Image
Ewellix hat elektromechanische Aktuatoren wie den CASM-100 entwickelt, die ideal für mobile Baumaschinen sind.
Foto: Ewellix
Ewellix hat elektromechanische Aktuatoren wie den CASM-100 entwickelt, die ideal für mobile Baumaschinen sind.

Antriebe

Aktuator für mobile Arbeitsmaschinen

Elektrische Baumaschinen sind besonders in Innenstädten beliebt. Denn sie sind leiser und ihre Abgasemission geringer. Ewellix stellt für die Maschinen neue Antriebe vor.

Ein geringerer Energieverbrauch, der für eine längere Betriebszeit entscheidend ist, sowie niedrigere Betriebskosten und kürzere Ladezeiten sind die Vorteile von  elektromechanische Aktuatoren in mobilen Baumaschinen gegenüber Hydraulikzylindern und elektrohydraulischen Antrieben. Zudem arbeitet die Maschine leiser und emittiert weniger CO2.

Ewellix bietet für mobile Arbeitsmaschinen die Baureihe CASM-100. Das ist eine modulare Elektrozylinder-Plattform, die anspruchsvolle Anforderungen der Automatisierungs- und Schwermaschinenindustrie erfüllen soll. Laut François Ducourant, Business Development Manager bei Ewellix, wurde das Design und die Leistungsfähigkeit verbessert. Damit könnten Anwender die optimale Kombination aus Lineareinheit, Getriebe und Motor auswählen. Zudem vereinfache die modulare Gestaltung der CASM-100-Baureihe das Nach- und Umrüsten von Systemen sowie die Adaption an die jeweilige Aufgabe in der mobilen Maschine.

Erhältlich sind die Aktuatoren mit Inline- und Parallelgetriebe, manuellen Steuerungen und verschiedenen Motoroptionen. Darüber hinaus werden alle Motoren mit spezifischen Adaptern ausgestattet – damit erhalten alle Typen die gleiche mechanische Schnittstelle. „So lässt sich jedes beliebige Motor- und Steuersystem einfach anschließen. Das reduziert Konstruktions- und Programmierkosten“, erklärt Ducourant.

Ewellix stellt die CASM-100-Aktuatoren aus Materialien her, mit denen die Antriebe auch unter härtesten Betriebsbedingungen zuverlässig arbeiten sollen. Die positionsgenauen Aktuatoren entwickeln eine Höchstkraft von 82 kN und fahren mit einer linearen Geschwindigkeit bis 890 mm/s.  Ihre Hublänge beträgt maximal 2m. Eine präzise Arbeitsweise, sanfte Bewegungen und eine hohe Stabilität sind weitere Eigenschaften des Aktuators. Der geringen Wartungsaufwand sei gering: Im Gegensatz zu hydraulischen Systemen braucht der elektromechanische Aktuator keine regelmäßige Überholung.

Elektromechanische Lösungen (li.) sind deutlich platzsparender als hydraulische (mi.) oder pneumatische (re.)
Mit elektromechanischen Lösungen lässt sich im Vergleich zu fluidtechnischen Anlagen viel Energie einsparen.
Image

Hydraulik

Effiziente Hydraulik für mobile Arbeitsmaschinen

Energiesparend und optimierter Gesamtwirkungsgrad: Speziell für elektrifizierte mobile Arbeitsmaschinen stellt Bucher leistungsstarke Hydrauliklösungen vor.

    • Hydraulik, Fluidtechnik
Image
ewellix_aktuatoren_sensoren.jpeg

Antriebs- und Steuerungstechnik

Elektromechanische Aktuatoren für die Fabrikautomation

Ewellix hat elektromechanische Hochleistungsaktuatoren für die Fabrikautomation im Programm, mit denen Anwender fluidtechnische Systeme ersetzen können.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebe, Lineartechnik
Image

Antriebe

Diese Aktuatoren sind bereit für das Internet of Things

Ewellix, ehemals SKF Motion Technologies, hat seine CASM-100 und LEMC-Aktuatoren neu konzipiert und mit Kraft- und Temperatursensoren ausgestattet.

    • Antriebe, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

Wie Contitech umweltfreundliche Wassertaxis in Venedig antreibt

Die Lärm- und Abgasemissionen der Wassertaxis in Venedig sollen durch den Hybridantrieb von Reap Systems reduziert werden. Contitech liefert hierfür den Synchrochain Carbon.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik