Image
Foto: Hänchen

Antriebs- und Steuerungstechnik

Hänchen: Im Zeichen der Sicherheit

Seit fast 20 Jahren bietet Hänchen unter dem Markennamen Ratio-Drive komplette Antriebslösungen, die als vollständige oder unvollständige Maschinen im Einsatz sind.

Bei vollständigen Maschinen erhält der Betreiber eine Betriebsanleitung. Grundlage für den sicheren Einsatz ist es, den sogenannten Performance Level entsprechend DIN EN ISO 13849-1 zu ermitteln. Das Gefährdungsrisiko wird dabei anhand verschiedener Faktoren wie Schwere eines möglichen Schadens, Häufigkeit der Gefährdung und Möglichkeiten zur Vermeidung bewertet. Die Auslegung einer Maschine oder Anlage durch Hänchen hält sich konsequent an das Drei-Stufen-Verfahren nach DIN EN ISO 12100:

  • Eine sichere Konstruktion steht an erster Stelle.

  • Technische Schutzmaßnahmen ergänzen diese.

  • Falls diese Schritte nicht durchführbar sind, müssen Benutzerinformationen in Form von Hinweisen erfolgen.

Überprüfung welche Sicheheitsmaßnahmen notwendig sind

Alle Bauteile des mittelständischen Unternehmens wie Hydraulikzylinder, Druckübersetzer, Maschinenkomponenten und Antriebssysteme sowie Ratio-Clamp Klemmeinheiten werden daraufhin überprüft, welche Sicherheitsmaßnahmen und Dokumentationen notwendig sind. Dies gilt besonders dort, wo Hänchen als Systemlieferant auftritt und vollständige oder unvollständige Maschinen einschließlich Gestellen etwa bei Prüfständen konstruiert und liefert. Denn der Konstrukteur muss in diesen Fällen ein Konformitätsbewertungsverfahren durchführen.

Ein Antriebssystem wie Ratio-Drive beispielsweise, das aus Hydraulikzylinder mit aufgebautem Regelventil und integriertem Wegsensor sowie Hydraulikaggregat und Verrohrung besteht, ist eine unvollständige Maschine. Deshalb muss eine Einbauerklärung vorliegen: Hänchen erstellt hier die in der Richtlinie genannten speziellen Unterlagen und liefert eine Montageanleitung. In der Einbauerklärung stehen die notwendigen Hinweise, welche Sicherheitsanforderungen der Hersteller schon erfüllt und welche der Anwender noch zu beachten hat. Unvollständige Maschinen die Hänchen realisiert sind beispielsweise

  • Einpressvorrichtung von Ventilkörper im Automotiv-Bereich

  • Antrieb und Steuerung zur Ablage von rotglühenden Stangen im Walzwerk auf ein Kühlbett

  • Regelung des Abgasdruck in einer Chemieanlage durch eine hydraulisch angetriebene Klappe

Software spielt eine entscheidende Rolle

Gerade auch die Software spielt beim sicheren Zusammenwirken verschiedener Bauteile und Teilsysteme eine entscheidende Rolle. Eine selbst entwickelte Software bildet einen wichtigen Eckpfeiler im Sicherheitskonzept von Hänchen. Da diese flexibel nach Vorgaben der Kunden anpassbar ist, sind natürlich auch alle sicherheitsrelevanten Fakten programmierbar. Löst ein Fehler im Betriebsablauf der Maschine einen Nothalt aus, wird dies entsprechend verarbeitet.

Klassisches Beispiel für ein Sicherheitskonzept ist ein Schutzzaun mit Tür und gehört zum Lieferumfang. Die Tür ist durch einen elektrischen Riegel gesichert und wird von der Software überwacht. Wird die Tür geöffnet oder ist sie nach dem Schließen nicht richtig verschlossen, meldet die Software, dass die aktive Verriegelung nicht erfolgt ist und reagiert entsprechend.

Langjährige Erfahrung

Der Kunde profitiert bei allen gelieferten Produkten von der langjährigen Erfahrung des Traditionsunternehmens nicht nur im Bereich Hydraulikzylinder, sondern ebenso bei Antriebssystemen. Ein großes Plus ist zudem der hochprofessionelle Service mit kompetenter Beratung und natürlich das Know-how aus über 20 Jahren Software-Entwicklung. Sicherheitskonzepte sind bei Hänchen neben Qualitätskonzepten so etwas wie ein gemeinsamer Rahmen für alle Produkte und Dienstleistungen.

Image

Hydraulik

Welche Veränderungen und Neuheiten es bei Hänchen gibt

Neuheiten und Veränderungen bei Hänchen: Unser Chefredakteur Erik Schäfer berichtet, was sich bei dem Hydraulikspezialisten alles getan hat.

    • Hydraulik, Fluidtechnik, Maschinenelemente
Image

News

Richtfest für Technologiekomplex der JAT

Jenaer Antriebstechnik will die Nachfrage nach kundenspezifischen Antriebslösungen schneller bedienen.

    • News
Image

Sensor+Test

Althen: Neues Beschleunigungssensorprogramm

Althen stellt auf der Sensor+Test sein neues, vollständiges Programm an zertifizierten, miniaturisierten Beschleunigungsaufnehmern vor.

    • Sensor+Test, Sensorik, Sensoren
Image

Simulation

Von A-Z: Vollständige Produktionsszenarien simulieren

ISG präsentiert die grundlegend überarbeitete Entwicklungsplattform ISG-Virtuos 3, mit der sich jetzt vollständige Produktionsszenarien simulieren lassen.

    • Simulation, Software, Hard- und Software, SPS