Image
Foto: ZF

Unternehmen

Cloud-Lösung für Windkraftgetriebe

ZF Friedrichshafen und Schaeffler entwickeln gemeinsam eine cloud-basierte Plattform für Windkraftgetriebe und -komponenten.

„Als langfristige Entwicklungspartner bündeln ZF und Schaeffler ihr Know-how“, erklärt Dr. Klaus Geißdörfer, Leiter der ZF-Division Industrietechnik. „Durch diese Kooperation verbessern wir nicht nur die Zuverlässigkeit der Antriebsstränge von Windkrafträdern kontinuierlich. Mit unserer neuen Cloud-Lösung können Betreiber außerdem Daten des Betriebsverhaltens in Echtzeit auswerten und vorausschauend Wartungen einplanen.“ Somit bleiben Windkrafträder auch unter schwierigen Bedingungen einsatzbereit, was die Energieerzeugungskosten senken kann.

Cloud-Lösung mit Fokus auf dem Antriebsstrang

Mit der neuen Kooperation intensivieren beide Konzerne ihre Entwicklungsarbeit in digitalen Lösungen für den Windkraftsektor. „Unser System überwacht den gesamten Antriebsstrang des Windrads während des Betriebes. Aus diesen Daten wird ein ‚virtueller Zwilling‘ des Getriebes erschaffen. Damit lassen sich Leistung und Zustand des Windrads aus der Ferne überwachen und vorhersehen“, sagt Dr. Stefan Spindler, Vorstand Industrie bei Schaeffler.

Mehr noch: Dank der neuen Cloud-Lösung können vernetzte Getriebe anhand der verfügbaren Daten immer den aktuell besten Betriebsmodus errechnen. Damit wird die Energiegewinnung bei jeder Wetterlage optimiert, notwendige Wartungsarbeiten können vorhergesehen und besser geplant, die aktuelle Auslastung des Getriebes besser abgestimmt werden. Durch die erhöhte Effizienz und kürzere Ausfallzeiten sinken die Kosten für Hersteller und Betreiber.

Neue Art der Zusammenarbeit

„Um Windturbinen technisch zukunftssicher zu machen, müssen neue Getriebe-Funktionen und -Services auf einer digitalen Plattform basieren, die für viele Anwender offen steht“, sagt Jan Willem Ruinemans, Leiter des Geschäftsfelds Windkraft-Antriebstechnik bei ZF. ZF bietet dazu die optimale Grundlage, denn es hat bereits Standards in der Konstruktion vernetzter Getriebe und Strategien in der Betriebssteuerung etabliert. ZF bringt installierte Windkraftgetriebe mit einer Gesamtkapazität von mehr als 100 Gigawatt in die gemeinsame cloudbasierte Plattform ein, die mit ihrem ausgefeilten Systemansatz der Windkraftindustrie helfen soll, noch profitabler zu arbeiten. Schaeffler erweitert diese Basis mit dem „Schaeffler Smart Ecosystem“, einer skalierbaren, sicheren IT-Infrastruktur. Diese verfügt über eine standardisierte Schnittstelle und verschlüsselt den Datenverkehr via VPN oder Internet. Das erlaubt offene „Cloud-to-Cloud“-Lösungen und etabliert eine weltweite Norm für Datenaustausch und Zusammenarbeit.

Neues Ökosystem mit Tradition

Im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie nutzt ZF im Fahrzeugbereich ein „Ecosystem“ genanntes Netzwerk aus Partnerschaften, Kooperationen und Joint Ventures. Dadurch kann der Konzern seine maßgeschneiderten Lösungen für immer herausforderndere Kundenwünsche noch schneller auf den Markt bringen. Nun übernimmt die Division Industrietechnik diese Herangehensweise für die Windkraft – mit Schaeffler als erstem Partner im neuen „Intelligent-Performance-Management“-Ökosystem.

Image
itc-ag_rechtskataster_online.jpeg

Software

Rechtskataster-Online: die Gesetze 2021 in der Cloud

Welche neuen Gesetze gibt es im Jahr 2021 zu beachten? Das Rechtskataster als cloudbasierte Online-Version bietet hier eine schnelle und verlässliche Hilfestellung.

    • Software, Hard- und Software
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

ZF zeigt modulare Lösungen

Die langjährige Erfahrung von ZF im Bereich innovativer und digitaler Technologien ermöglicht die Entwicklung von modularen Getriebelösungen für Windkraftgetriebe.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Getriebe
Image
floatech_wind_energy.jpeg

Energietechnik

Schwimmende Windkraftanlage mit intelligenter Steuerung

Umweltschonendes Wind Harvesting auf hoher See: Für das Projekt einer schwimmenden Windkraftanlage erhält die TU Berlin eine Millionen-Förderung von der EU.

    • Energietechnik, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit
Image
Flagge zeigen: Das Team der all about automation setzt auf einen Messetermin im April in Friedrichshafen

Messen

Friedrichshafen: All about automation erst im April!

Die Friedrichshafener all about automation wird nach aktueller Planung nun Anfang April ausgerichtet.

    • Messen, News