Image
Der Pick Accelerator schafft unter der Führung des Schmalz Solution Kits ivOS Pick-&-Pack 2.700 Picks pro Stunde.
Foto: Schmalz
Der Pick Accelerator schafft unter der Führung des Schmalz Solution Kits ivOS Pick-&-Pack 2.700 Picks pro Stunde.

Griff in die Kiste

Bin Picking in Rekord-Zeit

Mit dem Solution Kit von Schmalz sollen Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.

Um das Zusammenspiel von Greifer, Roboter, Kamera und Pick-Software zu perfektionieren, hat Schmalz ein Solution Kit entwickelt, dessen Clou das offene Operating System ivOS ist. Das Plug-&-Work-fähige Kit sollen Anbieter von Roboterzellen schnell in jede Bin-Picking-Applikation integrieren können. Eine kundenspezifische Anpassung sei dennoch gegeben. Zu dem mitgelieferten Engineering-Komplettpaket gehören unter anderem alle CAD-Daten, Schaltpläne und technischen Auslegungen.

Greiftechnik, 3D-Vision-Sensoren und eine spezifische Software-Konfiguration können zum Solution Kit dazu gekauft werden. Auch verschiedene Schnittstellen, etwa für die Kommunikation zu Warehouse-Management-Systemen oder um Daten in Echtzeit auszutauschen, integriert Schmalz auf Anfrage. Die Idee hinter dem Solution Kit ist nicht auf ein Anwendungsszenario beschränkt, neben der Bin-Picking-Applikation arbeitet Schmalz an weiteren Pick-Varianten.

2.700 Picks pro Stunde

Die Pilot-Anwendung befindet sich am Hauptsitz von Schmalz. Dort hat das Unternehmen Körber die Roboterzelle in die vorhandene Logistik integriert. Zwei Roboter schaffen 2.700 Picks pro Stunde. Die Roboter arbeiten simultan und können die Greifer innerhalb einer Sekunde wechseln, je nachdem, ob Schachteln, Fläschchen oder Beutel zu handhaben sind. Zwei 3D-Kameras blicken nach jeder Entnahme in die Kiste, die Pick-Software analysiert diesen Input, berechnet und steuert den nächsten Griff. Für den besten Pick greift das System auf verschiedene Greif-Algorithmen zurück. Die Energieführung ist in den Greifer integriert, der mit seinen fünf Achsen in jede Ecke der Kiste reicht.

Für den ersten Anwendungsfall baut Schmalz auf die Expertise der Supply-Chain-Experten von Körber. Diese haben zusammen mit Schmalz bei der Pilot-Anwendung die fördertechnische Anbindung der Roboter-Pickzelle an das existierende Logistiksystem sowie die Integration der Zelle in die Materialflusssteuerungssoftware realisiert. Damit ist Körber der erste Integrator, der das Solution Kit erfolgreich verbaut hat.

Image
liebherr_robotik_visualisierung.jpeg

Software

Eigenes Vision-Paket für Bin Picking-Lösungen

Der gezielte Griff von Robotern in die Werkstückkiste (Bin Picking) bedarf einer ausgefeilten Vision-Lösung, die „sieht“, was der Roboter greift. 

    • Software, Automatisierung, Robotik & Handhabung
Image

Hard- und Software

Offenes Sensornetzwerk digitalisiert den Kanban-Prozess

Vom Montageplatz ins Internet der Dinge: Das Sensornetzwerk "Nexy" überträgt Daten kabellos an übergeordnete IT-Systeme. Zu sehen bei Steute auf der Motek.

    • Hard- und Software, Veranstaltungen
Image
Das End-of-Arm-Ecosystem Match ermöglicht einen schnellen und automatisierten Wechsel zwischen Greifern, zukunftssichere Schnittstellen und vieles mehr.

Greifer

Was ebnet den Weg in die Automation mit Vakuum?

Bei der Vakuum-Automatisierung greifen verschiedene Systeme und Technologien Hand-in-Hand. Schmalz unterstützt mit einer Reihe an smarten Produkten und Vakuum-Know-how.

    • Robotik & Handhabung, Automatisierung
Image

Automatisierung

Im Handumdrehen zur Pick & Place-Lösung

Mit Gripkit bringt Weiss Robotics prozesssicheres Greifen in die Universal Robots-Welt - sowohl elektrisch als auch pneumatisch.

    • Automatisierung, Robotik & Handhabung