Ansys erweitert die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) in sein Simulationsportfolio und seine Kunden-Community und kündigt die limitierte Beta-Version von Ansys-GPT an. Der mehrsprachige, konversationsfähige KI-Assistenten, soll künftig den Kunden-Support ergänzen. Ansys-GPT wurde mithilfe von Chat-GPT-Technik entwickelt, die über den Microsoft Azure OpenAI Service verfügbar ist. Die Ansys-Variante nutzt öffentliche Daten des Softwareunternehmens, um technische Fragen zu seinen Produkten sowie zu relevanten physikalischen und technischen Themen zu beantworten.
„Ansys ist stets bestrebt, seinen Kunden innovative Lösungen anzubieten. Mit der Beta-Version von Ansys-GPT ist Ansys wieder einmal führend bei den neuesten und fortschrittlichsten Technologien“, sagt Erke Wang, Managing Director bei CADFEM, einem Ansys Elite Channel Partner. „Durch die Weiterentwicklung des Kundensupports mit KI-basierten Services wird Ansys-GPT unserem Team helfen, adaptive Intelligenz in Kombination mit Fachwissen und Training bereitzustellen und Kunden können noch mehr von Ansys-Lösungen profitieren.“
Ab Anfang 2024 soll Ansys-GPT den technischen Support für Kunden optimieren, Informationen und Lösungen effizienter bereitstellen und so die Demokratisierung von Simulation fördern. Derzeit ist die Beta-Version für ausgewählte Kunden und Vertriebspartner zum Testen zugänglich. Nach der vollständigen Markteinführung nächstes Jahr wird Ansys-GPT rund um die Uhr technischen Support bieten.
Daten sind aus dem eigenen Haus
Im Gegensatz zu generischen virtuellen KI-Assistenten, die auf ungestützten Informationen basieren, wird Ansys-GPT mit hauseigenen Daten trainiert, um kundenspezifische, anwendbare Antworten zu generieren, die aus zuverlässigen Ressourcen stammen – dazu zählen unter anderem Innovationskurse von Ansys, technische Dokumentationen, Blog-Artikel und Anleitungsvideos.
Es wurden strenge Kontrollen eingeführt, um sicherzustellen, dass während des Trainingsprozesses keine vertraulichen Informationen verwendet werden und dass die Eingaben von Kunden nicht gespeichert oder in irgendeiner Weise für das Training des Systems verwendet werden.
Ansys-GPT bietet nicht nur schnellen technischen Support, sondern fördert auch das individuelle Lernen und die Entwicklung bei Anwendern. Relevante Ressourcen werden identifiziert, um bestimmte Themen von Interesse weiter zu untersuchen, einschließlich der Frage, wie KI und maschinelles Lernen (ML) die Simulation verbessern kann.
„Darüber hinaus ergänzt Ansys-GPT die bestehende KI-Integration im gesamten Ansys-Portfolio, einschließlich Solvern für die numerische Strömungsmechanik (CFD), die KI/ML zur Verbesserung von Turbulenzmodellen nutzen, strukturellen Werkzeugen, die KI/ML zur Vorhersage des Rechenaufwands nutzen, sowie Software für die Prozessintegration und Designoptimierung, die KI/ML zur effizienten Modellerstellung mit reduzierter Auftragszahl nutzt. Wir sind zuversichtlich, dass Ansys-GPT unseren Kunden durch nahtlose Unterstützung und nützliche Informationen einen großen Mehrwert bieten wird“, ergänzt Anthony Dawson, Vice President Customer Excellence bei Ansys.