Fluidtechnik

Das Klima schonen mit Dichtungen von Freudenberg

Freudenberg Sealing Technologies hat neue Spezialdichtungen. Sie sollen helfen, CO2 zukünftig als Schutzgas für Umspannwerke verwenden zu können.

In Umspannwerken kommt als Löschgas bislang Schwefelhexafluorid (SF6) zum Einsatz, das 22.800 mal klimaschädlicher als Kohlendioxid ist. Daher arbeiten Betreiber und Anbieter daran, künftig CO2 als Schutzgas einzusetzen.

Freudenberg hat neue Spezialdichtungen mit der Bezeichnung 70 CIIR 236460 entwickelt, die zum einen die hohen Anforderungen an Temperatur- und Medienbeständigkeit erfüllen, zum anderen das CO2-Molekül sicher im Inneren der Schaltanlagen halten.

So funktionieren Umspannwerke

Umspannwerke nehmen in der Stromverteilung eine wichtige Rolle ein: Sie verbinden die Überlandleitungen (Strom wird mit einer Spannung von mindestens 110.000 V transportiert) mit den lokalen Verteilnetzen (Spannungen zwischen 10.000 und 30.000 V). Diese Spannungsdifferenz führt in Verbindung mit einer hohen Stromdichte dazu, dass an den Schaltern der Transformatoren immer wieder Lichtbögen entstehen – die Luftmoleküle werden dabei energetisch so aufgeladen, dass sie einen Plasmazustand annehmen. Eine Möglichkeit, Lichtbögen zu verhindern: Die Schaltanlagen werden entsprechend groß ausgelegt, so dass ausreichend viel Abstand zwischen den Kontakten verbleibt.

In Zeiten von Energiewende und Netzausbau stehen aber viele Umspann- und Verteilerwerke in urbanen Räumen, wo nicht genügend Platz dafür vorhanden ist. Deshalb werden stattdessen die Schalter für Hoch- und Mittelspannung mit einen Schutzgas gefüllt. Werden sie geöffnet, dann sorgt das Gas dafür, dass sich die Ladung rasch voneinander trennt und kein Lichtbogen entsteht. Und wenn dies doch einmal der Fall sein sollte, dann löscht das Gas den Lichtbogen, so dass die Schaltung weiterhin sicher funktioniert.

Wie kann das Klima geschont werden?

Ein Schutzgas, das diese Anforderungen besonders gut erfüllt, ist Schwefelhexafluorid (SF6). Es wird unter hohem Druck in die Schalter gefüllt und hat dann als Isolierwerkstoff eine sehr hohe Durchschlagfestigkeit – das komprimierte Gas kann die elektrische Ladung auch unter Hochspannung sicher voneinander trennen.

Da das Molekül relativ groß ist, wandert es nur sehr langsam durch Gummi hindurch – also auch durch die O-Ringe und Spezialdichtungen, die beispielsweise den Durchgang der Stromleitungen durch das Gehäuse eines Schalters abdichten.

Das Schutzgas hat aber auch einen großen Nachteil. Denn es ist um den Faktor 22.800 klimaschädlicher als Kohlendioxid. In einer Verordnung zu Verringerung von fluorierten Treibhausgasen hat die Europäische Union die verfügbaren Mengen an Gasen wie SF6 schrittweise beschränkt und damit die Suche nach Alternativen in Gang gesetzt.

Inzwischen sind etwa eine Handvoll möglicher Stoffe auf Basis von Kohlendioxid identifiziert. Sie sind weitaus klimafreundlicher, haben aber auch einen großen Nachteil: Sie wandern viel leichter durch den Dichtungswerkstoff. „Das ist wie bei einem Luftballon“, beschreibt Dr. Robert Rotzoll, Materialentwickler bei Freudenberg. „Am Anfang ist er prall gefüllt, doch über die Zeit entweicht die Luft oder das Helium durch die Gummioberfläche.“ Den Vorgang, bei dem ein Gas einen Festkörper durchdringt oder durchwandert, nennt man Permeation, und die ist eben bei dem kleinen und chemisch anders aufgebauten CO2-Molekül viel höher als bei SF6.

Freudenberg bietet eine Lösung

Das Unternehmen entwickelte aus diesem Grund zwei neue Werkstoffe. Sie erfüllen die höheren Anforderungen von Kohlendioxid an die Permeation, ohne Einbußen bei der Temperatur- und Medienbeständigkeit zu haben. So müssen die Dichtungen nicht nur Temperaturen von 100 °C, sondern auch bis minus 50 °C aushalten, um sich auch für Schaltanlagen in kalten Weltregionen zu eignen. Gleichzeitig muss der Dichtungswerkstoff eine hohe Lebensdauer haben und zu diesem Zweck gegenüber aggressiven Medien wie zum Beispiel Ozon beständig sein, die von außen auf die Dichtung einwirken.

Während der eine Werkstoff aus EPDM-Kautschuk entwickelt wurde, verwendet die zweite Lösung mit der Bezeichnung 70 CIIR 236460 einen Synthesekautschuk auf Chlorbutyl-Basis (CIIR) – ein Material, das sich durch eine geringe Durchlässigkeit gegenüber Gasen und Flüssigkeiten auszeichnet und das deswegen auch in der Reifenindustrie verwendet wird.

„Die neuen Dichtungen für klimafreundliche Alternativgase sind fertig entwickelt. Die Variante 70 CIIR 236460 auf Chlorbutyl-Basis haben wir bereits in Prototypen-Schalter eingebaut“, berichtet Rotzoll. Freudenberg Sealing Technologies wird die neuen Dichtungen jetzt gemeinsam mit seinen Kunden erproben – damit klimafreundlich erzeugter Strom künftig noch klimafreundlicher transportiert werden kann.

Image

E-Mobilität

Ein Brennstoffzellensystem für Schwerlastkraftwagen

LKW mit Brennstoffzellen ausrüsten: Freudenberg Sealing Technologies und Quantron vereinbaren Kooperation für emissionsfreie Schwerlastkraftwagen.

    • E-Mobilität, Fluidtechnik
Image

Wirtschaftsmeldungen

Flixbus setzt auf Brennstoffzellen für den Busfernverkehr

Mit dem Zukunftsprojekt für nachhaltige und CO2-freie Mobilität wollen Flixbus und Freudenberg Reisebusse mit Brennstoffzellenantrieb umsetzen.

    • Wirtschaftsmeldungen
Image
Freudenberg Sealing Technologies analysiert derzeit eine Reihe nachhaltiger Substanzen, die die auf fossilen Brennstoffen basierenden Inhaltsstoffe von EPDM, NBK und FKM ersetzen könnten.

Kunststoffe

Nachhaltige Polymere aus Eukalyptus und Knochenasche

Mit nachhaltigen Inhaltsstoffen will Freudenberg Sealing Technologies den CO2-Fußabdruck einiger seiner Polymermischungen verringern.

    • Werkstoffe, News, Forschung
Image
Quantix Ultra: Ein Kunststoff, der die E-Mobilität sicher machen kann.

Für die E-Mobility

Temperaturbeständige Kunststoffe für E-Autos

Eine ganz heiße Sache: Freudenberg Sealing Technologies entwickelt Thermoplaste bis zu 1.200 °C für Elektroautos. 

    • Werkstoffe, E-Mobilität