Kreative Zone
Endlich flüssiger Strom: Forschern der Hochschule Stralsund ist erstmals die direkte Produktion von Methanol aus Wasserstoff und Kohlendioxid gelungen.
Software
Die Firma Smartflyer aus der Schweiz entwickelt ein hybrides Flugzeug für bis zu vier Personen. Solidworks überzeugt dabei als multifunktionales Werkzeug.
Auf der Messe Heim und Handwerk entdeckte unser Chefredakteur Erik Schäfer diesen High-Tisch in der Schwebe. Welche Vorteile bringt diese Tischkonstruktion?
Mittels industriellem 3D-Druck und Sensorik wurde diese intelligente Knieorthese konstruiert. So viel Potenzial steckt in diesem Prototypen.
Höher als der Kölner Dom – Surplex stellt die 5 höchsten Krane der Welt in einem Ranking vor.
Die Beluga XL ist das neue Transportflugzeug von Airbus. Im Mai kam es für ein paar Tests nach Hamburg.
Bis zu 20 Gläser Bier pro Minute zapfen – ohne einen Tropfen zu verschütten: Ein Kuka Roboter arbeitet in der ersten vollautomatischen Roboterschankanlage.
In einem Park in Shanghai steht eine ganz besondere Brücke: Sie stammt nämlich aus einem 3D-Drucker. Das mussten die Konstrukteure beim Drucken alles beachten.
Fliegen zu können bleibt wahrscheinlich der größte Traum des Menschen. Mit den Flugtaxis von Lilium kann dies vielleicht schon bald Realität werden.
Rückblick: 2018 fand die Solarbootregatta auf der Dahme in Brandenburg statt. Hier noch einmal die Highlights.
Werkstoffe
Gordon Murray Automotive enthüllt erste Details über den neuen "T.50" und verspricht damit den leichtesten und fahrerfreundlichsten Sportwagen aller Zeiten.
Baumüller fördert Strohm + Söhne, das Formula Student Team der Technischen Hochschule Nürnberg, bei der Entwicklung eines vollelektrischen Formelrennwagens.
Ocore, ein kleines italienisches Unternehmen, baute das erste 3D-gedruckte Rennboot für eine Regatta. Das macht die Konstruktion so besonders.
RK Rose+Krieger erweitert Baureihe der Aluminium-Rohrverbinder um Fuß-, Muffen- und Gelenkklemmstücke der Baugröße 30 mit integriertem Kugelgelenk.
Plev Technologies entwickelte diesen faltbaren Elektroroller. Seine technischen Leistungen ermöglichen unter anderem seinen einfachen Transport.
Die Österreichische Gesellschaft für 3D-Druck zeigt, wie kreatives Recycling geht. Daraus bauten sie einen funktionsfähigen 3D-Drucker.
Instagram
Wir zeigen euch die kreativsten Selfmade-Gadgets aus dem 3D-Drucker, die wir auf Instagram gefunden haben. Alles selbstgedruckt von kreativen Köpfen.
Die aktuellsten Meldungen aus der Konstruktionsbranche:der Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Konstruktion- & Entwicklung-Newsletter!