Image
ctx_fluessigkeit_kuehlkorper.jpeg
Foto: CTX Thermal Solutions
Die CTX Thermal Solutions GmbH ist spezialisiert auf anwendungsspezifische sowie standardisierte Kühllösungen wie zum Beispiel effiziente Flüssigkeitskühlkörper für die industrielle Hochleistungselektronik.

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Flüssigkeitskühlkörper für die Leistungselektronik

Direkt am Hotspot montiert, sind Flüssigkeitskühlkörper derzeit die effizienteste Kühllösung für Leistungselektronik.

Typische Anwendungsbereiche von Flüssigkeitskühlkörper in der Leistungselektronik sind u.a. Batteriemanagementsysteme von Elektrofahrzeugen, die Medizintechnik, Technologien der Erneuerbaren Energie und Hochspannungsumrichter. CTX bietet für jede Applikation den passenden Flüssigkeitskühlkörper, die sich in ihren Herstellungsverfahren unterscheiden. Die Wahl der Kühlkörpermaterialien und des jeweiligen Herstellungsverfahrens hängt maßgeblich von der gewünschten Leistungsfähigkeit, dem genutzten Kühlmittel sowie der benötigten Kühlkörpermenge ab. Der klassische Flüssigkeitskühlkörper besteht aus einer Kupfer- oder Aluminium-Kühlplatte mit eingebetteten Rohren aus Kupfer, Edelstahl oder Aluminium.

Leistungselektronik mit individuellen Lösungen kühlen

Kupfer- oder Aluminiumkühlplatten mit gefrästen Kühlkanälen, deren Ober- und Unterplatte mittels Reibrührschweißen oder Verschraubung miteinander verbunden sind, werden aufgrund ihrer vergleichsweise hohen Herstellungskosten vor allem als Prototyp zu Beginn einer Serienproduktion oder für die Einzelfertigung eingesetzt. Ebenfalls eher für die Herstellung von Einzelstücken oder kleine Serien geeignet, sind Kühlplatten aus Aluminium oder Kupfer mit kernlochgebohrten Kühlkanälen. Dieses Verfahren erfordert speziell bei großen Kühlkörpern eine sehr hohe Präzision.

Flüssigkeitskühlkörper für High-End-Anwendungen

Flüssigkeitskühlkörper, deren Ober- und Unterplatte durch Hart- oder Hochtemperaturlöten miteinander verbunden sind (Brazed Kühlkörper), bieten sich für High-End-Anwendungen und komplexe Geometrien – z.B. integrierte Turbulatoren – an. Dabei ist die Kantenlänge der Kühlkörper verfahrensbedingt auf ca. 500 mm begrenzt. Weitere extrem leistungsstarke Flüssigkeitskühlkörper für High-End-Anwendungen sind kaltfließgepresste Flüssigkeitskühlkörper aus Reinkupfer oder Reinaluminium mit integrierten Finnen. Das spezielle Herstellungsverfahren sorgt für eine verlustfreie Wärmeleitung zwischen Finnen, Kühlrohren und Kühlplatten. Eine typische Anwendung ist die Kühlung von IGBT.

Smarc-Module in Embedded-Anwendungen flexibel kühlen

Kühlkörper für Smarc-Module: CTX unterstützt als strategischer Entwicklungspartner bei der schnellen und effizienten Markteinführung von Embedded-Systemen.
Artikel lesen

Komplexe (Groß-)Serienfertigung

Flüssigkeitskühlkörper aus Aluminium mit extrudierten Kühlkanälen werden mithilfe eines speziellen Extrusionswerkzeugs gefertigt. Dieses Verfahren eignet sich für die Serienproduktion und wird auch zur Herstellung des sogenannten Super Plate-Systems aus Kühlkörper, Zirkulationspumpe, Ausgleichsbehälter und Wärmetauscher genutzt. Speziell für den Volumenbereich bieten sich Aluminium-Druckgusskühlkörper mit eingepressten oder integrierten Kühlrohren an. Das Verfahren erlaubt die Realisierung komplexer Kühlkörpergeometrien zu geringen Stückkosten. Da „nur“ die Kühlplatte mit dem Werkzeug hergestellt wird, bestehen keine Beschränkungen hinsichtlich des Materials der Kühlrohre. In die vorgeformten Nuten können je nach Anwendung und Kühlflüssigkeit Rohre aus Aluminium, Kupfer oder Edelstahl eingepresst werden.

Thermische Simulation und Oberflächenveredlung

Bei der Wahl eines geeigneten, optimal dimensionierten Kühlkörpers unterstützt CTX durch umfassende Beratung und eine thermische Simulation auf Basis der jeweiligen thermodynamischen Randbedingungen. Dadurch lassen sich mögliche thermische Probleme bereits in der Planungsphase erkennen und der Prozess der Prototypenfertigung verkürzen bzw. eliminieren.

Übrigens: CTX bietet auch die Veredlung der Kühlkörperoberfläche durch Chromatieren, Eloxieren, Pulverlackieren etc. an.

Image

Maschinen-/Konstruktionselemente

CTX präsentiert Kühllösung auf der eMove 2019

Flüssigkeitskühlkörper für das Batteriemanagement von E-Automobilen – bei hohen Stückzahlen ist die Herstellung im Druckgussverfahren einmalig effizient.

    • Maschinen-/Konstruktionselemente
Image

Fluidtechnik

Präzises Messen und Regeln kleinster Flüssigkeitsmengen

Mit den neuen Massendurchflussmessern und -reglern Typ 8756 von Bürkert können auch kleinste Flüssigkeitsmengen präzise und wiederholgenau dosiert werden.

    • Fluidtechnik, Sensorik & Messtechnik
Image

Maschinen-/Konstruktionselemente

Heizpatrone mit bis zu 1.000°

Hotset erweitert sein Portfolio um die Hochtemperatur-Heizpatrone Hotrod HHP für Temperaturen bis 1.000° C.

    • Maschinen-/Konstruktionselemente
Image
nord_duo-drive_antriebe.jpeg

Antriebs- und Steuerungstechnik

Hocheffizienter Getriebemotor mit 92 % Wirkungsgrad

Nord Drivesystems präsentiert den revolutionären Duo Drive. Mit bis zu 92 % Wirkungsgrad gehört dieser Getriebemotor zu den effizientesten seiner Klasse.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik