Das Thema Digitalisierung betrifft Unternehmen auch in der Konzeption ihrer Managementsysteme. Gerade bei komplexen und verteilten Organisationsstrukturen und gewachsenen Parallelsystemen stellt die Digitalisierung vor Herausforderungen, wie die Sicherstellung der Verfügbarkeit digitalisierter Informationen oder die Vermeidung von redundanter Datenpflege. Consense entwickelt Softwarelösungen für Qualitäts- und Integrierte Managementsysteme. Dazu nutzt das Unternehmen seine Expertise im Aufbau anspruchsvoller, internationaler, weit verzweigter, digitaler Managementsysteme. Features und Konfigurationsmöglichkeiten der Consense Softwarelösungen ermöglichen die transparente Abbildung von komplexen Aufbau- oder Ablaufstrukturen, zum Beispiel Matrixorganisationen sowie örtlich verteilte nationale oder internationale Standorte einer Organisation. Basierend auf diesem Unterbau, lässt sich mit den Produkten ein transparentes und akzeptiertes Managementsystem erschaffen.
Managementsysteme müssen nutzerfreundlich sein
Bei der Entwicklung der technischen Umsetzungsmöglichkeiten steht eine anwenderfreundliche Nutzung im Mittelpunkt. Auch Systeme, die komplexe Organisationsstrukturen abbilden, sind einfach zu handhaben und zu pflegen. Damit stoßen sie schnell auf Akzeptanz der Nutzer, was sich in hohen Zugriffszahlen und aktiver Mitgestaltung des Managementsystems widerspiegelt. Der ganzheitliche Ansatz von Consense besteht aus:
den Standardsoftwarelösungen zum Aufbau von Qualitäts- und Integrierten Managementsystemen
der modularen Erweiterbarkeit
dem umfassenden Dienstleistungsportfolio
Die Lösungen lassen sich zudem in bestehende IT-Landschaften integrieren.
Auf mögliche Umstellungen im Unternehmen reagieren können
Auch für die Herausforderung der Harmonisierung unterschiedlicher Managementsysteme bietet das Unternehmen Softwarelösungen an. Hier ist das Ziel, ein integriertes Gesamtsystem aufzubauen, das Synergien nutzt, redundante Datenpflege vermeidet sowie im Arbeitsalltag akzeptiert und durch die Mitarbeiter lebendig gestaltet wird. Die Möglichkeit der dezentralen Pflege des Integrierten Managementsystems erleichtert diesen Harmonisierungsprozess, wodurch eine sukzessive und damit „sanfte“ Anpassung der Systeme aneinander erlaubt wird. Consense unterstützt diese Umstellung sowohl durch ganzheitliche Beratungsleistung als auch durch gezielte technische Maßnahmen. Um jederzeit und von überall einfachen und schnellen Zugriff auf einheitliche, aktuelle und gültige Vorgaben und Prozesse zu ermöglichen, können zum Beispiel mehrere Datenbanken parallel, auf Land und See wie auch kontinentübergreifend, betrieben und repliziert oder synchronisiert werden.
Mehrsprachenkonzept – 20 Sprachen sind möglich
Der länderübergreifende Einsatz des Managementsystems wird durch ein Mehrsprachenkonzept unterstützt, das die Abbildung länderspezifischer, mehrsprachiger Inhalte erlaubt. Das System ist mit 20 Oberflächensprachen erhältlich. Anwender haben die Möglichkeit, ihre persönlich präferierte Sprache zu wählen. Darüber hinaus lassen sich alle Systeminhalte, wie Prozesse und Dokumente, in beliebigen Sprachen hinterlegen. Dabei ermöglicht das System auch die Abbildung inhaltlicher Varianten, wenn dies unter anderem durch unterschiedliche gesetzliche Anforderungen oder abweichende standortspezifische Prozesse notwendig ist. Auf diese Weise finden alle Mitarbeiter schnell alle benötigten Informationen in der aktuellen, freigegebenen Version und in ihrer Sprache vor. Je größer die spürbare Arbeitserleichterung für die Mitarbeiter ist, desto akzeptierter und damit erfolgreicher ist das Managementsystem.