Image
tu-clausthal_aufbereitung_rohstoff.jpeg
Foto: Christian Kreutzmann / TU Clausthal
Neuer Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“: Im Institut für Aufbereitung der TU Clausthal werden innovative Recyclingtechnologien entwickelt.

Young Professionals

Bachelor in nachhaltiger Rohstoffgewinnung und Recycling

An der TU Clausthal hat der neue Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“ begonnen, der auch ein 16-wöchiges Industriepraktikum beinhaltet.

Mineralische Rohstoffe sind für Deutschland als eine der weltweit führenden Technologie- und Exportnationen unverzichtbar, denn ohne sie – egal, ob primär gewonnen oder aus nachhaltigem Recycling – kann die Industrie keine Produkte herstellen. Um allerdings die Ressourcen der Erde möglichst umwelt-, klimaschonend und nachhaltig zu nutzen, sind technische Innovationen und ein gesellschaftliches Umdenken gefragt. Diese Zukunftsthemen werden im neuen Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“ der TU Clausthal aufgegriffen, um den Aufbau einer nachhaltigen Gesellschaft voranzutreiben. 

Neue Technologien sowohl in der primären als auch sekundären Rohstoffgewinnung werden das klassische Bild der Rohstoffversorgung verändern. Die Zukunft wird geprägt sein von neuen Verfahren und digitalisierten, vernetzten Systemen. Um diese komplexen Anforderungen bewältigen zu können, erhalten die Studierenden eine Ausbildung mit technischem Schwerpunkt, aber auch mit dem Blick für ökologische und ökonomische Zusammenhänge.

Nachhaltiger Bergbau und Kreislaufwirtschaft

„Industrie, Forschung und Verwaltung suchen viele Fachkräfte in diesem Bereich, die sich gegebenenfalls in einem anschließenden Masterstudiengang weiter spezialisieren“, sagt Professor Daniel Goldmann, Studienfachberater des neuen Studiengangs für den Bereich Recycling. Moderne Schlagworte für eine nachhaltige Rohstoffgewinnung lauten „Smart Mining“ und „Advanced Circular Economy“ – intelligenter Bergbau und ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft.

Die TU Clausthal hat eine lange Tradition in den Rohstoff-, Energie- und Materialwissenschaften. Diese führt sie in ihrem aktuellem Leitthema Circular Economy mit dem Ziel einer ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft in die Zukunft fort. Für den Studiengang „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling“ ergibt sich daraus eine große Expertise mit hohem Praxisbezug.

Die Bedeutung mineralischer Rohstoffe

Die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen lässt sich gerade auch am Beispiel zahlreicher Technologien für den Klimaschutz sehen. „Ohne die primäre Gewinnung von Rohstoffen durch Bergbau würde es keine Batterien, Windräder oder Photovoltaik-Anlagen geben. Durch diese Schlüsseltechnologien wird die Nachfrage nach Rohstoffen künftig maßgeblich mitbestimmt, so dass der gesicherte Zugang zu diesen Ressourcen enorm wichtig ist – auch für die Unabhängigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland“, erläutert Diplom-Ingenieur Thomas Hardebusch, Studienfachberater für den Bereich Rohstoffgewinnung.

So funktioniert die Umstellung auf eine klimaneutrale Fertigung

Praktische Lösungsansätze und Strategien „Klimaneutrale Produktion – Ready for zero-carbon solution?“ am 10.11.2021.
Artikel lesen

Spezialisierung im Bereich Recycling möglich

Der neue, sechssemestrige Bachelorstudiengang besitzt zwei Studienrichtungen: nachhaltige Rohstoffgewinnung und Recycling. Die Wahl zwischen ihnen erfolgt im dritten Semester. Den Auftakt des Studiengangs in den ersten zwei Semestern bilden zunächst gemeinsame Grundlagenmodule der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Betriebswirtschaft, des Rechts und übergreifender gesellschaftlicher Fragestellungen. Darauf aufbauend haben dann beide Studienrichtungen Module zur fachspezifischen Vertiefung. Zum Studiengang zählt zudem ein16-wöchiges Industriepraktikum. Es bietet einen sehr guten Einblick in die Ingenieurtätigkeit und die Möglichkeit, bereits erlerntes Wissen in der Praxis anzuwenden.

Image

Software

Neue Version des Sercos Monitors ab sofort verfügbar

Die Version 3.5.4 des Sercos Monitors beinhaltet eine Vielzahl funktionaler Erweiterungen und Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit.

    • Software, Hard- und Software
Image
umwelt_studium_ingenieur.jpeg

Young Professionals

Neuer Bachelor in „Nachhaltiger Ingenieurwissenschaft“ 

Dieser neue Ingenieursstudiengang vereint im Bachelor unter anderem Technikphilosophie, Klimawissenschaft, nachhaltige Produktion und Kreislauftechnik. 

    • Young Professionals, Studiengang
Image
hochschule_landshut_3d-druck.jpeg

Young Professionals

Additive Fertigung: Neuer Bachelor startet in Landshut

Die Hochschule Landshut bietet im innovativen Themenfeld der Additiven Fertigung ab dem kommenden Wintersemester einen neuen Bachelorstudiengang.

    • Young Professionals, Studiengang, Studenten, Ausbildung
Image
unimagedeburg_gruene_batterie.jpeg

Energietechnik

Neue Batteriespeicher für regenerative Energiequellen

Schwankungen ausgleichen: Forschende der Uni Magdeburg entwickeln umweltfreundliche Batteriespeicher für regenerativ erzeugten Strom.

    • Energietechnik, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit