Image
Der neue NuvoDisc Flachmotor 26BF-2A nutzt die Scheibenmagnettechnik und integrierte Elektronik für ein dynamisches Bewegungsprofil.
Foto: Portescap
Der neue NuvoDisc Flachmotor 26BF-2A nutzt die Scheibenmagnettechnik und integrierte Elektronik für ein dynamisches Bewegungsprofil.

Antriebstechnik

Flachmotor mit integrierter Elektronik

Beim jüngsten Scheibenmagnet-Motor von Portescap sorgt eine integrierte Elektronik für ein dynamisches Bewegungsprofil.

Mit dem bürsten- und nutenlosen DC-Flachminiaturmotor 26BF-2A erweitert Portescap seine Nuvodisc-Motorenreihe. Der Scheibenmagnet-Motor hat einen Durchmesser von 26 mm und eine Gehäuselänge von 11 mm. Bei einer solchen Scheibenmagnet-Konstruktion besteht der Rotor aus einem Magnet in From einer Scheibe, die axial magnetisiert ist. Druch diese Methode in Kombination mit einem laut Hersteller kostenoptimierten Design bietet der 26BF-2A ein dynamisches Bewegungsprofil, eine ausgezeichnete Drehzahl-/Drehmomentleistung sowie eine hohe Leistungsdichte in einem flachen, kompakten Aufbau.

Ein größeres vorderes Kugellager und eine integrierte Elektronik sind weitere Eigenschaften des Nuvodisc Flachmotors.  Die vordere Kugellagerbaugruppe ist um 1 bis 2 mm größer als die meisten auf dem Markt erhältlichen Standardprodukte. Dadurch könne der Motor höheren axialen und radialen Belastungen standhalten. Gleichzeitig lässt die integrierten Elektronik des 26BF-2A eine Plug-&-Play-Variante vermuten, die sich durch eine geringere Installationszeit und Systemkomplexität auszeichnet. Außerdem liefert er ein maximales Dauerdrehmoment von 3,5 mNm und Drehzahlen bis 12.000 U/min.

Der 26BF-2A wurde für Anwendungen mit engen Platzverhältnissen entwickelt, bei denen hohe Drehzahlen und niedrige bis mittlere Drehmomente gebraucht werden. Er eignet sich für hochwertige Tattoo-sowie Lidar- und PAPR-Geräte (Powered Air Purifying Respirator, gebläseunterstütztes Atemschutzsystem), aber auch das Umrüsten von Bürsten-DC- auf bürstenlose DC-Flach-BLDC-Varianten sowie für Anwendungen mit einfachen Antriebslösungen.

Image

Antriebstechnik

Integrierte Synchronantriebe für dezentrale Effizienz

Die integrierten Synchron-Servoantriebe der HFI-Baureihe von Engel Elektroantriebe punkten dezentral mit Dynamik und Flexibilität.

    • Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Automatisierung

Integrierter Controller für Robotik-Produktionssysteme

Vollautomatisierte Roboter-Produktionssysteme perfekt synchronisieren: Omron kündigt den weltweit ersten integrierten Controller für die Robotik an.

    • Automatisierung, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
continental_leitung_demonstrator.jpeg

E-Autos

Was bringt gedruckte Elektronik in Schlauchleitungen?

Keine Chance für Hacker: Das Verbundprojekt Sens IC zeigt integrierte Sensorik auf Basis von gedruckter Elektronik in Schlauchleitungen für E-Fahrzeuge.

    • E-Autos, E-Mobilität, Additive Fertigung, Elektrotechnik/Industrieelektronik, Sensorik & Messtechnik
Image

Antriebstechnik

Mit Linear-Aktuatoren Optiken präziser positionieren

Für das Positionieren von Linsen verlangt die Optikbranche nach Lösungen für kleine, dynamische und hochgenaue Bewegungen. Neue Aktuatoren dafür bietet JAT.

    • Antriebstechnik, Antriebs- und Steuerungstechnik