Image
abb_bremsweg_simulator.jpeg
Foto: ABB
Maximale Sicherheit: Mit Robot Studio von ABB ist jetzt die exakte Simulation des realen Bremswegs von Robotern möglich.

Software

Bremsweg-Simulator für mehr Sicherheit in Roboterzellen

Robot Studio von ABB bietet jetzt eine noch nie dagewesene Genauigkeit bei der Berechnung der Bremswege von Robotern und optimiert die Bedienersicherheit.

Für mehr Sicherheit bei gleichzeitig reduziertem Platzbedarf in Roboterzellen bietet die Offline-Programmier- und Simulationssoftware Robot Studio von ABB jetzt auch die exakte Simulation des realen Bremswegs von Robotern. Die neue Funktion macht das Einplanen von Sicherheitszuschlägen in Zellendesigns überflüssig, was Platzeinsparungen von bis zu 25 % ermöglicht.

Welche Faktoren den Bremsweg beeinflussen

Die Vorhersage, wo genau ein Roboter anhalten wird, hängt von einer Reihe von Variablen wie Geschwindigkeit, Nutzlast und der Trägheit des Roboters selbst ab. Diese Faktoren, einzeln oder kombiniert, können dazu führen, dass der Roboter außerhalb seiner Sicherheitszone zum Stehen kommt, manchmal um mehrere Meter. Um die Variabilität der Anhaltewege zu kompensieren, werden Roboterzellen traditionell überdimensioniert. Dies erlaubt eine zusätzliche Bewegung, wenn der Roboter zum Stillstand kommt, was jedoch unnötig Platz in der Fabrikhalle in Anspruch nimmt.

Exakte Simulation mit Motion-Control-Technologie von ABB

Die neue Funktion in Robot Studio nutzt die führende Motion-Control-Technologie von ABB, um die Bewegungen des Roboters mit millimetergenauer Präzision vorherzusagen. Dadurch lässt sich die exakte Bewegung des Roboters in Robot Studio simulieren, was dem Benutzer das Bestimmen der richtigen Größe für die erforderlichen Sicherheitszonen sowie die ideale Position von Merkmalen wie Lichtvorhängen, Sicherheitszäunen und Steuerungen ermöglicht.

Image
abb_robot_studio.jpeg
Foto: ABB
Dank Motion-Control-Technologie von ABB lassen sich die Bewegungen des Roboters millimetergenau vorhersagen.

Mehr Sicherheit und Orientierung für den Bediener

Für Anwendungen mit der Safe Move-Software von ABB können die Daten über die Endposition des Roboters zur Bestimmung der Größe für die „grünen“, „gelben“ und „roten“ Zonen verwendet werden. In diesen arbeitet der Roboter, je nach Standort des Bedieners, entweder weiter, wird langsamer oder kommt zum Stillstand. Dies ist besonders bei kollaborativen Anwendungen von Vorteil, bei denen der Bediener sicher sein muss, dass ein Roboter angehalten hat, bevor er sich ihm nähert.

„Unsere neue Roboter-Bremswegfunktion für Robot Studio liefert dem Anwender Informationen über die realen Bewegungen eines Roboters mit einer noch nie dagewesenen Genauigkeit“, sagt Antti Matinlauri, Leiter Produktmanagement bei ABB Robotics. „Die Vorhersage des Bremsverhaltens eines Roboters unter Berücksichtigung seiner Nutzlast wird Anwendern helfen, Zeit und Kosten zu sparen. Denn der Platzbedarf bei der Konstruktion und dem Bau einer Roboterzelle oder der Einrichtung einer Sicherheitszone kann um bis zu 25 Prozent reduziert werden. Unsere Kunden können so ihre Prozesse optimieren und das Beste aus ihren Automatisierungslösungen herausholen.“

Ist MRK ein Erfolgsmodell für die Automobilindustrie?

Einen tieferen Einblick in das Thema Mensch-Roboter-Kollaboration in der Automobilindustrie gibt Christoph Hock, Leiter MRK bei Kuka Systems.
Artikel lesen

Zeitersparnis im Projektverlauf

Als virtuelle Umgebung für die Programmierung und Simulation kompletter Roboterinstallationen bleibt Robot Studio auf dem Markt unübertroffen, heißt es von ABB. Mit der Möglichkeit, Zellendesigns offline zu erstellen und zu testen, verkürzt sich die Gesamtprojektzeit und Verfeinerungen können vorgenommen werden, bevor eine physische Zelle gebaut wird.  

Die Funktion „Virtueller Roboter-Bremsweg“ ist einer der zahlreichen Downloads, die für Robot Studio verfügbar sind.

Image
abb_bremsweg_test.jpeg
Foto: ABB
Robot Studio von ABB bietet jetzt eine noch nie dagewesene Genauigkeit bei der Berechnung der Bremswege von Robotern und optimiert so die Bedienersicherheit.
Image
Roboze integriert mit B&R-Technik seinen 3D-Drucker in die industrielle Produktion. Kundenindividuelle Superpolymere lassen sich nun schneller und einfacher herstellen.

Produktionsverfahren

Individuelle Superpolymere im industriellen Maßstab

Das Ziel: 3D-Druck mit noch nie dagewesener Präzision. Die Lösung: kundenspezifische Superpolymere, die  auch bei industrieller Serienfertigung überzeugen.

    • Produktionsverfahren, Additive Fertigung
Image
ats_leiterplatte_nan-eye.jpeg

Sensorik & Messtechnik

Klein, kleiner, am kleinsten… ist dieser Bildsensor

Dieser Bildsensor ist kleiner als ein Reiskorn, leichter als eine Briefmarke – aber leistungsfähiger als alle bisher dagewesenen Entwicklungen seiner Art.

    • Sensorik & Messtechnik
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

Mehrachsencontroller mit Motion-Control-Technologie

Omron kündigt die Einführung des programmierbaren Mehrachsencontrollers CK3E sowie der Industrie-PC-Plattform NY51_-A IPC Programmierbare Mehrachsencontroller (PMAC) an.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
conrad_wago_verbindungsklemmen.jpeg

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Verbindungsklemmen für lange und dicke Leitungen

Conrad hat neue Verbindungsklemmen im Programm, die insbesondere bei der Verlegung von Leitungen mit größeren Leiterquerschnitten ihre Stärke ausspielen.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik