3D-Druck mit Metall
Additive Fertigung mit reinem Kupfer wird immer interessanter. Ampower hat sich für eine Studie die Möglichkeiten und die Verarbeitung mehrerer Verfahren angesehen.
Additive Fertigung
Wie konstruiert man ein Bauteil so, dass es kostengünstig und qualitativ hochwertig additiv im SLM-Verfahren gefertigt werden kann? Das will 3D-Metall Theobald in Praxis-Trainings erklären.
Desktop Metal hat ein neues Softwarepaket für die Build-Simulation angekündigt. In diesem Zuge erhalten auch Anwender der Bauvorbereitungs-Software ein neues Tool.
News aus der Additiven Fertigung
3D Systems strukturiert um, für die Unterböden von Cadillacs wird mit Sand gedruckt und Velo3D hat Flow 5.0 angekündigt.
Sakuú druckt seit kurzem Solid-State-Batterien, außerdem wurde ein 3D-Druck-Zentrum eröffnet und 1,5 Mio. EUR wurden investiert.
3D-Drucker
Per Additive Fertigung geht mit technischer Keramik mehr. Der 3D-Drucker von AIM3D kann beispielsweise Bauteile aus verschiedenen Materialien fertigen.
Energie- und materialsparend soll das 3D-Drucken mit biobasierten Faserverbundmaterialien sein. Die Hybrid-Maschine Adam-Pro arbeitet mit 5-Achsen und Ehla wurde verbessert.
Wir stellen einen Leitfaden für Qualität in MEX-Verfahren vor. Es gibt ein neues Projekt zur Qualitätssicherung entlang der Wertschöpfungskette, Protolabs führt eine DFM-Analyse ein und DED-Bauteile werden besser.
Alles dreht sich um Software. Welche Vorteile bietet CO-AM einem On-Demand-Anbieter? Wie wird die zerspanende Nachbearbeitung besser? Was wollen Core und Meteor gemeinsam verbessern?
Inkbit hat für seinen harzbasierten Druck einen neuen Werkstoff entwickelt. BASF und Citroën bieten leichter zu recycelndes Interieur und Fraunhofer-Forscher haben flammresistente Bio-Kunststoffe hergestellt.
Ein Filamentdrucker mit Fließband, soll Produktionskosten senken. In Spanien wurden FDM-Drucker verbessert und Toolcraft arbeitet mit der neuen Farsoon-Maschine.
Die Additive Fertigung fordert andere Wege der Nachbearbeitung. Solukon hat die Rechte des mit Siemens entwickelten Pathfinders gekauft. AM Solutions stellt eine Maschine für harzbasierte Verfahren vor.
Seit 2021 entwickelt LMI mit Kurtz Ersa in der WBA Aachen additive Maschinen. Warum die Alpha 140 eine ideale Einstiegsmaschine ist, erklärt Dawid Ziebura.
Mit seiner Reinigungsvariante für SLA-Teile verspricht Cubicure auch eine Materialrückgewinnung.
Idea sollte zeigen, dass automatisierte Linien auch für KMU rentabel sind, bei Intesint-3D kommen leitfähige Bauteile aus einem 3D-Drucker und Hopro-3D druckt kundenspezifische Mikrobauteile.
NE-Werkstoffe
Manche Komponenten sind per 3D-Druck schneller, einfacher und günstiger als mit konventioneller Fertigung. Hier ersetzt die Additive Fertigung Kaltumformen und Hartlöten.
Software
Besser auf die Additive Fertigung abgestimmte Konstruktionstools, Software für Qualitätssichterung im Baujob und dachachsowie ganze Produktionsplanungstools wurden auf der Formnext 2022 vorgestellt.
Strategie
Auf welche Technologien müssen Konstrukteure sich einstellen? Erich Timons, CTO des Werkzeugherstellers Iscar Germany, reflektiert über die jeweiligen Vorteile und den sich daraus ergebenden Einsatz.
LPBF-Maschine, Erodiermaschine, BAZ: Die erste additive Prozesskette läuft bald in der WBA Aachen mit einer Formup 350. Warum, erklärt Addup-Experte Jörg Oster.
Die Branche arbeitet an allen Enden, damit die Additive Fertigung zu einer festen Größe in den Fertigungshallen wird. Das war dieses Jahr so deutlich wie nie zuvor.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!