Image
kit_selbstfahrender_bus.jpeg
Foto: ZF
So könnte einer der selbstfahrenden Busse,  die Raum für bis zu 22 Personen bieten, aussehen. 

Forschung

Kommt bald der selbstfahrende Bus?

Das spannende Verbundprojekt Rabus testet selbstfahrende Busse. Die Shuttles können mit ihren kompakten Maßen gut in den Stadtverkehr integriert werden.

In Mannheim und Friedrichshafen sollen selbstfahrende Busse am regulären Straßenverkehr teilnehmen, denn einen ÖPNV-Betrieb mit elektrifizierten und automatisierten Fahrzeugen zu testen, ist Ziel des neuen Verbundprojekts Rabus.  Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) übernehmen in diesem Reallabor die Begleitforschung zu Nachfrage, Akzeptanz und Wirkungen. Darauf aufbauend soll ein Modell für einen effizienten ÖPNV mit autonomen Bussen in BadenWürttemberg entstehen. Das Verkehrsministerium des Landes fördert das Projekt mit 7 Mio. EUR. 

7 Mio. EUR  für das Rabus-Projekt

Das „Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land“, kurz Rabus, ist eine der umgesetzten Maßnahmen der strategischen Landesziele zur automatisierten und vernetzten Mobilität in Baden-Württemberg. Im Rahmen einer feierlichen virtuellen Veranstaltung übergab Baden-Württembergs amtierender Verkehrsminister Winfried Hermann heute den Förderbescheid in Höhe von sieben Millionen Euro an das Rabus-Konsortium. Dazu zählen das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS), das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die Stadtverkehr Friedrichshafen GmbH mit der DB Zug-Bus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH sowie die ZF Friedrichshafen AG.

Mannheim und Friedrichshafen als Reallabore

Die Entwicklung, Umsetzung und Erprobung eines wirtschaftlichen und zuverlässigen Fahrbetriebs mit automatisierten Fahrzeugen sind von großer Relevanz für die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs. Derzeit sind automatisierte Fahrzeuge im straßengebundenen ÖPNV meist nur mit niedriger Geschwindigkeit unterwegs. Dies führt zu längeren Fahrzeiten und damit zu einer geringeren Akzeptanz und weniger Nutzung.

Das zu ändern, ist Ziel des Forschungsprojektes Rabus: Mannheim und Friedrichshafen fungieren hierbei – unterstützt von den jeweiligen Verkehrsverbänden – als Reallabore. In beiden Städten soll bis zum Ende des Jahres 2023 ein weitgehend wirtschaftlicher ÖPNV-Betrieb mit elektrifizierten und automatisierten Fahrzeugen etabliert werden.

Radar-transparente Beschichtung für autonome Fahrzeuge

Weltweit wird am sogenannten autonomen Fahren getüftelt. Eine neuartige PVD-Beschichtung von Benseler soll hierbei für zufriedene Fahrzeugdesigner sorgen.
Artikel lesen

Selbstfahrende Busse „schwimmen‟ im Verkehr mit

Im Reallabor Mannheim liegt der Schwerpunkt auf dem automatisierten Betrieb im Mischverkehr in einem neuen Stadtquartier; im Reallabor Friedrichshafen dagegen steht der automatisierte Überlandbetrieb im Mittelpunkt der Aktivitäten. Um im jeweiligen Umfeld ein angepasstes und gleichzeitig sicheres Fahrverhalten zu erreichen, sollen die Fahrzeuge mit akzeptablen Geschwindigkeiten im regulären Verkehr „mitschwimmen“ können – innerorts wie außerorts.

Bedarfsorientiert und fahrplanunabhängige Beförderung

Zum Einsatz kommen hierfür autonome Shuttles von 2-get-there, einer Tochter der ZF Friedrichshafen AG. Sie bieten Raum für bis zu 22 Personen und können mit ihren kompakten Maßen von 6 x 2,1 x 2,8 mm bedarfsorientiert und fahrplanunabhängig in den städtischen Verkehrsfluss integriert werden. 

Verkehrsmodell mit autonomen Bussen für Baden-Württemberg

Über eine Begleitforschung zu Akzeptanz, Wirtschaftlichkeit und technischen Lösungsansätzen ist auch die Wissenschaft intensiv in das Projekt eingebunden: „Bei Rabus handelt es sich um ein Reallabor, bei dem wir durch den Einsatz mehrerer Fahrzeuge unter realen Bedingungen aussagekräftige Daten gewinnen. Dies geht weit über einen reinen Demonstrationsbetrieb hinaus“, erklärt Dr. Martin Kagerbauer vom Institut für Verkehrswesen (IFV) des KIT. Das IFV hat im Projekt Rabus die Begleitforschung zu Nachfrage, Akzeptanz und Wirkungen auf den Straßenverkehr übernommen. Dazu werten die Forschenden die im Realbetrieb anfallenden Daten aus.

So bringt Tata Steel die Hyperloop-Technologie voran

Tata Steel in Europa und der südkoreanische Stahlhersteller Posco forschen gemeinsam an Stählen und Röhrentechnologien für weltweite Hyperloop-Projekte.
Artikel lesen

Fahrgastbefragungen und Verkehrsnachfragemodelle

Außerdem befragen Kagerbauer und sein Team Fahrgäste vor, während und nach der Nutzung. Die Rückmeldungen sollen in die Gestaltung künftiger ÖPNV-Systeme einfließen. Zudem erstellt das Karlsruher Forschungsteam Verkehrsnachfragemodelle für Friedrichshafen und  Mannheim, in die automatisierte Busse integriert sind und die es erlauben, einen effizienten Einsatz solcher Busse zu simulieren. Darauf aufbauend lassen sich künftige ÖPNV-Systeme mit autonomen Bussen konzipieren. Die Forschungsgruppe wird darüber hinaus ein Verkehrsmodell erarbeiten, das anhand der Ergebnisse der Realbetriebe Aussagen über weitere potenzielle und sinnvolle Einsatzgebiete im Land Baden-Württemberg liefert.

Image
Seit 2013 ist die Zahl der Patentanmeldungen aus dem Bereich 3D-Druck jährlich um 26,3 % gestiegen.

Innovationen

Boom bei Patenten für 3D-Druck

Das Europäisches Patentamt meldet: Die Patentanmeldungen im 3D-Druck wachsen achtmal schneller als der Durchschnitt aller Technologiebereiche

    • News, Additive Fertigung, Wirtschaftsmeldungen
Image

Wirtschaftsmeldungen

Studie zu additiver Fertigung: Deutschland ist Spitze

Laut aktueller EPA-Studie ist Deutschland bei Patenten im Bereich der additiven Fertigung europaweit führend und weltweit an zweiter Stelle hinter den USA.

    • Wirtschaftsmeldungen
Image

Veranstaltungen

SPS IPC Drives: Serie 7S von Finder

Relaismodule von Finder mit zwangsgeführten Kontakten bieten maximale Sicherheit und ist auf der SPS IPC Drives in Nürnberg zu sehen.

    • Veranstaltungen, Elektrotechnik/Industrieelektronik
Image

Veranstaltungen

Acoustex: Premiere für Noise-Control und Sound-Design-Messe

Dortmund erlebt 2018 eine thematische Weltpremiere. Mit der Acoustex geht am 10. und 11. Oktober die erste Fachmesse für Noise-Control und Sound-Design an den Start.

    • Veranstaltungen