Image
Foto: FBDi
Das neuen ElektroG3 2022 gilt seit Jahresanfang. Der FBDi Verband erinnnert an einige Übergangsregelungen, die ab dem 1.1.2023 gelten.

News

Das ElektroG3 und zum 1.1.2023 anstehende Änderungen

Das neuen ElektroG3 2022 gilt seit Jahresanfang. Der FBDi Verband erinnnert an einige Übergangsregelungen, die ab dem 1.1.2023 gelten.

Flexibilität steht im Fokus beim neuen ElektroG3 2022, das am zum Jahresanfang in Kraft getreten ist. Es basiert auf einer nationalen Gesetzesinitiative, die eine Ergänzung um weitere Änderungen auf EU-Ebene ermöglicht, so notwendig. Der FBDi Verband erinnnert an einige Übergangsregelungen, die ab dem 1.1.2023 gelten.

Haftung/Prüfpflicht für Onlinemarktplatz-Betreiber und Fulfillment-Dienstleister

Um unregistrierte Produkte vom Markt fernzuhalten, gibt es ab 1.1.2023 eine Prüfpflicht, ob die gehandelten Elektro-/Elektronikgeräte bei der Stiftung EAR (Elektro-Altgeräte-Register) gelistet sind. Ist dies nicht der Fall, besteht ein Vertriebsverbot, das Herstellern, Händlern, Marktplatzbetreibern und Fulfilment-Dienstleistern bei Strafe untersagt, sie in Verkehr zu bringen beziehungsweise zum Verkauf anzubieten.

Neue Kennzeichnungspflichen im B2B-Bereich

Mussten bisher Hersteller ihre Elektro-/Elektronik-Geräte nur für die Nutzung in privaten Haushalten mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne kennzeichnen, gilt dies ab dem 1.1.2023 für alle neu in Verkehr gebrachten E-/E-Geräte, also auch für professionelle B2B-Geräte. Die Kennzeichnung muss auf dem Gerät erfolgen, nur in Ausnahmen wegen Größe oder Funktion ist sie auf der Verpackung, in der Gebrauchsanweisung oder auf dem Garantieschein erlaubt. Die Übergangszeit endet am 31.12.2022 – das heißt Ware, die bis zu diesem Zeitpunkt in Verkehr gebracht wurde, muss nicht nachträglich gekennzeichnet werden.

Anforderungen Bevollmächtigung

Weil sich mißbräuchlich auftretende Marktteilnehmer zusehends vermehrten, sieht das ElektroG3 ab dem 1.1.2023 strengere qualitative Anforderungen vor:

  • Die Mindestdauer einer Bevollmächtigung beträgt drei Monate.
  • Ab 20 aktiven Registrierungen pro Bevollmächtigten wird eine gebührenpflichtige Prüfung und offizielle Zulassung durch die Stiftung EAR erforderlich.
  • Zudem verweist das ElektroG3 darauf, dass schwarze Schafe mit einem Gebührentatbestand in vierstelliger Höhe geahndet werden.
Image
raylase_elektrodenfolien_schneiden.jpeg

E-Autos

Qualitätssprung beim Laserschnitt an Elektrodenfolien

Präziser Laserschnitt ohne Gratbildung oder Abbrand: So bringen Laser-Ablenkeinheiten Spitzenleistungen, wenn es um das Schneiden von Elektrodenfolien geht.

    • E-Autos, E-Mobilität, Industrieelektronik
Image

Elektrotechnik

5 revolutionäre Erfindungen der Elektronikbranche

Zum 50. Firmenjubiläum blickt Ulf Timmermann, CEO bei Reichelt Elektronik, zurück: Das sind die fünf bahnbrechendsten Innovationen der Elektronikgeschichte.

    • Elektrotechnik, Industrieelektronik
Image

Antriebe

Ein elektromechanischer Antrieb zum Heben und Senken

Ganz spezielle Anforderungen erfüllt: Wie Nord Drivesystems eine Klappbrücke mit einem elektromechanischen Antrieb zum Heben und Senken ausgestattet hat.

    • Antriebe, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Unternehmen

Elektronischer Überstromschutz – eine Erfindung wird 20

Der elektronische Überstromschutz, eine Innovation aus dem Hause E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, feiert in diesem Jahr sein 20. Jubiläum.

    • Unternehmen