Image
kit_kompostierbare_displays.jpeg
Foto: Manuel Pietsch, KIT
Das tintenstrahlgedruckte Display kann aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit und Adhäsion direkt auf der Hand getragen werden. Seine Kompostierbarkeit macht es besonders umweltfreundlich. 

Forschung

Kompostierbares, tintenstrahlgedrucktes Bio-Display 

Am KIT ist es erstmals gelungen, kostengünstige tintenstrahlgedruckte Displays zu produzieren, die sich nach Gebrauch sogar kompostieren lassen.

Weniger Elektronikschrott  und eine umweltfreundlichere Produktion – zu diesen Zielen  wollen auch die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beitragen, die ein kompostierbares Displays aus dem Tintenstrahldrucker vorstellen. Die Bioabbaubarkeit des neuen Produkts wurde von unabhängiger Seite geprüft und bestätigt. Ihre Ergebnisse haben sie im Journal of Materials Chemistry veröffentlicht .

Dieses Display ist kein Elektroschrott, sondern Kompost

„Mit unserer Entwicklung konnten wir zum ersten Mal zeigen, dass es möglich ist, nachhaltige Displays aus überwiegend natürlichen Materialien mithilfe industriell relevanter Fertigungsmethoden herzustellen. Sie tragen nach Gebrauch daher nicht zum Elektroschrott bei, sondern können im Gegenteil kompostiert werden. Dies könnte in Kombination mit Recycling und Wiederverwendbarkeit dazu beitragen, einige der Umweltauswirkungen von Elektroschrott zu minimieren oder ganz zu verhindern“, beschreibt Manuel Pietsch, Erstautor der Publikation und Forscher des Lichttechnischen Instituts (LTI) des KIT am Innovationlab in Heidelberg, die Vorteile der neuen Entwicklung.

Geringer Energieverbrauch, simple Bauteilarchitektur

Die Funktion des Displays basiert auf dem sogenannten elektrochromen Effekt des verwendeten organischen Ausgangsmaterials. Legt man daran eine Spannung an, führt das zu einer veränderten Aufnahme von Licht und damit zu einer Farbänderung im Material. Elektrochrome Displays zeichnen sich gegenüber kommerziell erhältlichen Displays, wie LEDs, LCDs und E-Paper, durch einen geringen Energieverbrauch und eine simple Bauteilarchitektur aus.

Maßgeschneidert und ressourcenschonend 

Diese Displays lassen sich im Tintenstrahldruckverfahren herstellen und ermöglichen dadurch eine maßgeschneiderte, kostengünstige und materialeffiziente Produktion. Außerdem ist dieses Verfahren auch für skalierende Prozesse mit hohem Durchsatz geeignet. Die verwendeten Materialien sind hauptsächlich natürlichen Ursprungs oder biokompatibel. Durch die Versiegelung mit Gelatine wird das Display außerdem adhäsiv und anpassungsfähig und lässt sich dadurch an verschiedenen Körperstellen direkt auf der Haut tragen.

Einsatz in Medizindiagnostik und Lebensmittelverpackungen

Das Display ist generell für kurzlebige Anwendungen als Indikator für Sensoren oder einfache Anzeigen in verschiedenen Bereichen geeignet. Vor allem bei diagnostischen Anwendungen, bei denen die Hygiene eine wichtige Rolle spielt, müssen die Sensoren zusammen mit deren Indikatoren nach jeder Anwendung aufwendig gereinigt oder entsorgt werden. Im Falle des neu entwickelten Displays entsteht hierbei kein Elektroschrott, sondern es kann einfach kompostiert werden. Auch im Bereich von Verpackungen für Lebensmittel, die nicht wiederverwendet werden dürfen, könnte das Display als kompakte Anzeige für qualitätsüberwachende Sensoren verwendet werden. Das digitale Druckverfahren ermöglicht zudem die individuelle Anpassung an Personen oder komplizierte Formen ohne eine teure Prozessumgestaltung, was erneut Ressourcen schont.

 Tintenstrahlgedruckter Wegbereiter

„Die, soweit uns bekannt, erste Demonstration eines tintenstrahlgedruckten, biologisch abbaubaren Displays, kann daher zu nachhaltigen Innovationen in weiteren elektronischen Bauteilen ermutigen und damit den Weg zu umweltfreundlicherer Elektronik ebnen“, so Gerardo Hernandez-Sosa, Leiter der Printed Electronics Group des LTI am Innovationlab in Heidelberg. 

Originalpublikation: Manuel Pietsch, Stefan Schlisske, Martin Held, Noah Strobel, Alexander Wieczorek, Gerardo Hernandez-Sosa: Biodegradable inkjet-printed electrochromic display for sustainable short-lifecycle electronics. Journal of Materials Chemistry, DOI: 10.1039/d0tc04627b

Image

Maschinen-/Konstruktionselemente

Ressourcenschonende Produktion von Energieketten

Nachhaltige Produktion: Wie der Energiekettenhersteller Tsubaki Kabelschlepp ressourcenschonende Prozesse in den Mittelpunkt seiner Entwicklungen stellt.

    • Maschinen-/Konstruktionselemente
Image
poeppelmann_kapsto_engel.jpeg

Nachhaltigkeit

Recycling: Neue Schutzelemente aus PCR-Polypropylen

Nun tragen weitere recyclingfähige Produkte von Pöppelmann Kapsto den „Blauen Engel“.  Die hier vorgestellten Schutzelemente bestehen aus PCR-Polypropylen.

    • Nachhaltigkeit, Werkstoffe, Nachhaltige Technologien
Image

Wirtschaftsmeldungen

CO₂-Reduzierung: Bosch berät zum Thema Klimaschutz

Mit der neuen Einheit Climate Solutions gibt Bosch seine Erfahrung im Bereich Klimaschutz weiter und unterstützt Unternehmen bei der CO₂-Reduzierung.

    • Wirtschaftsmeldungen
Image
Gänzlich ohne Druckluft erzeugt die Compact-Pump GCPI von Schmalz Vakuum.

Robotik & Handhabung

Greifen von Energie- bis Ressourceneffizient

Unter dem Motto „Handling your automation challenges“ zeigt Schmalz auf der Motek 2022 laut eigener Aussage smarte, flexible und effiziente Handhabungs-Lösungen.

    • Robotik & Handhabung, Veranstaltungen, Automatisierung