Image
Foto: Heraeus

Additive Fertigung

Heraeus mit Weltrekord im 3D-Druck

Mit dem größten gedruckten Bauteil, ein Zahnrad aus amorphen Metallen, schafft Heraeus den Weltrekord. So gelang dem Unternehmen der Rekord.

Heraeus präsentiert auf der Automate 2019 in Chicago ein Zahnrad, das per 3D-Druck gefertigt wurde, als Weltrekord im Bereich der amorphen Metalle. Das Bauteil wurde in einer Standard-SLM-Anlage mit Material des Unternehmens gedruckt. Mit der Weltpremiere bricht Heraeus die bisherigen Grenzen im 3D-Druck und eröffnet neue Möglichkeiten im Design für unterschiedlichste Industriebereiche: von Automatisierungslösungen und Robotik über Luftfahrt, Medizintechnik bis hin zur Automobilindustrie.

Das Weltrekord-Zahnrad aus dem 3D-Drucker

Das von Heraeus 3D-gedruckte Zahnrad bringt Zwei Kilogramm auf die Waage. Bisher waren aufgrund der erforderlichen hohen Abkühlraten von meist über 1.000 K/s nur kleine Teile aus amorphen Metallen herstellbar. 50 % Material- und Gewichtseinsparung erreichen die Material- und Prozessexperten dadurch, dass sie bei der Entwicklung des amorphen Zahnrads gleichzeitig seine Topologie optimiert haben. Das Unternehmen hat jetzt die bestehenden Grenzen der Technik hinsichtlich Größe und Komplexität neu definiert und bietet damit neue Designmöglichkeiten, beispielsweise in der Automatisierungsbranche und in der Robotik. Den Weltrekord realisierte Heraeus mit einem handelsüblichen Laserschmelzdrucker.

Amorphe Metalle erlauben vollkommen neue Designmöglichkeiten und Anwendungen

Amorphe Metalle weisen eine ungeordnete, nicht kristalline Struktur auf, anders als reine Metalle und klassische Legierungen. Sie vereinen Eigenschaften in einem Material, die sich üblicherweise ausschließen: extreme Härte und Druckfestigkeit bei gleichermaßen hoher Elastizität. Sie verfügen über gute Korrosionsbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und eine hohe Streckgrenze in Kombination mit der Elastizität von Polymeren aus. Zudem besitzen sie weichmagnetische Eigenschaften und sind deshalb leicht zu magnetisieren und entmagnetisieren. Mit dieser Kombination von Eigenschaften sind amorphe Metalle Stahl, Titan und vielen anderen Werkstoffen überlegen.

3D-Druck ermöglicht weniger Gewicht durch präzise Fertigung

Die schichtweise Herstellung mit Spezialwerkstoffen von Heraeus senkt den Materialverbrauch und hilft so, Gewicht und Kosten zu sparen. 3D-Druck verringert zudem den gesamten Produktionsaufwand: Komplexe Bauteile benötigen mit konventionellen Methoden zahlreiche Arbeits- und Fertigungsschritte. Mehrere Einzelteile müssen produziert und anschließend zusammengefügt werden. 3D-Drucker erledigen dies in einem einzigen Vorgang. Nach dem Aufbau im Drucker sind auch bewegliche Teile sofort einsatzbereit und voll funktionsfähig.

Image

Additive Fertigung

Hightech-Metalle für die Additive Fertigung

Die Bandbreite der qualifizierten Materialien von Heraeus reicht von Edelmetallen über amorphe Metalle bis zu hochschmelzenden Spezialmetallen wie Niob

    • Additive Fertigung, Werkstoffe, Veranstaltungen
Image

Forschung

Fusion Factory für metallische und keramische Bauteile

Portfolioerweiterung: Das Fraunhofer IFAM in Dresden nimmt die Fusion Factory zur additiven Herstellung metallischer und keramischer Bauteile in Betrieb.

    • Forschung, Additive Fertigung
Image
trumpf_multiplate_additive-fertigung.jpeg

Additive Fertigung

Automatisierter 3D-Druck auch in der Dentalindustrie?

Mit dieser verbesserten 3D-Druck-Lösung für die Dentalindustrie lassen sich bis zu 400 Zähne am Stück drucken – voll automatisiert im Mehrschichtbetrieb.

    • Additive Fertigung, Produktionsverfahren
Image
Die Software Flow 5.0 von Velo3D verfügt jetzt über eine grafische Zusammenführungsfunktion, die es den Bedienern ermöglicht, die Bauzeiten für die Fertigung unterschiedlicher Teilemengen schneller zu berechnen.

News aus der Additiven Fertigung

Von Software über 3D-Drucken bis Management

3D Systems strukturiert um, für die Unterböden von Cadillacs wird mit Sand gedruckt und Velo3D hat Flow 5.0 angekündigt.

    • Additive Fertigung, Konstruktion, Produktionsverfahren