Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • News
    • Unternehmen
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Interviews
    • Märkte
  • Thema
    • Antriebs- und Steuerungstechnik
    • Additive Fertigung
    • Hard- und Software
    • Elektrotechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinenelemente
    • Sensorik
    • Automatisierungstechnik
    • E-Mobilität
    • Forschung & Entwicklung
    • Verbindungstechnik
    • Werkstoffe
  • Young Professionals
    • Ausbildung
    • Azubis
    • Studenten
    • Be social
  • SPS Kompakt
  • PODCAST
  • Service
    • Team
    • Newsletter
    • Abo
    • Heftarchiv
    • Mediadaten
    • TechGuide
Image
Foto: Oechsler

Strategie

Lattice-Strukturen sind mehr als nur Leichtbau

Bei Oechsler sind Lattice-Strukturen mehr als nur ein Leichtbauelement. Das Geschäftsmodell der 3D-Druck-Sparte fußt auf ihnen als Funktionselement. Prokurist Matthias Weißkopf sprach mit uns über Herausforderungen und Erfolge.

  • Additive Fertigung
  • Strategie
Image
Mit dem X3DTM-Verfahren druckt die BASF Katalysatoren.
Foto: BASF

News aus der Additiven Fertigung

Neue Software und ein neues Verfahren

Wir stellen erste Produkte vor, die auf der Formnext zu sehen sein werden, und ein Verfahren für 3D-gedruckte Katalysatoren.

  • 3D-Drucker
  • CAD
  • Additive Fertigung
  • CAM
  • Hard- und Software
Image
Diese Schweißdüse hat Toolcraft selbst konstruiert und auf der Truprint 1000 Green Edition gefertigt.
Foto: Toolcraft

NE-Werkstoffe

Additiv Fertigen mit grünem Laser

Reines Kupfer im Pulverbett zu drucken war ein unerfüllter Traum. Bis Trumpf die passende Maschine entwickelte. Wir haben den early Adopter Toolcraft gefragt, ob sie Probleme damit hatten.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • NE-Werkstoffe
Image
Der  Metal Jet S100 von HP soll für die Massenproduktion geeignet sein.
Foto: HP

News aus der Additiven Fertigung

Neuer BJ-Drucker, neue Harze und ein Zusammenschluss

Ultimaker ist nicht mehr nur Ulitmaker. Bereits 2018 hat HP einen Metall-Drucker angekündigt, der nun für eine Massenproduktion genutzt werden könne.

  • 3D-Drucker
  • Unternehmen
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
Image
Das neue Material von Stratasys eignet sich für Gussformen.
Foto: Stratasys

News aus der Additiven Fertigung

Neuer Werkstoff, automatisierte Zelle und digitale Prozesskette

Während Stratasys mit Evonik ein neues Photopolymer entwickelt hat, haben Optomec und Acme eine voll automatisierte Zelle für Reperaturarbeiten per Laserauftragschweißen gebaut.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
Image
Foto: Materialise

Additive Fertigung

Materialise übernimmt Identify 3D

Damit will Materialise eine dezentrale Fertigung auf einem sicheren Level ermöglichen.

  • Cybersecurity
  • Unternehmen
  • Additive Fertigung
  • Strategie
Image
Foto: Simone Käfer

3D-Drucker

Ein 3D-Drucker muss sich erst beweisen

Wer seine Drucker verkaufen will, muss dem Anwender zeigen, dass sie nützlich für ihn sind. Trumpf hat das mit Leichtbau, Lattice-Sturkturen und Honeycombs für die Highend-Fahrradbranche getan.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Mit CuNi30 wollen 3D Systems und HII die Vorlaufzeit für traditionell gegossene Teile um 75 % verkürzen.
Foto: 3D Systems

News aus der Additiven Fertigung

Von Druckgeräten über Kupfer bis Formel 1

Zwei Veranstaltugen stehen in der Additive Fertigung an. Außerdem hat 3D Systems eine Kupfer-Nickel-Legierung und McLaren druckt mit Stratasys.

  • Additive Fertigung
  • Rapid Prototyping
  • Kunststoffe
  • NE-Werkstoffe
Image
Heute stellen wir das Buch „Perfekte 3D-Drucke mit Simplify3D“  für Anwender von FFF-Verfahren (oder FDM) vor.
Foto: Mohamed Hassan/Pixabay

Additive Fertigung

Für Anwender von filamentbasiertem 3D-Druck

Die Slicing-Software Simplify3D erleichtert das Drucken im Verfahren der Materialextrusion mit Filament. Zwei erfahrene additive Fertiger teilen ihr Wissen über Software und 3D-Druck-Verfahren.

  • Additive Fertigung
  • CAM
Image
Der große Druckbereich des Delta-3D-Druckers erlaubt es, außergewöhnlich große Bauteil zu drucken.
Foto: Jacobs University Bremen

3D-Drucker

Delta-3D-Drucker für große Prototypen

Jacobs University Bremen präsentiert den weltgrößten industriellen Delta-3D-Drucker und verschiebt damit die Grenzen beim Prototypenbau.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Wenige Grundmaterialien führen zu vielen Materialeigenschaftskombinationen. Konzept des „LPBF-Pulverbaukastens“ für den 3D-Druck mittels Laserstrahl.
Foto: Fraunhofer IFAM

News aus der Additiven Fertigung

Metall-3D-Druck und Arbeitsgruppen

Das Fraunhofer IFAM unterstützt bei der Legierungsmischung und IRPD stellt seinen neuen Metall-Drucker vor. Außerdem: MGA mit neuen Gruppen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • FE-Werkstoffe
Image
Den 3D-Drucker Adam RD hat Odecon für die Universität Kassel weiterentwickelt.
Foto: Odecon

3D-Drucker

Entwicklung von Metalllegierungen mit Adam

Der 3D-Drucker Adam von Odecon dient der Universität Kassel nun zur Entwicklung und Prüfung von Metall-Legierungen. Er kann Draht und Pulver verarbeiten.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Additive Fertigung
Image
Diesen Testkörper hat das Fraunhofer IPA im SAF-Verfahren gedruckt. Ob SAF die selben Möglichkeiten und Grenzen wie SLS mit sich bringt, wollen die Wissenschaftler untersuchen.
Foto: Jan Christoph Janhsen/Fraunhofer IPA

3D-Drucker

Von Kunststoff-Verfahren und Design-Software

Das Fraunhofer IPA vergleicht zwei 3D-Druck-Verfahren für Kunststoff miteinander, Multec hat eine 6-fach-Düse und NTopology wandelt Lattice-Strukturen für CAD um.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • CAD
  • Additive Fertigung
  • Software
Image
Unter den neuen Werkstoffen von EOS ist eine Nickellegierung, mit der dieses Konzept einer Airospike-Düse im Pulverbett-Verfahren gedruckt wurde.
Foto: EOS

FE-Werkstoffe

Vier Metallpulver für die additive Fertigung

EOS hat vier neue Metallwerkstoffe für die additive Fertigung auf dem 3D-Drucker M 290 angekündigt.

  • Additive Fertigung
  • FE-Werkstoffe
  • Werkstoffe
Image
Das Upgrade von Makerbots Coudprint soll die Druckvorbereitung erleichtern.
Foto: Makerbot

Software

Upgrade für Cloudprint von Makerbot

Makerbot hat ein Upgrade seiner Druckvorbereitungs- und Verwaltungslösung Cloudprint angekündigt. Neben dem Userinterface wurden einige Funktionen aktualisiert und neu hinzugefügt.

  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Software
Image
Kunststoffhersteller Covestro verkauft AM-Geschäft an Stratasys. Der Stoßdämpfer auf dem Foto wurde aus verschiedenen Materialien in mehreren 3D-Druck-Verfahren hergestellt.
Foto: Covestro

Kunststoffe

Covestro verkauft an Stratasys

Der Material-Hersteller Covestro gab bekannt, dass er sein 3D-Druck-Geschäft an den Maschinenhersteller Stratasys verkaufen will.

  • Unternehmen
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
  • News
Image
Die Kanäle wurde mit dem 3D-Drucker SLS 380 von 3D Systems aus dem Material DuraForm PAx Natural hergestellt. Die niedrigere Drucktemperatur dieses Materials ermöglicht eine um 35 % schnellere Zykluszeit und kürzere Zeit zwischen den Bauvorgängen.
Foto: 3D Systems

Werkstoffe

Nylon-Pulver für die additive Fertigung

Aus der Kooperation von 3D Systems und EMS-Griltech ging ein Kunststoff hervor, der für alle handelsüblichen SLS-Drucker geeignet ist.

  • Additive Fertigung
  • Additive Fertigung
  • Kunststoffe
  • Werkstoffe
Image
Die Produktentwicklungszyklen werden immer kürzer und die Produkte immer komplexer. Das macht praktische und vielseitige Konstruktionslösungen für Ingenieure und Konstrukteure unverzichtbar – das Portfolio von 3 D Experience Works hilft.
Foto: Dassault

Additive Fertigung

Innovationen beginnen mit kreativem Design in der Cloud

Das Portfolio von 3D Experience Works mit seinen cloudbasierten und mobilen Anwendungen trägt dazu bei, Aufgaben besser organisieren und abwickeln zu können, die Produktivität zu steigern und Innovationen zu beschleunigen.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Wie der Automobilzulieferer Magna  Prototypen herstellt
Foto: Formlabs

3D-Drucker

Wie der Automobilzulieferer Magna  Prototypen herstellt

Der Automobilzulieferer Magna nutzt die Additive Fertigung bereits für wichtige Projekte. Das macht nicht zuletzt die Prototypenentwicklung erschwinglich.

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
Image
Der 3D-Drucker Origin One produziert Teile aus einer breiten Palette von Hochleistungsmaterialien in kürzester Zeit mit branchenführender Genauigkeit und Reproduzierbarkeit – 3D-Druck für den gesamten Produktentwicklungsprozess
Foto: Stratasys

3D-Drucker

3D-Druck für den gesamten Produktentwicklungsprozess

Stratasys präsentiert auf der Rapid.Tech 2022 neue 3D-Drucktechnologien für den gesamten Produktentwicklungsprozess vom Design bis zur Serienfertigung

  • 3D-Drucker
  • Additive Fertigung
  • Mehr Artikel laden
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
 

Bleiben Sie trotz der Corona-Krise informiert: Jetzt unseren Newsletter abonnieren!

Hier kostenlos
anmelden
×
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo abschließen
  • Abo Login
  • Abo Kündigen
  • Heftarchiv
  • RSS
  • Cookie settings
Social Media
  • Facebook
  • Instagram
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Weitere Angebote
  • Blechonline.de
  • NCFertigung.de
Themen
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Additive Fertigung
  • Hard- und Software
  • Elektrotechnik
  • Fluidtechnik
  • Maschinenelemente
  • Sensorik
  • Automatisierungstechnik
  • Verbindungstechnik
  • Werkstoffe
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH