Image
Foto: Polymaker

Kreative Zone

Eine ganze Brücke aus dem 3D-Drucker?

In einem Park in Shanghai steht eine ganz besondere Brücke: Sie stammt nämlich aus einem 3D-Drucker. Das mussten die Konstrukteure beim Drucken alles beachten.

Gebaut wurde der riesige, rund 2,8 Mio. USD teure 3D-Drucker von der Shenyang Machine Group, das Extrudersystem stammt von Coin Robotic. Die Frage, was ein Baukonzern mit einem so großen Drucker für Kunststoffe macht, hat Shanghai Construction Group (SCG) auch schon beantwortet: Mit dem Bau einer Brücke aus Kunststoff.

Image
Welche Veränderungen haben Arburg, Trumpf und BCN3D vorgenommen, um ihre 3D-Drucker zu verbessern?

Maschinen

Neues Engineering für bekannte 3D-Drucker

Was Entwickler und Konstrukteure aus dem Freeformer, der Epsilon-Serie und der Truprint 1000 rausgeholt haben und welche Maßnahmen dafür nötig waren, das verraten uns Arburg, BCN3D und Trumpf.

    • Additive Fertigung, Produktionsverfahren, Komponenten & Materialien
Image

Produktionsverfahren

Teile aus dem 3D-Drucker vor Ort und auf Bestellung

Etihad Airways Engineering nutzt Big Rep 3D-Drucker für den Druck von Kabinen- und Werkteile. Weitere Einsatzgebiete für den 3D-Druck sind geplant.

    • Produktionsverfahren, Additive Fertigung
Image

Kreative Zone

Kreatives Recycling: Ein selbstgebauter 3D-Drucker

Die Österreichische Gesellschaft für 3D-Druck zeigt, wie kreatives Recycling geht. Daraus bauten sie einen funktionsfähigen 3D-Drucker.

    • Kreative Zone, Produktionsverfahren, Additive Fertigung
Image
ceramtec_keramik_3d-druck.jpeg

Additive Fertigung

Keramik-Bauteile aus dem 3D-Drucker

Ceramtec stellt künftig Konstruktionselemente aus Technischer Keramik mittels 3D-Druck her.

    • Additive Fertigung, Rapid Prototyping, Werkstoffe