Image
Foto: ASM

Software

Alle wichtigen Daten im Blick

Auf Basis des Smart Connect-Baukastens bietet der Maschinenhersteller ASM seinen Kunden benutzerfreundlichen Einblick in alle wichtigen KPIs.

ASM ist einer der führenden Ausrüster und Partner für die Elektronikfertigung. Das Unternehmen produziert unter anderem Drucker und Bestücklösungen für die Elektronikproduktion – diese Geräte werden in hochkomplexen Produktionsumgebungen eingesetzt und fertigen unterschiedlichste Produkte.

Eine der Herausforderungen dabei: Der möglichst effiziente Einsatz der Maschinen. Hohe Auslastung und kurze Loswechselzeiten müssen sichergestellt werden. Um Kunden dabei noch besser zu unterstützen, beauftragte ASM In-Tech als Partner in der Entwicklung des ASM Performance Monitor (APM).

Optimierte Produktionsprozesse dank KPI-Analyse

Der APM entstand teilweise auf Basis des modularen Smart Connect-Baukastens und läuft auf Smartphone, Desktop und Infoscreens. Die Lösung bietet Ansichten für verschiedene Benutzerrollen, vom Maschinenbediener bis hin zum Produktionsverantwortlichen. Diese sehen auf dem APM genau die Informationen, die sie zum jeweiligen Zeitpunkt benötigen:

Gezielte Produktionsanalyse: Produktionsverantwortliche erhalten durch den APM Einblick in alle wichtigen KPIs wie zum Beispiel Auslastung, Leistung oder Bauteilausschuss. Diese Informationen unterstützen die Verantwortlichen bei der Analyse und Optimierung der Produktionsprozesse und ermöglicht ein effizienteres Einfahren neuer Produkte.

Performance Monitoring

Während der laufenden Produktion ermöglicht der APM den Produktionsverantwortlichen das Setzen der aktuellen Produktionsziele und die Analyse der aktuellen Auslastung und Produktivität. Abweichungen von den Zielwerten werden sichtbar gemacht, so dass Verantwortliche schnell eingreifen können.

Schichtüberblick und mobile Benachrichtigungen

Den Maschinenbedienern in der Produktion zeigt ein großes Infodisplay wichtige Informationen über den aktuellen Produktionsstatus wie Soll- und Ist-Stückzahlen oder den aktuellen Linienstatus.

Optimale Usability mittels User Centered Design

Zur Entwicklung der APM-App verwendete das In-Tech-Team den modularen Smart Connect-Baukasten. Dieser stellt grundlegende Funktionalitäten zur Verfügung und ermöglicht die schnelle Realisierung von individuellen Smart-Factory-Lösungen. Anhand vorhandener Module wurde das Konzept schnell mit klickbaren Mockups und Prototypen für den Kunden erlebbar gemacht. Anhand von Kundenfeedback entstand so in kurzen, agilen Entwicklungszyklen eine optimal auf den Kunden zugeschnittene Lösung.

Einen besonderen Schwerpunkt legte das Team dabei auf User Centered Design: Ziel war, dem jeweiligen Benutzer genau die zum jeweiligen Zeitpunkt benötigten Informationen zur Verfügung zu stellen und so für alle Endanwender eine optimale Usability zu schaffen.

ASM wählte zunächst die Kennzahlen aus, welche in der Lösung angezeigt werden sollten. Das Briefing bestand aus einer umfangreichen Übersicht unterschiedlichster KPIs. In-Tech entwickelte dafür die passende Informationsarchitektur, um eine übersichtliche Struktur für die Anzeige der benötigten Daten zu schaffen. Darauf aufbauend entwickelte das Team das benutzerfreundliche Interaktionskonzept für die unterschiedlichen Benutzerrollen und Endgeräte. Das visuelle Design der Anwendung unterstützt Usability und User Experience.

„Der APM zeigt den Verantwortlichen in der Produktion genau die Informationen, die sie zum aktuellen Zeitpunkt benötigen. So steigt die Effizienz in der Produktion und die zuständigen Mitarbeiter erhalten mehr Transparenz und Überblick über die laufende Produktion“ so Dr. Thomas Marktscheffel, Director Product Management SW-Integration Platform.

Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Conta-Clip: Neue I/O-Kommunikationsmodule

Conta-Clip löst das GSM-Pro durch die neue I/O-Kommunikationsmodule GSM-Pro2E und GSM-Pro2E-GPS ab.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik
Image

Fluidtechnik

Vernetzte Hydraulik: Vernetzung mit Mehrwert

Die digitale Zukunft der Hydraulik hat begonnen. Rexroth sieht darin einen Mehrwert für Maschinenhersteller und Endanwender.

    • Fluidtechnik, Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
Image
Kunststoffhersteller Covestro verkauft AM-Geschäft an Stratasys. Der Stoßdämpfer auf dem Foto wurde aus verschiedenen Materialien in mehreren 3D-Druck-Verfahren hergestellt.

Werkstoffe

Covestro verkauft an Stratasys

Der Material-Hersteller Covestro gab bekannt, dass er sein 3D-Druck-Geschäft an den Maschinenhersteller Stratasys verkaufen will.

    • Werkstoffe, Wirtschaftsmeldungen, Additive Fertigung, News
Image

Werkstoffe

PET-Folie für Schutzvisiere vom Maschinenbauer?

Flexible Umstellung der Produktion: Der österreichische Maschinenhersteller SML liefert jetzt PET-Folie, die in Bayern zu Schutzvisieren verarbeitet wird.

    • Werkstoffe