Image
liebherr_robotik_visualisierung.jpeg
Foto: Liebherr
Für das Bin Picking bietet Liebherr nun eine eigene Vision-Lösung an – LH Robotics Vision. Übrigens, das Software-Entwicklungsprojekt schaffte es sogar bis ins Finale des European Robotics Forum (ERF) 2020 in Malaga!

Software

Eigenes Vision-Paket für Bin Picking-Lösungen

Der gezielte Griff von Robotern in die Werkstückkiste (Bin Picking) bedarf einer ausgefeilten Vision-Lösung, die „sieht“, was der Roboter greift. 

Bislang lieferte Liebherr Bin Picking-Lösungen mit einer Partnersoftware, doch nun bietet das Unternehmen ein eigenständiges Vision-Paket mit neuen Features an, das auch in Anlagen anderer Hersteller integriert werden kann. Die Kombination aus industriellem Anwendungs-Know-how und Softwarekompetenz bei Liebherr macht das Produkt LH Robotics Vision auch für Integratoren interessant.

Bin Picking-Lösung mit dem LH Robotics Vision-Paket

Beim Bin Picking muss ein Roboter mit Hilfe eines Vision Systems Objekte erkennen, kollisionsfrei entnehmen, in eine orientierte Lage bringen und an die Maschine übergeben. Die Software dafür, sozusagen das „Gehirn“ des Roboters, hat Liebherr gemeinsam mit einem führenden Forschungsinstitut entwickelt, aber zunächst ausschließlich auf den eigenen Anlagen eingesetzt. 2019 entschloss man sich in Kempten, die Software auf den Markt zu bringen und sie exklusiv zu vertreiben. Mit zusätzlichen Technologen und Software-Spezialisten für Visionssysteme und Bin-Picking wurde die Technologiekompetenz im Unternehmen gestärkt.

Image
liebherr_robotik_visionsystem-bild.jpeg
Foto: Liebherr
Der Blick des Vision-Systems in die Kiste – Die Software erkennt im Scan die Lage der Teile in der Kiste.

Neu: Simulationstool zur Optimierung des Greiferkonzepts

Verkauft wird ein Paket aus Kamera, Software und Dokumentation. Neu ist das von Liebherr entwickelte optionale Simulationstool LH Robotics Vision Sim. Es simuliert mit einer virtuellen Kamera und einer virtuellen Punktewolke, ob das Greiferkonzept funktioniert und gibt dem Anwender die Möglichkeit, die Greifergeometrie anzupassen und Abläufe zu optimieren, um dadurch auch einen verbesserten Entleerungsgrad der Kisten zu erzielen. Dieses Feature schließt die Lücke in der Offlineprogrammierung des Roboters, da nun der komplette Prozess einschließlich dem Bin Picking virtuell abgebildet werden kann.

Integration in Systeme anderer Hersteller möglich

Ebenfalls neu ist, dass die Software auch in Anlagen anderer Hersteller integriert werden kann. Das macht sie vor allem für Systemintegratoren interessant. Diese erhalten ein ausgereiftes Produkt und können zusätzlich auf die Systemkompetenz bei Liebherr zurückgreifen. „Wir haben eben nicht nur die Software, sondern bringen unsere gesamte System- und Industrieerfahrung mit ein. Das ist ziemlich einzigartig“, so Thomas Mattern, Entwicklungsleiter Automationssysteme. Viele Anwender vertrauen bei der Entscheidung für ein Bin Picking-System auf das Know-how von Liebherr. „Für viele kleinere Anlagenbauer ist Bin Picking zunächst eine sehr komplexe Anwendung. Wenn sie wissen, dass Liebherr dahintersteht, sind sie eher bereit, das Thema anzugehen“, erzählt Thomas Mattern weiter. Das Bin Picking beschränkt sich nicht nur auf schwere Bauteile aus der Zerspanung, dessen Ergonomie einen Robotereinsatz erforderlich machen. Der Trend im Bin Picking geht hin zu immer komplexeren Teilen beispielsweise aus den Bereichen Fahrwerk und Karosserie, die von der Sensorik erfasst, ausgewertet und weitertransportiert werden müssen. Auch in der Montage von ganzen Fahrzeugen ergeben sich interessante Betätigungsfelder für die Technologie. Mit seiner breiten Angebotspalette – von der Software über die Roboterzelle bis zur Turnkey-Anlage – kann Liebherr an jeder Stelle individuell auf die Bedürfnisse seiner Kunden eingehen „Auch Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Deep Learning werden uns in der Zukunft beschäftigen, aber gemeinsam mit unseren Technologen und Softwarespezialisten sind wir hierfür gut aufgestellt“, prognostiziert Thomas Mattern.

Image
Der Pick Accelerator schafft unter der Führung des Schmalz Solution Kits ivOS Pick-&-Pack 2.700 Picks pro Stunde.

Griff in die Kiste

Bin Picking in Rekord-Zeit

Mit dem Solution Kit von Schmalz sollen Roboterzellen schneller sehen, greifen und mit übergeordneten Systemen kommunizieren können.

    • Automatisierung, Robotik & Handhabung
Image
Das End-of-Arm-Ecosystem Match ermöglicht einen schnellen und automatisierten Wechsel zwischen Greifern, zukunftssichere Schnittstellen und vieles mehr.

Greifer

Was ebnet den Weg in die Automation mit Vakuum?

Bei der Vakuum-Automatisierung greifen verschiedene Systeme und Technologien Hand-in-Hand. Schmalz unterstützt mit einer Reihe an smarten Produkten und Vakuum-Know-how.

    • Robotik & Handhabung, Automatisierung
Image

Automatisierung

Im Handumdrehen zur Pick & Place-Lösung

Mit Gripkit bringt Weiss Robotics prozesssicheres Greifen in die Universal Robots-Welt - sowohl elektrisch als auch pneumatisch.

    • Automatisierung, Robotik & Handhabung
Image

Automatisierung

Kuka bringt Rohre automatisiert in richtige Spur

Bei der Sedus Stoll AG automatisiert ein Kuka Roboter die Büromöbel-Produktion, indem er im Tube Picking-Rohrlaser für eine zuverlässige Materialzufuhr sorgt.

    • Automatisierung