Image
Die Formlitzen-Wickeltechnik von Hofer Powertrain soll zu weniger Energieverlusten im E-Motor führen.
Foto: Hofer Powertrain
Die Formlitzen-Wickeltechnik von Hofer Powertrain soll zu weniger Energieverlusten im E-Motor führen.

E-Mobilität

Energieverluste im E-Motor reduzieren

Ein Viertel mehr Energie behalten – das soll die neue Wickeltechnik von Hofer Powertrain schaffen.

Hofer Powertrain verspricht mit seiner Formlitzen-Wicklungstechnik kleiner, leichtere E-Moroten, die die gleiche Leistung bringen wie Motoren mit Einzugs- und Hairpin-Wickelung. 25 % weniger Energie soll durch diese Wicklung verloren gehen.

Die Formlitze besteht aus parallel verlaufenden Einzeldrähten, die zu einer höchst kompakten Form verpresst und verdichtet werden, sodass ein hoher Füllfaktor und ausgezeichnete Wärmeanbindung an unterschiedliche Kühlsysteme gewährleistet ist, was die Energieverluste auf ein Minimum reduziert. Das führt wiederum zu einer konstant hohen Dauerleistung bei höheren Reichweiten.

Zur Herstellung der Formlitzen-Wicklung können herkömmliche Hairpin-Fertigungslinien und -Werkzeuge eingesetzt werden – das bedeutet hohe Planungssicherheit bei geringem Industrialisierungsaufwand und enorme Kostenvorteile. Die Stabilität und Härte des Formlitz-Drahtes verspricht zusätzlich einfache Automatisierung in der Verarbeitung, meint Hofer Powertrain. Weitere Kosteneinsparungen kommen durch  Großserie.

Nebeneffekt: besser CO2-Bilanzen der Automobilindustrie. Denn für Statoren, Rotoren und Gehäuse werden wesentlich weniger Materialien, wie Kupfer, Eisen und sogar Seltener Erden bei permanenterregten Synchronmaschinen (PSM), benötigt. Die Wickeltechnik eignet sich für Elektro- und Hybridantriebe aller Art von PKWs über Sportfahrzeuge der Formel-Klasse bis hin zu Trucks und Nutzfahrzeugen. Neben Technologielizenzen bietet Hofer Powertrain auch das fertige Produkt oder begleitet seine Kunden als Entwicklungs- und Fertigungspartner.

Image
Vergleich der Wickeltechniken im Querschnitt: Formlitzen-, Einzugs- und Hairpin-Wicklung
Foto: Hofer Powertrain
Vergleich der Wickeltechniken im Querschnitt: Formlitzen-, Einzugs- und Hairpin-Wicklung
Image
Einsparpotenzial Antriebslösung – Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren – Konstruktion & Entwicklung sprach dazu mit Jörg Niermann, Marketingleiter bei Nord Drivesystems und präsentiert einen vielversprechenden Lösungsansatz.

Personen

Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren

Die Intralogistik boomt und bietet Einsparpotenzial –  betrachtet man neben den sichtbaren Kostenaspekten auch ökologische Fragen,  kommt man ziemlich schnell zu zwei Zielen, die es zu erreichen gilt: Energieverbrauch optimieren und Varianten reduzieren. 

    • Personen, Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
Das neue Feature der Appliktion Analyze MyDrives Edge stellt Transparenz über den Energieverbrauch des gesamten Antriebssystems sicher.

Antriebstechnik

Den Energieverbrauch optimieren

Im Bereich Antriebstechnik stellt Siemens auf der SPS einen neuen DC-DC-Umwandler vor sowie ein Tool, das den Energieverbrauch des Antriebssystems visulisiert.

    • Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Ladetechnik

Smarte Energieversorgung für selbstfahrende Flurförderzeuge

Im Markt für selbstfahrende Flurförderzeuge muss besonders die Energieversorgung immer neuen und anwendungsabhängigen Herausforderungen gewachsen sein.

    • Ladetechnik, E-Mobilität
Image
Über kurz und lang zur optimalen Energieversorgung dank Energiebeschaffungsmodelle – Ferdinand Eggert erklärt, wie’s geht.

News

Energiebeschaffungsmodelle zur optimalen Energieversorgung

Ferdinand Eggert erklärt verschiedene Energiebeschaffungsmodelle zur Energieversorgung und geht auch darauf ein, für welche Unternehmen sie sich eignen.

    • News, Wirtschaftsmeldungen