Image
kyocera_elemente_keramiklager.jpeg
Foto: Kyocera
Die Hightech-Keramiklager von Kyocera für Magnetrührer revolutionieren die Produktion von Pharmazeutika und Lebensmitteln und überzeugen durch zuverlässige und unproblematische Sterilisierbarkeit und keimfreien Betrieb.

Maschinen-/Konstruktionselemente

Keimfreiheit mit Hightech-Keramiklagern für Magnetrührer

Hightech-Keramiklager für Magnetrührer revolutionieren die Produktion von Pharmazeutika und Lebensmitteln und sorgen für Keimfreiheit im Betrieb.

Die Hightech-Keramiklager von Kyocera für Magnetrührer sollen die Produktion von Pharmazeutika und Lebensmitteln revolutionieren und überzeugen durch zuverlässige und unproblematische Sterilisierbarkeit und keimfreien Betrieb. Zudem gewährleisten die Komponenten eine lange Lebensdauer und entsprechen den höchsten FDA-Sicherheitsstandards.

Die mit Hightech-Keramiklagern ausgestatteten Magnetrührer erlauben den keimfreien Betrieb

Kyocera hat die Entwicklung von Gleitlagern insbesondere für magnetgekoppelte Rührwerke erfolgreich verstärkt. Aufgrund universeller Fachkompetenz bietet Kyocera unterschiedliche Keramiken für diese Anwendung aus einer Hand. So ist die sichere Rückverfolgbarkeit der Werkstoffe garantiert. Dies ist besonders wichtig bei der Produktion von Pharmazeutika und Lebensmitteln. Bolzen und Lagerring werden aus unterschiedlichen Keramikmaterialien ausgeführt. Die Gleitpartner sind perfekt aufeinander abgestimmt, wobei strenge Toleranzen und Oberflächenanforderungen eingehalten werden. Dank der weitreichenden mechanischen Bearbeitungsanlagen von Kyocera konnten hochwertige Oberflächen mit minimaler Reibung im Betriebsmodus sowie mit reduziertem Bruchrisiko unter Trockenlaufbedingungen entwickelt werden. Der Keramikexperte mit mehr als 60 Jahren Materialexpertise liefert seine Gleitlager seit vielen Jahren an führende Hersteller von Magnetrührern für essenzielle pharmazeutische und Nahrungsmittelanwendungen.

Die Mechanik der hochbeanspruchten Bauteile

Wichtige Komponenten von Magnetrührern sind keramische Gleitlager, die mit dem Mischprodukt in direkten Kontakt kommen. Reibverschleiß, Temperaturänderungen und korrosiver Angriff durch Reinigungschemikalien bestimmen die Werkstoffauswahl für diese hochbeanspruchten Bauteile. In der Regel besteht der Stator aus Zirkonoxid und der Rotor aus Siliziumkarbid. Der feststehende Lagerzapfen aus Zirkonoxid wird mit der Tankplatte des Behälters fest verbunden, während der Rotor in den Mischkopf integriert und dort versiegelt ist. Das Innenlager aus Zirkonoxid weist eine erhöhte Beständigkeit gegen Stöße und Beschädigungen durch plötzliches Aussetzen des Rotors oder bei der Montage/Demontage des Rührers auf. Das Außenlager aus Siliziumkarbid verfügt über eine besonders hohe Abriebfestigkeit und eine geringe Oberflächenunebenheit.

SSiC-Gleit- und Gegenlager
Außenlager auf der Tankplatte
Rührer aus Aluminiumoxid
Schrumpfsitzkeramik in Metallgehäuse

Die Verwendung

Bei der Herstellung von Arzneimitteln und in der Lebensmittelindustrie werden verschiedene Stoffe wie Pulver und Flüssigkeiten zur Verwendung in aseptischen Anlagen gemischt. Das macht eine vollständige Sterilität aller mechanischen Komponenten in solchen Anlagen erforderlich. Bei derartigen Geräten werden üblicherweise Magnetrührer eingesetzt, bei denen es keine mechanische Verbindung zwischen dem Motor und dem Rotor des Rührers gibt, wobei das Drehmoment mittels eines Magnetfeldes übertragen wird. Magnetisch angetriebene Rührwerke ohne mechanische Dichtungen wie Gleitring oder Stopfbuchspackung minimieren das Risiko einer Verunreinigung des Endprodukts. Die Härte der Gleitlager von Kyocera sorgt für eine lange Lebensdauer und verhindert Partikelabrieb. Dank der Sterilität und Trägheit der Keramik herrscht im Tank maximale Sauberkeit. Keramiklager benötigen keine zusätzliche Schmierung. Die Beständigkeit beider Keramiken gegen Temperaturschwankungen ermöglicht die Reinigung und Sterilisation vor Ort (CIP/SIP). Alle für die Lager von Kyocera verwendeten Materialien entsprechen den geltenden FDA-Anforderungen und USP Class VI-Klassifizierungen.

Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

5 neue Getriebebaureihen von Framo Morat

Framo Morat hat mit gleich 5 neuen Getriebebaureihen der G-Serie auf sich aufmerksam gemacht. K&E erklärt, was die neuen Baureihen unterscheidet.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik
Image

Sensorik & Messtechnik

Luftqualität in Innenräumen datengetrieben überwachen

Mit smarten Ventilatoren und einer Datenplattform lassen sich gesundheitsrelevante Werte von Innenräumen überwachen und die Luftqualität steuern.

    • Sensorik & Messtechnik, Fluidtechnik
Image
Nachhaltigkeit und Umweltschutz, moderne Technologien und genügend Platz, um auch in Zukunft der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden – mit all diesen Vorteilen will das neue europäische 3D-Druckzentrum von Protolabs auftrumpfen.

News

München erhält ein neues Kompetenz-Zentrum für 3D-Druck

Produktionskapazität um bis zu 60 % erhöht: In Putzbrunn bei München hat Protolabs rund 16 Mio. EUR in ein hochmodernes 3D-Druck-Zentrum investiert.

    • News, Wirtschaftsmeldungen, Wirtschaftsmeldungen
Image

Hard- und Software

Ein schneller Weg für große Datenmengen in die Cloud

Der Cloudtransporter bietet die Möglichkeit, große Datenmengen trotz langsamer Internetleitungen schnell in die Cloud zu befördern. So funktioniert’s.

    • Hard- und Software