Image
3D-Vision: zuverlässige Fremdkörperdetektion in automatisierten Montageprozessen – Visualisierung der erkannten Fremdkörper in der MSS-Oberfläche
Foto: VMT
3D-Vision: zuverlässige Fremdkörperdetektion in automatisierten Montageprozessen – Visualisierung der erkannten Fremdkörper in der MSS-Oberfläche

Sensorik & Messtechnik

Fremdkörperdetektion

3D-Vision: zuverlässige Fremdkörperdetektion in automatisierten Montageprozessen

Unerwünschte Fremdkörper in automatisierten industriellen Montageprozessen können zu einer Zerstörung von Werkstücken, Greifern oder Werkzeugen führen und im schlimmsten Fall, bei kontinuierlicher Fließfertigung, einen unerwünschten Produktionsstillstand hervorrufen – um dies sicher zu vermeiden, hat die VMT Vision Machine Technic Bildverarbeitungssysteme GmbH mit VMT Clearspace 3D eine zuverlässige 3D-Visionlösung entwickelt, die sogar kleinste Fremdkörper sicher detektieren kann.

Das Bildverarbeitungssystem VMT Clearspace 3D ist – wie auch viele andere Visionlösungen von VMT – so ausgelegt, dass es sowohl mit eigenen 3D-Sensoren wie dem VMT Deepscan als auch mit 3D-Sensoren anderer Hersteller und Technologien, beispielsweise Lasertriangulationssensoren, ausgerüstet werden kann. Dabei ist die richtige Auswahl von geeigneter Sensorik ein wesentlicher erster Schritt, um einen hohen Deckungsgrad zwischen der Technik und der Lösungsanforderung zu erreichen. Damit das gelingt, erfolgen Voruntersuchungen, Machbarkeitsstudien oder Konzeptevaluierungen, die VMT in eigenen Versuchslabors durchführen kann. Die Auswertung der Messergebnisse im späteren Betrieb erfolgt in der VMT-Softwareplattform VMT MSS, die unter anderem eine Vielzahl von Konfigurations-, Auswertungs-, Analyse- und Konnektivitätsoptionen bietet. In bisher umgesetzten Applikationen ermöglicht es das zweistufige Auswerteverfahren, zunächst größere Fremdkörper mit Abmessungen ab 10 mm zu detektieren und im Folgenden durch eine nachgelagerte Feindetektion Objekte mit Abmessungen ab 5 mm zu erkennen. Je nach gewählter Sensorik, lässt sich diese Raster allerdings in beide Richtungen skalieren, sodass sehr große und auch mikroskopisch kleine Objekte auf die gleiche Weise zuverlässig untersucht werden können. Insgesamt überzeugt VMT Clearspace 3D durch eine hohe Abbildungsgüte und Genauigkeit, die bereits kleinste Gegenstände wie Schrauben, Muttern, vergessene Werkzeuge, Absplitterungen oder andere Kleinteile erkennt und so dazu beiträgt, Störungen im Montageprozess zu vermeiden.

Fremdkörperdetektion: Objektaufnahme per Stereovision

In einem kritischen Fügeprozess der automobilen Hochvolttechnologie werden Batteriemodule von Robotern in Schutzgehäuse eingesetzt. Hierfür hat VMT ein Lösungskonzept auf der Basis von zwei Stereo-Visionsensoren VMT Deepscan mit integrierter Projektoreinheit entwickelt. Mit der Systemlösung ist es möglich, statische Szenen schnell und mit hoher Genauigkeit in 3D zu scannen. Die Szene wird mit bis zu 3 Mio. Bildpunkten in Form einer 3D Punktewolke mit einer Tiefenauflösung von 100 µm abgetastet. Die Stereosensoren verfügen über ausreichend Lichtleistung, um von der Objektoberseite genügend auswertbare Remissionen zurückzuerhalten, Fremdlichteinflüsse zu kompensieren und so eine hohe Abbildungsgüte und Messgenauigkeit sicherzustellen.

Wie der Automobilzulieferer Magna  Prototypen herstellt

Der Automobilzulieferer Magna nutzt die Additive Fertigung bereits für wichtige Projekte. Das macht nicht zuletzt die Prototypenentwicklung erschwinglich.
Artikel lesen

Referenzebene als Maß der Dinge

Ausgehend von den in 3D gemessenen Distanzwerten errechnet die Softwareplattform VMT MSS (Multi-Sensor-System) zunächst ein 3D-Modell der Objektoberfläche als Grundebene – und legt danach eine virtuelle Referenzebene zunächst für größere Objekte darüber. Im nächsten Schritt vergleicht MSS die Werte der Soll-Punktwolke mit der gemessenen Ist-Punktwolke. Störobjekte, die in die Referenzfläche hineinragen und eine bestimmte flächige Ausdehnung aufweisen, werden als Fremdkörper detektiert und ein automatisch ablaufender Montageprozess gestoppt. In der zweiten Auswertestufe werden die Kantenlängen – und damit die Grenzhöhe für die Detektion, noch einmal halbiert. Gleichzeitig wird die Punktwolke in ein Höhenprofil umgerechnet, wodurch jetzt auch filigranere Elemente zuverlässig erkannt werden können. In beiden Auswertestufen werden die erkannten Gegenstände sowohl in der MSS-Softwareplattform als auch auf dem Bedienterminal der Maschine visualisiert.

Auswahl der Sensortechnologie eine Frage der Abwägung

Bei der Fremdkörpererkennung mit VMT Clearspace 3D ist es wichtig, die applikations- und prozesstechnischen Rahmenbedingungen zu kennen, um das geeignete Sensorkonzept auszulegen. Aktuell herrschen zwei Ansätze vor – zum einen die Triangulation mit Lasersensoren, zum anderen 3D-Sensoren wie VMT Deepscan. Letztere sind in der Regel dann von Vorteil, wenn große Messabstände sowie eine hohe Scanqualität und Messauflösung erforderlich sind. 3D-Stereokamera bieten dabei noch überall dort deutliche Leistungsreserven, wo der Triangulationssensor aufgrund seiner Arbeitsweise – mögliche Hinterschneidungen, längere Aufnahmezeiten – an Grenzen stößt. Dafür sind diese exakter, mechanisch einfacher zu positionieren und erreichen durch den lichtintensiven Laserstahl eine höhere Fremdlichtsicherheit. Beide Technologien haben Ihre Daseinsberechtigung. Welche sich in der konkreten Applikation besser eignet, entscheidet sich während der Planungs- und Konzeptionierungsphase.

Stand alone oder Vision-integriert

Da die Visionlösung VMT Clearspace 3D auf der Software VMT MSS aufsetzt ist, kann sie zum einen als eigenständige Lösung zur Fremdkörpererkennung implementiert werden. Alternativ bietet die Softwareplattform die Option, VMT Clearspace 3D als Add-on ergänzend zu anderen Visionlösungen von VMT zu betreiben – beispielsweise bei der Optimierung des Einsatzes von Gapfillern bei der Herstellung von Elektro- und Hybridfahrzeugbatterien. Hierbei werden Akkumodule in Batteriefächer integriert, deren Fachboden produktionsbedingte Toleranzen aufweisen kann. Sogenannte Gapfiller gleichen diese Toleranzen aus und sind zugleich für das Batteriewärmemanagement unerlässlich. Sie sind aber schwer und teuer – und sollen daher nur minimalst dosiert werden. Mit Hilfe des Visionssystems VMT Shapefill 3D werden diese lokalen Leerräume ermittelt, damit der Gapfiller in der richtigen Menge eingebracht werden kann, um neben dem Ausgleich der Maßtoleranzen auch für eine flächige, wärmeleitende Verbindung zwischen Batteriefachboden und Akku-Unterseite zu sorgen. In dieser Applikation wird parallel zur eigentlichen Messaufgabe mit VMT Clearspace 3D eine zuverlässige Fremdkörpererkennung im Batteriefach durchgeführt. Bereits kleine Objektgeometrien, beispielsweise die einer Schraube, werden zuverlässig detektiert und gemeldet. Dadurch können Havarien bei der Batteriemontage zuverlässig vermieden werden.

Image

Sensorik & Messtechnik

Wie Fremdkörperdetektion für eine nachhaltige Produktion sorgt

Röntgen- und Metalldetektionssysteme von Sesotec setzen Maßstäbe hinsichtlich Detektionsgenauigkeit, Flexibilität und Bedienkomfort.

    • Sensorik & Messtechnik
Image
Die Normelemente aus detektierbareren Kunststoffen umfassen Knöpfe, Bügelgriffe, Scharniere, Klemmhebel und Dreisterngriffe.

Normelemente für die Lebensmittelproduktion

Vorsicht, blau: Fremdkörper leicht erkennen

In Produktionsprozessen von Lebensmitteln können sie zu einer Gefahr werden: Fremdkörper. Um die winzigen Bruchstücke sichtbar zu machen, hat Ganter detektierbare Normelemente aus blau durchgefärbtem Kunststoff aufgebaut.

    • Komponenten & Materialien, Maschinen-/Konstruktionselemente
Image

Wettbewerb

Virtual-Reality-Lösung gewinnt VDMA Startup-Preis

Auf den Hannover Messe Digital Days konnten sich die CMC Engineers den Startup-Preis des VDMA sichern. Ihre Virtual-Reality-Lösung ist gerade jetzt gefragt.

    • Wettbewerb, Young Professionals
Image
cognex_pruefung_schweissnaht.jpeg

Sensorik & Messtechnik

Einfacher zur 3D-Inspektion und Speckle-freien Bildern

Eine vereinfachte automatisierte Inspektion und Speckle-freie Bilder verspricht ein neues 3D-Vision-System, das auf blauen Laser setzt. 

    • Sensorik & Messtechnik