Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • News
    • Personen
    • Veranstaltungen
    • Wirtschaftsmeldungen
  • Tools & Knowhow
    • Software
    • Maschinensicherheit
    • Normen
    • Leichtbau
    • Hardware
    • Forschung
  • Komponenten
    • Antriebstechnik
    • Fluidtechnik
    • Maschinen-/Konstruktionselemente
    • Verbindungstechnik
    • Elektrotechnik/Industrieelektronik
    • Werkstoffe
  • Automatisierung
    • Steuerung & Kommunikation
    • Sensorik & Messtechnik
    • Robotik & Handhabung
    • Digitalisierung & Künstliche Intelligenz
  • Additive Fertigung
    • Konstruktion
    • Produktionsverfahren
    • Postprocessing
  • E-Mags
    • SPS Kompakt
Image
Auf der Automatica 2023 präsentiert Sensodrive jetzt schon die neueste Generation der Antriebsmodule.
Foto: Sensodrive

Antriebs- und Steuerungstechnik

Robotik-Komplettantriebe mit voller Sicherheitszertifizierung

Auf der Automatica 2023 präsentiert Sensodrive die aktuelle Generation einbaufertigen Komplettantriebe, die bereits voll zertifiziert sind nach IEC 61508, IEC 62061 und ISO 13849.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
Die Roboterbremsen halten laut Mayr Servoachsen zuverlässig und sicher in ihrer Position.
Foto: Mayr

Antriebs- und Steuerungstechnik

Sichere und zuverlässige Roboterbremsen

Roboterarme dürfen nach Ausschalten des Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt nicht unkontrolliert absinken oder abstürzen – für diese Sicherheit sorgt Mayr Antriebstechnik.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
Bei einem Produktionsstillstand könnten 144 dieser PET-Preforms, Vorformen zur PET-Flasche, zu Ausschuss werden.
Foto: Keba/Netstal

Ausfälle überbrücken

Wenn die Produktion von PET-Flaschen richtig teuer wird

Wie kann eine Spritzguss-Maschine selbst bei Stromausfall kosten- und materialschonend produzieren? Die Antwort darauf setzte Netstal mit Keba um.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Steuerung & Kommunikation
Image
Dieser Querschnitt eines Gleichstrommotors von Maxon mit 30 mm Durchmesser hat vier Pole. Als 2-polige Variante sind die Abmessungen die gleichen.
Foto: Maxon

Tipps

Wie viele Pole braucht der DC-Motor?

Ein DC-Motor mit vier Polen kann genauso klein sein wie ein 2-poliger. Hat aber einen besseren Drehzahl-Drehmoment-Gradienten. Warum das so ist und wann Sie zum 4-poligen greifen sollten, erklärt Greg Dutfield von Maxon UK.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Weiss führt im Juni 2023 auf der Automatica Lösungen für die Montageautomation der Zukunft vor.
Foto: Weiss

Automatica 2023

Montageautomation der Zukunft

Weiss stellt auf der Automatica eine platzsparende Lösungen für die Montageautomation der Zukunft vor.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Für die Kommunikation zwischen dem Schaltschrank und dem RBG werden zwei ASI-5/ASI-3-Profinet-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor eingesetzt.
Foto: Bihl+Wiedemann

Kommunikation

Sicherheit für Regalbediengeräte

Ein Intralogistiker stattet seine Regalbediengeräte in automatisierten Hochregallagern mit einer kompletten Sicherheitsapplikation aus.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Steuerung & Kommunikation
Image
Auf der Automatica Messe 2023 stellt Nabtesco, Hersteller von Präzisionsgetrieben in zykloider Bauart sowie Weltmarktführer im Bereich Robotergetriebe, sein breites Automationsportfolio vor und präsentiert anwenderfreundliche Getriebekonzepte für Robotik, Maschinenbau und fahrerlose Transportsysteme (FTS).
Foto: Nabtesco

Antriebe

Präzisionsgetriebe für Massen und Kräfte

Auf der Automatica 2023 präsentiert Nabtesco Getriebekonzepte für Robotik, Maschinenbau und fahrerlose Transportsysteme. Zu den Highlights gehört das Präzisionsgetriebe Neco HT-900.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Mit 8 Class-A-Ports für IO-Link oder 16 DXP-Kanäle garantiert der Class-A-Master Anwendern hohe Flexibilität
Foto: Hans Turck GmbH & Co. KG

Kommunikation

Flexibler IO-Link-Master

Turcks jüngster Class-A-Master soll die Kosteneffizienz in typischen IO-Link-Anwendungen für komplexe Sensorik und Endgeräte verbessern.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Steuerung & Kommunikation
Image
Die erste virtuelle Steuerung von Siemens basiert auf den Funktionalitäten einer S7-1500 Hardware-PLC und wird über Industrial Edge angeboten.
Foto: Siemens

Steuerung

Virtuelle Simatic für eine flexible Produktion

Die virtuelle Steuerung von Siemens soll für höhere Flexibilität und Skalierbarkeit sowie vereinfachte Zusammenarbeit zwischen IT- und OT-Anwendern sorgen.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Steuerung & Kommunikation
Image
Der MAC800 hat unter anderem Steuerung, Drehgeber bereits integriert.
Foto: JVL

Antriebs- und Steuerungstechnik

Kompakter 750-W-Servomotor

Da der Motor bereits Treiber und Controller integriert hat, benötigen diese keinen Platz mehr im Schaltschrank.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Bei handgeführten Werkzeugen kommt es auf die Anwendung an, ob Entwickler sich für einen offenen oder geschlossenen Regelkreis entscheiden.
Foto: Portescap

Kleinantrieb

Drehzahlregelung im DC-Motor

Für manche Anwendungen eignet sich ein geschlossener Regelkreis in einem DC-Kleinmotor. Warum und wann man einen geschlossenen Regelkreis wählt, erklärt Samuel Klein von Portescap.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
R+W hat inzwischen auch seine Balgkupplungen mit integrierter Sensorik ausgestattet.
Foto: R+W Antriebselemente

Antriebstechnik

Kupplung mit integrierter Sensorik

Auf der Hannover Messe stellt R+W Antriebselemente seine neue Baureihe vor, die mit Sensorik ausgestattet wurde. Dazu kommt ein Energy-Harvesting-Konzept.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
In der TD-Baureihe verwendet CMZ Kugelgewindetriebe mit gekühlter Mutter, die ein sehr präzises Positionieren auch bei hohen Geschwindigkeiten erlauben.
Foto: NSK

Antriebstechnik

Kugelgewindetriebe als Erfolgsfaktor

Zusammenarbeit auf hohem Niveau: Der spanische Drehmaschinenhersteller CMZ setzt seit 25 Jahren auf Linearsysteme und Wälzlager von NSK. 

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Bereit für präzise Einsätze in Anwendungen auf engstem Raum – die zylindrische Einzelmutter ZEM-E-S.
Foto: Bosch Rexroth

Antriebstechnik

Für präzise Linearbewegungen

Bosch Rexroth erweitert Miniaturbaureihe um Kugelgewindetriebe und zylindrische Einzelmuttern.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Der neue NuvoDisc Flachmotor 26BF-2A nutzt die Scheibenmagnettechnik und integrierte Elektronik für ein dynamisches Bewegungsprofil.
Foto: Portescap

Antriebstechnik

Flachmotor mit integrierter Elektronik

Beim jüngsten Scheibenmagnet-Motor von Portescap sorgt eine integrierte Elektronik für ein dynamisches Bewegungsprofil.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Mit dem Softwaremodul Movikit „Stacker Crane“ werden Regalbediengeräte energieeffizient betrieben. Es optimiert die Fahrzyklen der Hub- und Senkbewegungen und erzielt damit Energieeinsparungen bis zu 25 %.
Foto: SEW

Antriebstechnik

Wie ein Automobilbauer fast 50 % Energie spart

Fast die Hälfte des Energieaufwands will das Unternehmen in seinem Hochregallager einsparen – nur durch die passende Antriebstechnik.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Alle lifgo-Zahnstangengetriebe verfügen über eine vierfache Rollenführung und erzielen deshalb eine sehr hohe Positioniergenauigkeit.
Foto: Leantechnik

Antriebstechnik

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Die Zahnstangenhubgetriebe von Leantechnik sorgen für einen hochgenauen Zuschnitt in Zimmereimaschinen

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
August Steinmeyer setzt den Fokus auf ressourcenschonende und nachhaltige Produktionsprozesse und entwickelt seine Kugelgewindetriebe stetig weiter
Foto: Steinmeyer

Antriebstechnik

Nachhaltigkeit: Effizienz durch Innovation

Die Kugelgewindetriebe aus Albstadt werden durch den Einsatz neuer Technologien immer präziser, langlebiger und nachhaltiger.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Ein typischer Anwendungsbereich beispielsweise Verpackungsmaschinen
Foto: Baloncici

Antriebstechnik

Eine breite Palette an Möglichkeiten

Rulmeca stellt neue Palettenrolle der XPS-Serie vor

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
Image
Die Metallbalgkupplungen der Baureihe KXL von Jakob Antriebstechnik wurden für mittlere und große Antriebe bis maximal 65.000 Nm konzipiert.
Foto: Jakob Antriebstechnik

Antriebstechnik

Kupplungen mit flexiblem Balgpaket

Stahlbalgkupplungen mit kraftschlüssiger Welle-Nabe-Verbindung für eine sichere und exakte Übertragung von Drehmomenten bei Präzisionsantrieben.

  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Antriebstechnik
  • Mehr Artikel laden
 

Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!

Hier kostenlos anmelden
 
Kontakt & Services
  • Kontakt zur Redaktion
  • Newsletter
  • Abo
  • E-Paper
  • Abo Kündigen
  • RSS
  • Cookie settings
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Themenvorschau abonnieren
Social Media
  • Linkedin
  • Datenschutzhinweis
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH