Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Additive Fertigung
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • Young Professionals
    • Ausbildung
    • Azubis
    • Studenten
    • Be social
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
Image
Für den 3D-Inkjet-Druck arbeiten Core Technologie und Meteor Inkjet zusammen.
Foto: Core Technologie

News aus der Additiven Fertigung

Von Auftragsmanagement bis Postprocessing

Alles dreht sich um Software. Welche Vorteile bietet CO-AM einem On-Demand-Anbieter? Wie wird die zerspanende Nachbearbeitung besser? Was wollen Core und Meteor gemeinsam verbessern?

  • CAD
  • Additive Fertigung
  • Simulation
  • Software
Image
Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden.
Foto: Manuela-Lingnau, Fraunhofer WKI

News aus der Additiven Fertigung

Bio-Filament und Titan-gleiches Epoxidharz

Inkbit hat für seinen harzbasierten Druck einen neuen Werkstoff entwickelt. BASF und Citroën bieten leichter zu recycelndes Interieur und Fraunhofer-Forscher haben flammresistente Bio-Kunststoffe hergestellt.

  • Forschung und Entwicklung
  • Nachhaltigkeit
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
Image
Gemeinsam mit Toolcraft verbessert Farsoon seinen FS422M-4 für die metallische Additive Fertigung.
Foto: Farsoon

News aus der Additiven Fertigung

3D-Drucker: Von Metallpulver bis Fließbanddruck

Ein Filamentdrucker mit Fließband, soll Produktionskosten senken. In Spanien wurden FDM-Drucker verbessert und Toolcraft arbeitet mit der neuen Farsoon-Maschine.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Die Berechnungen des SPR-Pathfinders von Solukon basieren auf einer Fluidsimulation.
Foto: Solukon

News aus der Additiven Fertigung

Zwei Produkte aus dem Postprocessing

Die Additive Fertigung fordert andere Wege der Nachbearbeitung. Solukon hat die Rechte des mit Siemens entwickelten Pathfinders gekauft. AM Solutions stellt eine Maschine für harzbasierte Verfahren vor.

  • Additive Fertigung
Image
Auf der Formnext in Halle 12, C12: Mit der Alpha 140 lässt sich ein riesiges Spektrum abdecken – mit erreichbaren Festigkeiten von bis zu 99,9 %. Die Materialien und Parametersätze umfassen Edelstähle und viele Sonderlegierungen.
Foto: NCFertigung

3D-Drucker

Idealer Einstieg in den 3D-Druck?

Seit 2021 entwickelt LMI mit Kurtz Ersa in der WBA Aachen additive Maschinen. Warum die Alpha 140 eine ideale Einstiegsmaschine ist, erklärt Dawid Ziebura.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Cubicure hat sein Maschinenportfolio um eine Reinigungsanlage für SLA-Teile erweitert.
Foto: Otmar Winterleitner für Cubicure

Additive Fertigung

SLA-Teile reinigen

Mit seiner Reinigungsvariante für SLA-Teile verspricht Cubicure auch eine Materialrückgewinnung.

  • Additive Fertigung
Image
Der Prototyp vom Fraunhofer ILT verbindet zwei 3D-Druck-Verfahren. 
Foto: Fraunhofer ILT, Aachen

News aus der Additiven Fertigung

Drei Projekte aus der AM-Forschung

Idea sollte zeigen, dass automatisierte Linien auch für KMU rentabel sind, bei Intesint-3D kommen leitfähige Bauteile aus einem 3D-Drucker und Hopro-3D druckt kundenspezifische Mikrobauteile.

  • 3D-Drucker
  • Forschung und Entwicklung
  • Additive Fertigung
Image
Zu den Herausforderungen gehören verschiedenen Materialien des Bands, unterschiedliche Dicken und die Strecke, die das Band für einen Umschlag benötigt.
Foto: Ambitious

NE-Werkstoffe

Neukonstruktion eines Umformteils für 3D-Druck

Manche Komponenten sind per 3D-Druck schneller, einfacher und günstiger als mit konventioneller Fertigung. Hier ersetzt die Additive Fertigung Kaltumformen und Hartlöten.

  • Additive Fertigung
  • NE-Werkstoffe
Image
Mit der CO-AM-Plattform von Materialise können Nutzer ihren gesamten Prozess abbilden. Da die Community weiterhin wächst, finden sich immer mehr Software-, Drucker-, oder Postprocessing-Anbieter auf der Plattform.
Foto: Materialise

Software

Software für Additive Fertigung

Besser auf die Additive Fertigung abgestimmte Konstruktionstools, Software für Qualitätssichterung im Baujob und dachachsowie ganze Produktionsplanungstools wurden auf der Formnext 2022 vorgestellt.

  • Additive Fertigung
  • Software
Image
Additive Fertigung oder Zerspanung – welche Verfahren werden künftig die Produktion bestimmen?
Foto: Iscar

Strategie

Additive Fertigung oder Zerspanung?

Auf welche Technologien müssen Konstrukteure sich einstellen? Erich Timons, CTO des Werkzeugherstellers Iscar Germany, reflektiert über die jeweiligen Vorteile und den sich daraus ergebenden Einsatz.

  • Additive Fertigung
  • Strategie
  • Märkte
Image
Das entscheidende Alleinstellungsmerkmal: Die Formup 350 erzeugt dank des Walzenbeschichtungssystems ein perfekt glattes Pulverbett, das die Oberflächenqualität der Teile verbessert und gleichzeitig den Bedarf an Stützkonturen drastisch reduziert.
Foto: NCFertigung

3D-Drucker

Erste additive Prozesskette im WBA

LPBF-Maschine, Erodiermaschine, BAZ: Die erste additive Prozesskette läuft bald in der WBA Aachen mit einer Formup 350. Warum, erklärt Addup-Experte Jörg Oster.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Mehr realistische Anwendungen, mehr Qualitätssicherung. Auf der Formnext 2022 zeigten die Aussteller was mit Additiver Fertigung schon möglich ist.
Foto: Mesago / Mathias Kutt

News aus der Additiven Fertigung

Formnext 2022: Hier geht’s zur AM-Produktion

Die Branche arbeitet an allen Enden, damit die Additive Fertigung zu einer festen Größe in den Fertigungshallen wird. Das war dieses Jahr so deutlich wie nie zuvor.

  • Additive Fertigung
Image
Neben den farbigen Ultem-9085-Varianten bringt Stratasys noch weitere Filamente und ein Pulver in den Markt.
Foto: Stratasys

News aus der Additiven Fertigung

Filamente, Ökobilanz und Qualitätssicherung

Über sein Machine-Health-Modul bietet Sigma einblicke in den Druckprozess, das Fraunhofer ILT untersucht die Umweltverträglichkeit von LPBF-Bauteilen und Stratasys hat neue Materialien validiert.

  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
Image
Sandvik zeigt auf der Formnext auch seine neuen Hartmetalle.
Foto: Sandvik

News aus der Additiven Fertigung

Metall-3D-Druck von Pulver bis Qualität

Diese Woche geht es um Metallpulver von Sandvik, eine mobile AM-Bearbeitung mit Metrom, Sicherheit mit Wibu und Qualitätskontrolle mit Zeiss.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • NE-Werkstoffe
  • Prüftechnik
Image
Erstmals auf der Formnext ist Inkbit mit seinem 3D-Drucker Vista.
Foto: Inkbit

News aus der Additiven Fertigung

3D-Kunststoff-Drucker und Postprocessing

Ein neuer Aussteller der Formnext 2022 ist Inkbit. Die MIT-Ausgründung stellt Ihren Polymer-Drucker mit Qualitätssicherung vor. Auch Mimaki und Stratasys birngen Neues aus dem Kunststoffbereich mit.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Qualitätssicherung
Image
Das Ergebniskann sich sehen lassen – modernste Technologie entstanden durch kunstvolle Fertigungsmethoden.
Foto: Protolabs

3D-Drucker

In der Fertigung spielt die Musik

Um die eigene Version qualitativ hochwertigster Kopfhörer umzusetzen, griff man bei T+A Elektroakustik  auf die Unterstützung des Fertigungsdienstleisters Protolabs zurück. 

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Auf der Formnext stellt das Fraunhofer IPA seinen Prototyp einer Verschlussdüse für 3D-Drucker vor.
Foto: Fraunhofer IPA

News aus der Additiven Fertigung

Eine Düse, ein Drucker, die Start-up Challenge

Es dreht sich alles um die Formnext 2022. Neben den Siegern der Start-up Challenge stellen wir den neuen Freeformer vor und eine Düse für Hartschaum-Bauteile.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Komplexer Formeinsatz, kompletter Prozess: Bei den auf der Lumex Avance-25 gefertigten Bauteile verspricht Matsuura alle Vorteile der additiven Technologien mit kaum Nacharbeit – das Teil kommt nahezu fertig heraus.
Foto: Matsuura Europe GmbH

Additive Fertigung

Formeinsätze hybrid gefertigt und geprüft

Komplettes additives Konzept für die Fertigung von Werkzeugformen: Matsuura in Wiesbaden setzt zum Vermessen ihrer additiven Bauteile auf der Lumex Avance-25 die Mess- und Auswertesoftware von Schneider Messtechnik ein.

  • Additive Fertigung
Image
Lithoz übernimmt Ceraming: Dr. Johannes Homa, Mitgründer und Geschäftsführer der Lithoz GmbH (Mitte) mit dem Team der CerAMing GmbH (v.l.n.r. Jinchun Chi, Boris Agea Blanco, Sebastian Walzel und Jörg Lüchtenborg).
Foto: BAM

News aus der Additiven Fertigung

Von Keramik bis Polymer

Diese Woche geht es um AM-Werkstoffe. Aber auch um eine Übernahme im Keramik-Druck und um Zertifikate für Anwender.

  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • NE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
Image
Gratz Engineering hat sich auf Motorenkomponenten wie Turbolader spezialisiert.
Foto: Voxeljet

Rapid Prototyping

LPBF oder 3D-Druck mit Sand?

Seit den 1990ern arbeitet der Automobilzulieferer Gratz Engineering mit Additiver Fertigung. Wann nutzen sie ein Pulver-Verfahren, wann den 3D-Druck mit Sand?

  • Additive Fertigung
  • Rapid Prototyping
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Blechonline.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Maschinenelemente
  • Sensorik
  • Automatisierungstechnik
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH