Image
Kapazitiven Beschleunigungssensoren  sind ideal für energieautarke Low-Power-Anwendungen sowie für Applikationen mit geringem Bauraum.
Foto: ASC
Kapazitiven Beschleunigungssensoren  sind ideal für energieautarke Low-Power-Anwendungen sowie für Applikationen mit geringem Bauraum.

Sensorik & Messtechnik

Beschleunigungssensoren für Low Power-Anwendungen

Kapazitiven Beschleunigungssensoren  sind ideal für energieautarke Low-Power-Anwendungen sowie für Applikationen mit geringem Bauraum.

Beschleunigungssensoren für Low Power-Anwendungen – die ASC Eco-Serie punktet mit einem geringen Stromverbrauch und einer kompakten Bauweise. Sie sind extrem robust, sehr flach und sparsam in der Stromaufnahme: Die neuen kapazitiven Beschleunigungssensoren ASC ECO-X311 wurden speziell für kosteneffiziente und mobile Anwendungen mit engen Bauräumen entwickelt.

Beschleunigungssensoren für Low Power-Anwendungen

Mit den neuen Inertialsensoren von ASC kann eine Vielzahl industrieller Messaufgaben abgedeckt werden. Die ASC Eco-Serie bietet dafür u. a. einen analogen, differentiellen Spannungsausgang mit einem Signalhub von ±2,4 V für die Messbereiche von ±2 g bis ±40 g sowie eine Frequency Response Range (±5 %) von DC bis 1 kHz. Mit den Beschleunigungssensoren ASC Eco-X311 bietet ASC der Industrie hinsichtlich Kosteneffizienz und Leistung eine optimale Alternative zu den bisherigen Standard-Low Noise- beziehungsweise Medium Frequency-Sensoren, deren sehr hohe Performance nicht in allen Applikationen benötigt wird.

Sensoren von ASC erkennen kleinste Schäden

Unternehmen können so frühzeitig reagieren und ihre Instandhaltungskosten deutlich senken. Mehr erfahren.
Artikel lesen

Geringer Stromverbrauch

Ein herausragendes Merkmal der ASC Eco-Serie ist ihr geringer Stromverbrauch von <250 µA im Dauerbetrieb. Die Beschleunigungssensoren eignen sich damit besonders für mobile, energieautarke Anwendungen wie zum Beispiel Fahrerlose Transportsysteme (FTS) oder Remote Operated Vehicles (ROV). Da die ASC ECO-X311 zudem sehr flach gebaut sind, lassen sie sich selbst an schwer zugänglichen Orten schnell und einfach installieren. Sie sind deshalb prädestiniert für das Condition Monitoring von Maschinen, Anlagen, Infrastrukturen oder Fahrzeugen. ASC liefert seinen Kunden keine einzelnen Sensoren, sondern maßgeschneiderte Lösungen für ihre Anwendung. Die kapazitiven Beschleunigungssensoren vom Typ ASC ECO-X311 sind daher wahlweise in einer uniaxialen, biaxialen oder triaxialen Ausführung erhältlich und werden bereits ab Losgröße 1 an kundenspezifische Anforderungen angepasst.

Image
ASC-analoge-ECO-Sensoren.jpg: Die neuen kapazitiven Beschleunigungssensoren ASC ECO-x311 überzeugen durch einen geringen Stromverbrauch und eine äußerst flache Bauweise
Foto: ASC
ASC-analoge-ECO-Sensoren.jpg: Die neuen kapazitiven Beschleunigungssensoren ASC ECO-X311 überzeugen durch einen geringen Stromverbrauch und eine äußerst flache Bauweise
Image

Sensorik & Messtechnik

Beschleunigungssensor für Extremtemperaturen

Der neue Beschleunigungssensor zur Vibrationsüberwachung von Kistler liefert bei dauerhaften Temperaturen von 700 °C zuverlässige Messwerte.

    • Sensorik &amp; Messtechnik
Image

Veranstaltungen

Althen: Neues Beschleunigungssensorprogramm

Althen stellt auf der Sensor+Test sein neues, vollständiges Programm an zertifizierten, miniaturisierten Beschleunigungsaufnehmern vor.

    • Veranstaltungen, Sensorik &amp; Messtechnik
Image
Der Beschleunigungssensor Modell PCB-354B04 misst  bis 10.000 Hz.

Sensorik & Messtechnik

Triaxial messende Sensoren

Synotech hat zwei neue Beschleunigungssensoren im Angebot.

    • Sensorik &amp; Messtechnik
Image

E-Mobilität

E-Mobility: Innovative Sensorlösungen für den Fahrzeugbau

ASC entwickelt und fertigt hochgenaue Beschleunigungssensoren, Drehratensensoren und Inertial Measurement Units im Bereich E-Mobility.

    • E-Mobilität, Sensorik &amp; Messtechnik