Image
vipa-micro_steuerung_yaskawa.jpeg
Foto: Yaskawa
Bei der neuen, leistungsfähigen Kleinsteuerung Vipa Micro von Yaskawa sorgen mehr Speicherplatz und die zwei Analogeingänge für flexible Anwendungsmöglichkeiten.

Antriebs- und Steuerungstechnik

Flexible Kleinsteuerung will mit Leistung überzeugen

Leistungsstark und flexibel: Mit mehr Speicherplatz und zwei Analogeingängen will diese kompakte Kleinsteuerung jetzt groß rauskommen.

Als leistungsfähige Kleinsteuerung hat sich die flexible Vipa Micro von Yaskawa in vielen Anwendungsbereichen bewährt, in Serien- und Sondermaschinen ebenso wie als zentrale oder dezentrale Steuerung im Anlagenbau oder der Gebäudeautomation. Mit der neuesten Version werden ihre Einsatzmöglichkeiten jetzt noch flexibler: Der Hauptspeicher wurde standardmäßig auf 128 KByte erweitert, sodass jetzt kein Nachrüsten und Upgrade mehr notwendig ist, um größere Projekte zu realisieren.

Der Speicher ist vollständig remanent, also bleiben bei einem Spannungsausfall alle Daten und Zustände ohne weitere Sicherungsmaßnahmen gespeichert. Neben 30 integrierten digitalen E/As sind außerdem jetzt statt einem Analogeingang zwei an Bord, die als 4...20 mA (Strom) oder 0...10 V (Spannung) konfiguriert werden können. Beim Einsatz als Stand-Alone-CPU bieten sich so vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.

Kompakte, schnelle und flexible Kleinsteuerung

Die Kleinsteuerung ist mit 72 mm Breite in der Grundversion sehr kompakt und schnell. Die hochperformante Speed 7-Technologie sorgt für hohe Taktrate und schnelle Programmabläufe, z. B. für präzise Positionierungen und Regelungsaufgaben. Die Micro ist programmierbar mit dem kostenlosen Speed 7 Studio Lite und allen Speed 7 Studio Voll-Versionen sowie mit dem Siemens-Simatic Manager und TIA Portal.

Der Rückwandbus, der mit einer Geschwindigkeit von 48 Mbit/s sehr kurze Reaktionszeiten ermöglicht, kann bis zu acht zusätzliche Digitale I/O-Module unterstützen. Damit stehen dem Anwender bis zu 158 E/A-Kanäle für seine Automatisierungsaufgaben zur Verfügung.

Die Anschlussstecker der Kleinsteuerung sind einzeln abnehmbar. Dank der Push-in-Technik lassen sie sich einfach, schnell und werkzeuglos montieren oder austauschen. Die Federklemmen der Stecker vereinfachen aber nicht nur die Verdrahtung, sondern halten auch Vibrationen stand, was z.B. das Wiederanziehen von Schraubverbindungen überflüssig machen.

SPS Kompakt 01/2021: Zukunftstrends erkennen und nutzen

Die SPS Kompakt geht ins 3. Jahr – dieses Mal integriert in die Automatisierungsausgabe der Konstruktion & Entwicklung.
Artikel lesen

Überzeugende Leistung auch bei Diagnose und Kommunikation

Die Anordnung der IO-Anzeige-LEDs direkt am zugehörigen Steckerkontakt ermöglicht dem Anwender trotz der hohen Kanaldichte eine einfache und eindeutige Zuordnung der Kanalzustände. Ein integrierter Webserver erlaubt zudem den Zugriff via Smartphone, Tablet oder Laptop auf Daten, Diagnosen und Statusoberflächen.

Die Kleinsteuerung unterstützt über eine Erweiterung Standard-Ethernet-Protokolle wie z. B. Modbus TCP, S7-Kommunikation und Profinet. Mit der Vipa Set Card (VSC) können weitere Funktionalitäten wie  Feldbusanbindungen bei Bedarf freigeschaltet werden.

Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Dieses analoge Modul macht die Kleinsteuerung groß

Die Flexibilität einer SPS zu den Konditionen einer Kleinsteuerung: Mit dem kompakten PRM3 erweitert Akytec seinen Katalog um ein analoges Modul.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik
Image
Bei der neuen CPU liegt der Fokus auf IPS-Anzeigen und deren automatischer Vernetzung.

Für die Hutschiene

Kleinsteuerung neu erfunden

SPS und Kleinsteuerungen fehlt oft eine Möglichkeit, Prozessdaten auf mehreren Displays gleichzeitig darzustellen oder Einstellungen vorzunehmen. Hier setzt die neue PLC-Produktfamilie von Display Visions an.

    • Steuerung & Kommunikation, Automatisierung
Image

Fluidtechnik

Präzises Messen und Regeln kleinster Flüssigkeitsmengen

Mit den neuen Massendurchflussmessern und -reglern Typ 8756 von Bürkert können auch kleinste Flüssigkeitsmengen präzise und wiederholgenau dosiert werden.

    • Fluidtechnik, Sensorik & Messtechnik
Image

Sensorik & Messtechnik

Highspeed-Kamera mit integrierter JPEG-Bildkompression

Neue Highspeed LXT-Kameras mit integrierter JPEG-Bildkompression sparen Bandbreite, CPU-Last und Speicherplatz für einen einfachen, günstigen Systemaufbau.

    • Sensorik & Messtechnik