Image
Foto: B&R

Antriebs- und Steuerungstechnik

Digitales Ausgangsmodul mit Pulsweitenmodulation

Das neue digitale Ausgangsmodul von B&R mit integrierter Pulsweitenmodulation bietet sich als kostengünstige Alternative zu Motormodulen an.

Das jetzt von B&R neu vorgestellte digitale Ausgangsmodul X20DO4332-1 verfügt über eine integrierte Pulsweitenmodulation und stellt damit eine preiswerte Alternative zu Motormodulen dar. Zudem verfügt das Modul über eine Dither-Funktion, um das Ankleben von Ventilen zu verhindern.

Mit der Pulsweitenmodulation lassen sich Motoren und Ventile energiesparend ansteuern

Die Pulsweitenmodulation (PWM) kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn größere Lasten wie Motoren angesteuert werden. So muss nicht permanent eine Eingangsspannung vorliegen, die von der Elektronik auf die gewünschte Motorspannung heruntergeregelt wird, sondern der Motor wird durch die Breite der Schaltimpulse gesteuert. Dieses Verfahren spart erheblich Energie ein.

Wie die Dither-Funktion das Ankleben von Ventilen verhindert

Mit der Dither-Funktion unterbindet das Modul zudem das Ankleben von Ventilen. Dies kann besonders bei längerer konstanter Sollposition von Ventilen, vor allem in Flüssigkeiten, vorkommen. Durch die Dither-Funktion oszilliert das Ventil leicht um die Sollposition und kann so nicht haften bleiben. Das X20-Modul verfügt über vier Ausgänge in Dreileiter-Technik und bietet einen Ausgangsnennstrom von 2 A.

Foto: B&R
B&R präsentiert das neue digitale Ausgangsmodul X20DO4332-1, das über eine integrierte energieffiziente Pulsweitenmodulation sowie über eine Dither-Funktion verfügt.

Über B&R

B&R ist ein innovatives Automatisierungsunternehmen mit Hauptsitz in Österreich und Niederlassungen in der ganzen Welt. Seit dem 6. Juli 2017 ist B&R eine Geschäftseinheit von ABB. Als einer der Branchenführer in der Industrieautomation kombiniert B&R modernste Technologien mit fortschrittlichem Engineering. Das Unternehmen stellt den Kunden verschiedenster Branchen perfekte Gesamtlösungen in der Maschinen- und Fabrikautomatisierung, der Antriebs- und Steuerungstechnik, der Visualisierung und im Bereich der integrierten Sicherheitstechnik bereit. Lösungen für die Kommunikation im Industrial IoT – allen voran OPC UA, POWERLINK und der offene Standard Opensafety – runden das Leistungsportfolio von B&R ab. Darüber hinaus ist die Software-Entwicklungsumgebung Automation Studio Wegweiser für zukunftsgerichtetes Engineering. Mit seinen innovativen Lösungen will B&R neue Standards in der Automatisierungswelt setzen, Prozesse vereinfachen und damit Kundenerwartungen sogar übertreffen.

Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Was kann das neue AS-i Motormodul BW3409 von Bihl+Wiedemann

Bihl+Wiedemann hat einen Kabelkanal mit AS-i 3.0 Motormodul für zwei 24 V Motorrollen mit Adressierbuchse entwickelt.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik
Image

Additive Fertigung

Covid-19: lebensrettende Komponenten aus dem 3D-Drucker

Protolabs arbeitet eng mit Behörden und Organisationen weltweit zusammen, um die Versorgung mit wichtigen Komponenten im Kampf gegen Covid-19 zu sichern.

    • Additive Fertigung
Image

Wirtschaftsmeldungen

Wie Mayr es schafft, klimaneutral zu produzieren

Eigene Stromerzeugung, wenig Papierverbrauch und Klimazertifikate: Mayr Antriebstechnik geht mit gutem Beispiel voran und produziert komplett klimaneutral.

    • Wirtschaftsmeldungen
Image

News

EBM-Papst auf der Fan2018

Experten von EBM-Papst werden auf der Fan2018, einem dreitägigen Kongress zum Thema Luftbewegungen und Lüftungssystemen, mehrere Vorträge halten.

    • News