Die Hochschule Heilbronn (HHN) startet eine neue Lehrveranstaltung zum Thema Automatisierung und wird dabei durch modulare ETA-Light-Lernsysteme von B&R unterstützt. Im Rahmen des Unterrichts sollen die Studierenden lernen, methodisch und fachübergreifend bei der Lösung technischer Aufgaben vorzugehen.
Brücke zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik
Während die Herausforderungen für die digitale Produktion in der Praxis bereits in vielfältiger Form umgesetzt werden, ist es die Aufgabe der Hochschulen, die zukünftigen Ingenieure an diese Thematik möglichst praxisgerecht heranzuführen. Das trifft insbesondere für die Automatisierungstechnik zu, denn sie ist die Schlüsseltechnologie für intelligente und adaptive Produktionsmaschinen. Die neue Vorlesung der Fakultät Mechanik und Elektronik (T1) greift genau diesen Fokus auf und bildet die Brücke zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik.
Lernsysteme für die praxisnahe Lehre
- Bereitgestellt werden B&R-Lernsysteme ETA light, die speziell für die Ausbildung mit Steuerungs- und Automatisierungstechnik entwickelt wurden.
- Dabei handelt es sich um kompakte Einheiten, welche sich über den Feldbus Powerlink vernetzen lassen. Durch hohe Mobilität und geringen Platzbedarf sind die Module flexibel einsetzbar.
- Das Konzept wird mit umfangreichen Tutorials für steuerungs- und regelungstechnische Themen ergänzt. Durch deren Interaktivität wird ein effektives Lernen und Arbeiten ermöglicht.
Industrie-4.0-konforme Automatisierungstechnik lernen
Mit den zur Verfügung gestellten Trainingssystemen werden die Studierenden gezielt an die Lösungsmöglichkeiten für eine Industrie-4.0-konforme Automatisierungstechnik herangeführt. Da sich in dem Trainingssystem alle Komponenten einer realen Anlage wie Motoren, Antriebe, I/Os und Touch-Displays für die Maschinensteuerung und -bedienung befinden, können alle Funktion programmiert werden, die auch bei realen Maschinen notwendig sind.
Erfolgreiche Zusammenarbeit für den Automatisierungsnachwuchs
„Wir freuen uns schon sehr, die verschiedenen Komponenten in der Vorlesung einzusetzen. So können wir unseren Studierenden die umfangreichen Aufgaben aus den Bereichen der Steuerungs- und Servotechnik genauso wie das Vorgehen bei der Erstellung von Visualisierung oder Datenaufzeichnung praxisnah vermitteln“, sagt Benedict Bauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät.
Auch Patrick Haberstroh, verantwortlich für die Zusammenarbeit mit Universitäten bei B&R Industrial Automation, freut sich über die weitere Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn: „Ausbildung mit industrieller Automatisierungstechnik zu fördern, ist uns ein großes Anliegen. Wir selbst und unsere Kunden sind permanent auf der Suche nach Absolventen, die praxisnah ausgebildet wurden und ein breites Wissen im Bereich Automatisierungstechnik haben – genau diese finden wir an Hochschulen wie der HS Heilbronn.“