Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Additive Fertigung
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • Young Professionals
    • Ausbildung
    • Azubis
    • Studenten
    • Be social
  • SPS Kompakt
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
Image
Wie der Automobilzulieferer Magna  Prototypen herstellt
Foto: Formlabs

3D-Drucker

Wie der Automobilzulieferer Magna  Prototypen herstellt

Der Automobilzulieferer Magna nutzt die Additive Fertigung bereits für wichtige Projekte. Das macht nicht zuletzt die Prototypenentwicklung erschwinglich.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Der 3D-Drucker Origin One produziert Teile aus einer breiten Palette von Hochleistungsmaterialien in kürzester Zeit mit branchenführender Genauigkeit und Reproduzierbarkeit – 3D-Druck für den gesamten Produktentwicklungsprozess
Foto: Stratasys

3D-Drucker

3D-Druck für den gesamten Produktentwicklungsprozess

Stratasys präsentiert auf der Rapid.Tech 2022 neue 3D-Drucktechnologien für den gesamten Produktentwicklungsprozess vom Design bis zur Serienfertigung

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Testperson mit Prototyp (links), Beleuchtungsfunktionen (rechts)
Foto: HAW

3D-Drucker

Individualisierte Unterarmgehstützen 

Individualisierte Unterarmgehstützen mit Hilfe additiver Fertigungsverfahren – perfekt angepasste Medizinprodukte.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Neue Vapour Smoothing-Technologie ermöglicht 3D-gedruckte Teile mit verbesserter Oberflächenqualität.
Foto: Protolabs

3D-Drucker

Vapour Smoothing verbessert Oberflächenqualität

Neue Vapour Smoothing-Technologie ermöglicht 3D-gedruckte Teile mit verbesserter Oberflächenqualität.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Nicht nur für Motorräder: 3D-gedruckte Bauteile in Serienqualität
Foto: KTM

Additive Fertigung

3D-gedruckte Bauteile in Serienqualität

Nicht nur für Motorräder: 3D-gedruckte Bauteile in Serienqualität – KTM nutzt einzigartiges Genera-Know-how für ganzheitliche additive Prozesse

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
3D-Druck-Expertise an der TU Kaiserslautern: Im Anwendungszentrum berät das Team um Professor Jan C. Aurich (rechts) und Jaques Platz kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Fragen zur Additiven Fertigung.
Foto: Koziel/TU Kaiserslautern

3D-Drucker

Neues Anwendungszentrum hilft KMU in Sachen 3D-Druck

Modernste Technik, 3D-Druck-Beratung und mehr: Am Anwendungszentrum für Additive Fertigung an der TU Kaiserslautern erhalten KMU wertvolle Unterstützung.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Trumpf setzt auf Automatisierung. So ist etwa die Großformatmaschine Truprint 5000 in der Lage, automatisch den Fertigungsprozess zu starten.
Foto: Trumpf

3D-Drucker

Trumpf macht 3D-Druck smarter, intuitiver und produktiver

Was das bedeutet? Zum Beispiel neue Software für eine intuitive Maschinenbedienung und  Hochgeschwindigkeitssensoren zur Überwachung des Schmelzbades.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Software
Image
Mit (3D-)Druck gegen Tinnitus – Medizinprodukt Forgtin gelangt durch Unterstützung von Protolabs in kürzester Zeit zur Marktreife.
Foto: Protolabs

3D-Drucker

Forgtin: (3D-) Druck gegen Tinnitus

Mit (3D-) Druck gegen Tinnitus – Medizinprodukt Forgtin gelangt durch Unterstützung von Protolabs in kürzester Zeit zur Marktreife.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Kundenspezifische Serienproduktion in Höchstgeschwindigkeit: Mithilfe von B&R-Technik verschmilzt Evolve 2D-gedruckte Schichten zu soliden 3D-Teilen und vereint die Flexibilität der additiven Fertigung mit dem Volumen und der Qualität des Spritzgießens .
Foto: B&R

Antriebe

Bereit für die industrielle Serienproduktion?

Ausgestattet mit einem B&R-Automatisierungssystem, arbeitet die SVP-Plattform von Evolve höchst präzise. Damit kann die industrielle Serienfertigung starten.

  • Antriebe
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Industrie 4.0
Image
Roboze integriert mit B&R-Technik seinen 3D-Drucker in die industrielle Produktion. Kundenindividuelle Superpolymere lassen sich nun schneller und einfacher herstellen.
Foto: B&R

3D-Drucker

Individuelle Superpolymere im industriellen Maßstab

Das Ziel: 3D-Druck mit noch nie dagewesener Präzision. Die Lösung: kundenspezifische Superpolymere, die  auch bei industrieller Serienfertigung überzeugen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Bopla ist Spezialist für individuelle und anwendungsgerechte Elektronikgehäuse aus Kunststoff oder Metall sowie Eingabeeinheiten mit Touchscreens und Folientastaturen.
Foto: Bopla

Gehäuse

Kein Standard, sondern individuell in Form & Material

Nicht jede smarte Idee hat in einem Standardgehäuse Platz. Je nach Bedarf und Anforderung sind dann individuelle Lösungen und spezielle Materialien gefragt. 

  • Gehäuse
  • Rapid Prototyping
  • Elektrotechnik
  • Werkstoffe
Image
Blick in eine automatisierte Zelle für das Auftragschweißen  (engl. Wire and Arc Additive Manufacturing, WAAM ). 
Foto: IFW

Simulation

Dexel-basierte Simulation verbessert die Modellierung

Prozessauslegung optimiert und Kosten effektiv reduziert: Welche Vorteile eine neu entwickelte Dexel-Modellierung für die additive Fertigung bieten kann.

  • Forschung und Entwicklung
  • Additive Fertigung
  • Simulation
Image
a. Gyroid-Struktur; b. Gyroid-Struktur mit gekennzeichnetem Zwei-Tunnel-System
Foto: Leonie Wallat

Rapid Prototyping

Was kann das generative Microguss-Verfahren?

Bei komplexen Metall-Bauteilen wird oft auf additive Verfahren wie SLM oder SLS zurückgegriffen. Doch auch der generative Microguss ist einen Versuch wert.

  • Forschung und Entwicklung
  • Additive Fertigung
  • Rapid Prototyping
Image
3d-systems_freiheit_gasfluss.jpeg
Foto: 3D-Systems

Additive Fertigung

Innovationsschub bei Gasturbinen-Herstellern

Strom aus Erdgas eröffnet den Herstellern von Gasturbinen neue Märkte. Additive Fertigungsverfahren schaffen hierbei die Voraussetzungen für Innovationen.

  • 3D-Drucker
  • Energietechnik
  • Additive Fertigung
  • Werkstoffe
Image
arevo_aqua_bike-frame.jpeg
Foto: Arevo

Additive Fertigung

Über 80 Patente für den größten 3D-Druck von CFK-Teilen

Eine US-amerikanische Firma stellt die weltweit größte 3D-Druckanlage zur additiven Fertigung von CFK-Strukturen fertig und erhöht ihr Finanzierungsvolumen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Verbundwerkstoffe
  • Werkstoffe
Image
materialise_recycling_3d-druck.jpeg
Foto: Materialise

Additive Fertigung

100 % recyceltes Kunststoffpulver für den 3D-Druck

Einen 3D-Druck-Service mit bis zu 100 % recyceltem Kunststoffpulver hat Materialise neu im Portfolio: Bluesint PA 12 heißt die ressourcenschonende Option.

  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
automoteam_printed_copper.jpeg
Foto: Automoteam

E-Mobilität

Kupfer und Aluminium in neuartiger Kombination

Diese innovative Kombination aus Aluminium und Kupferdruck ermöglicht neuartige und nachhaltige Anwendungen für E-Mobilität, erneuerbare Energien und mehr.

  • Additive Fertigung
  • E-Mobilität
  • Werkstoffe
Image
1zu1_fdr_automotive-stecker.jpeg
Foto: Darko Todorovic

Additive Fertigung

FDR ermöglicht noch kleinere Bauteile per 3D-Druck

Weltneuheit: Fine Detail Resolution (FDR) ermöglicht SLS-Bauteile in Serienqualität. Der 3D-Druck von kleinen Bauteilen erreicht hier eine neue Präzision.

  • Additive Fertigung
  • Rapid Prototyping
  • Kunststoffe
Image
strang_markierung_poren.jpeg
Foto: SKZ

F&E

Geschäumter 3D-Druck: Auf die Zellstruktur kommt es an!

Eine weitere, spannende Einsatzmöglichkeit für industriellen 3D-Druck wird derzeit am SKZ erforscht, wo Schäume mit einer speziellen Zellstruktur entstehen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • F&E
Image
artec_3d-druck_builder-extreme.jpeg
Foto: Hanneke Jacobs

Additive Fertigung

T-Rex zum Leben erweckt: Museum profitiert von 3D-Scans

Über die historische Begegnung zwischen einem 66 Mio. Jahre alten Tyrannosaurus Rex und modernster 3D-Scantechnologie im Auftrag eines japanischen Museums.

  • Additive Fertigung
  • Bildverarbeitungssysteme
  • Sensorik
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • Facebook
  • Xing
  • Instagram
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Blechonline.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Maschinenelemente
  • Sensorik
  • Automatisierungstechnik
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH