Image
evonik_additive_manufacturing.jpeg
Foto: Evonik
Ready-to-use: Bei der neuen Produktlinie von Evonik handelt es sich um Hochleistungsformulierungen für den industriellen 3D-Druck.

Additive Fertigung

Diese hochfesten Photopolymere sind ready-to-use

Brandneue ready-to-use Formulierungen: Für industrielle 3D-Druck-Anwendungen launcht Evonik eine neue Produktlinie von ultra-hochfesten Photopolymeren.  

Evonik hat zwei neue ultra-hochfeste Photopolymere entwickelt und bringt diese ready-to-use Produkte bald unter den Markennamen Infinam TI 3100 L und Infinam ST 6100 L auf den Markt. Die beiden Materialien markieren den Startschuss für eine neue Produktlinie von Kunstharzen, die für den Einsatz in den gängigen Photopolymer-3D-Druckverfahren wie SLA oder DLP geeignet sind. Das Spezialchemieunternehmen stellt die neuen Produkte zum ersten Mal auf der TCT Asia Messe vom 26. bis zum 28. Mai in Schanghai (China) vor.

Ready-to-use Formulierungen für die Industrie

„Wir steigen mit der neuen Produktlinie in den marktrelevanten Photopolymer-Technologiestrang ein und stärken so langfristig unsere Marktposition als Materialexperten für alle wichtigen polymerbasierten 3D-Drucktechnologien“, sagt Dr. Dominic Störkle, Leiter des Innovationswachstumsfeldes Additive Manufacturing bei Evonik. „Mit den neuen ready-to-use Formulierungen setzen wir zudem unsere Materialoffensive weiter fort und treiben den 3D-Druck als groß-industrielle Fertigungstechnologie entlang der gesamten Wertschöpfungskette voran.“

Image
evonik_infinam_photopolymer.jpeg
Foto: Evonik
Das hochfeste Infinam TI 3100 L ist laut Hersteller Evonik das erste Hochleistungsmaterial aus der Produktfamilie der Photopolymere.

Einzigartiges, ultra-hochfestes Material

Die zweite Formulierung mit dem Markennamen Infinam ST 6100 L setzt neue Maßstäbe in der Kategorie der hochfesten Kunstharze. Mit einer Zugfestigkeit von 89 MPa, einer Biegespannung von 145 MPa und einer HDT von 120 °C füllt es die Materiallücke bei den ultra-hochfesten Photopolymeren. Diese besonderen Eigenschaften machen Infinam ST 6100 L zum Material der Wahl für Anwendungen, die hohe Temperaturbeständigkeit in Kombination mit hoher mechanischer Festigkeit anfordern.    

„Mit Infinam TI 3100 L und Infinam ST 6100 L bringen wir des Unternehmens erste Photopolymer-Materialien für die additive Fertigung zur Marktreife. Dabei greifen wir auf das enorme Chemiewissen unserer Forscher in der Entwicklung von ready-to-use Formulierungen zurück. Auf dieser Grundlage können wir dem Markt einzigartige Produkte mit exzellenten Eigenschaften anbieten und unseren Kunden dabei helfen, neue Anwendungsbereiche zu erobern“, sagt Dr. Rainer Hahn, Marktsegmentleiter Photopolymers im Innovationswachstumsfeld Additive Manufacturing bei Evonik.

Highspeed-3D-Druck für Hochleistungskunststoffe

Hier traf agiler Forschergeist auf kreatives Unternehmertum. Entstanden ist ein einzigartiger industrieller Highspeed-3D-Druck für Hochleistungskunststoffe.
Artikel lesen

Neues Wachstumsfeld: Infinam Photopolymere für SLA und DLP  

Bei der neuen Produktlinie der Photopolymere handelt es sich um ready-to-use Hochleistungsformulierungen, die auf einer Vielzahl der gängigen und auf dem Markt kommerziell verfügbaren SLA- und DLP-Maschinen verarbeitet werden können.

Evonik bündelt seine Kompetenzen im Bereich des 3D-Drucks im Innovationswachstumsfeld Additive Manufacturing. Der strategische Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und Herstellung von „ready-to-use“ Hochleistungsmaterialien entlang der wesentlichen Technologiestränge. In diesem Rahmen hat Evonik kürzlich seine Produktpalette an ready-to-use 3D-Druck-Materialien unter der neuen Marke Infinam geordnet. Mehr dazu gibt es auf der Fachmesse TCT Asia 2021 zu sehen, wo Evonik sein neues Portfolio vorstellen wird.

Image
Der neue Ultraschall-Ganzmetallsensor aus V4A-Edelstahl widersteht auch rauen Umgebungsbedingungen.

Sensorik

V4A-Edelstahl für raue Umgebungen

Ultraschallsensoren sind flexibel einsetzbar. Der neue Ultraschall-Ganzmetallsensor aus V4A-Edelstahl widersteht auch rauen Umgebungsbedingungen.

    • Sensorik, Sensoren, Ultraschall
Image
twk_safety_sensoren.jpeg

Sensorik

Ultrakompakter Sicherheits-Drehgeber

Mit dem TRK38 stellt TWK einen ultrakompakten Singleturn-Magnet-Drehgeber vor, der mit Blick auf sicherheitsgerichtete Anwendungen entwickelt wurde.

    • Sensorik, Sensoren, Industrie 4.0
Image

Messtechnik

Mehr Sicherheit in der Ultraschallmesstechnik

Damit die Elektronik nicht nass wird: Diese Aluminiumgehäuse von Rose sorgen für Sicherheit in der Ultraschallmesstechnik und anderen Medien zur Durchflussmessung.

    • Messtechnik, Prüftechnik, Sensorik, Gehäuse, Elektrotechnik
Image

Elektrotechnik

Emtron: Ultrakompakt

Neue ultrakompakte, leistungsstarke DC/DC-Wandler: SPB09 und DPB09.

    • Elektrotechnik