Image
tox_kupplungskomponenten_vernieten.jpeg
Foto: Tox Pressotechnik
CAD-Grafik der Komplettlösung zum rationellen Vernieten von Kupplungs-Komponenten in der Großserie.

Verbindungstechnik

Kupplungs-Komponenten in Großserien präzise nieten

Zum präzisen Verbinden von Kupplungs-Komponenten in der Großserienfertigung investierte ein Automobilzulieferer in ein System für Mehrfach-Nietverbindungen.

Wichtig für ein präzises Ergebnis beim Vernieten von Kupplungs-Komponenten in Großserie ist ein System, das die notwendigen Presskräfte aufbringen und aufnehmen kann. Mit einer Kombination aus passenden Pressensystemen und -antrieben bietet die Tox Pressotechnik GmbH & Co. KG aus Weingarten Anwendern eine optimale sowie wirtschaftliche Lösung für das Verbinden von Blechen. Dabei hat der Kunde die Möglichkeit, sich zum einen aus dem Baukasten das passgenaue Pressensystem auszusuchen. Zum anderen kann er zwischen pneumohydraulischen und elektromechanischen Antrieben wählen. Tox Pressotechnik verfügt über weitreichende Kompetenzen in den formschlüssigen Verbindungstechnologien wie dem Clinchen, Nieten oder Einpressen und kann Anwender somit umfassend beraten.

Schnelle und präzise Verbindung von Kupplungs-Komponenten

Dieses bewährte Leistungspaket überzeugte auch einen slowakischen Automobilzulieferer und dessen Ausrüster. Zum Vernieten von Kupplungs-Komponenten suchten sie ein System, das den Anforderungen einer Großserie gerecht wird. Wichtig war neben der hohen Durchsatzzahl auch die Präzision. Die Lösung aus Weingarten besteht aus einer stabilen C-Gestell-Presse mit wechselbarem Werkzeugsystem und einem Vier-Stationen-Rundschalttisch – alles montiert auf einer Grundplatte. Vier Werkstückaufnahmen beschicken die Presse mit den zu vernietenden Kupplungs-Komponenten.

Image
tox_pressotechnik_c-gestell.jpeg
Foto: Tox Pressotechnik
Die von Tox Pressotechnik zum Kundenwunsch passende C-Gestell-Presse erzeugt Presskräfte bis 1.000 kN.

Hohe Ansprüche an die Presse

Bei diesem Montageprozess werden in einem Arbeitsgang gleichzeitig mehrere Niete gesetzt. Deshalb ist eine entsprechend hohe, präzise einstellbare und vor allem auch reproduzierbare Presskraft ebenso notwendig wie ein stabiles Gestell. Die Wahl der Ingenieure von Tox Pressotechnik fiel auf eine Tox-C-Gestell-Presse der Baureihe PC 100. Diese verfügt über einen Grundkörper in massiver, geschweißter Ausführung mit minimalster Aufbiegung. Der Stößel ist als Vier-Säulen-Führung ausgelegt, die auch bei einseitigen Belastungen die Funktionsfähigkeit des Werkzeugsystems und seine Prozesssicherheit gewährleistet.

Um den hohen Anforderungen an die Presskraft zum Setzen der Mehrfach-Nietverbindungen zu entsprechen, entschieden sich die Ingenieure für den elektromechanischen Servoantrieb Tox-Electric Drive vom Typ EPMK 1000. Dieser weist eine sehr hohe Leistungsdichte bei kurzer, kompakter Bauform auf und erzeugt Presskräfte bis 1.000 kN. Er bietet einen Hub bis 300 mm und eine Positioniergeschwindigkeit bis 90 mm pro Sekunde. Damit sind dynamische Prozessabläufe und hohe Taktraten beim Nieten möglich.

Sicherer Großserienbetrieb mit Kühlung

Um den hohen Belastungen im Dauerbetrieb und im mehrschichtigen Großserieneinsatz gerecht zu werden, ist der Tox-Electric Drive mit einem zusätzlichen externen Wasserkühlsystem versehen. Für den sicheren Betrieb ist er mit einer Schnellhalte- und Sicherheitsbremse ausgestattet. Zum Lieferumfang gehört außerdem der Servocontroller mit Tox Software, über die der Antrieb parametriert und gesteuert wird.

Image
tox_baukastensystem_nieten.jpeg
Foto: Tox Pressotechnik
Anwender können sich die für Ihre Anwendung benötigten Komponenten aus dem Baukasten-System von Tox Pressotechnik passgenau zusammenstellen.

Tox Pressotechnik lieferte die Hauptkomponenten, also Presse, Antrieb und Steuerung, anschlussfertig montiert an den Lieferanten des Produktionssystems. Dieser übernahm die Konstruktion der gesamten Anlage, die Integration der Presse und des Vier-Stationen-Rundtakttisches sowie die Fertigung und Installation des Werkzeugsystems zum mehrfachen Nieten. Ebenso fertigte er die Werkstückaufnahmen und montierte schließlich die einzelnen System-Komponenten. Das präzise arbeitende Grundsystem mit Antrieb, Controller, Software und der praktischen Bedienoberfläche dient dem Kunden als exakte und zuverlässige Basis, auf der er seine Komplettlösung zeit- und kostensparend aufbauen konnte.

Image
Mit dem Metrologie-Kit von Artec 3D lassen sich beispielsweise Verformungsanalysen umsetzen.

News aus der Additiven Fertigung

3D-Drucke vermessen, per Auftrag und in Serie

Diese Woche geht es um ein Koordinatenmesssystem, dass sich nicht nur für das Reverse Engineering eignet, eine Auftragsfertiger, der Großsereien druckt, und um den Einsatz der Additiven Fertigung.

    • Additive Fertigung
Image
ctx_fluessigkeit_kuehlkorper.jpeg

Elektrotechnik

Flüssigkeitskühlkörper für die Leistungselektronik

Direkt am Hotspot montiert, sind Flüssigkeitskühlkörper derzeit die effizienteste Kühllösung für Leistungselektronik.

    • Elektrotechnik, Industrieelektronik
Image
ibeo_solid-state_lidar.jpeg

Sensorik

Boomende Assistenzsysteme: Lidar-Technologie im Wandel

Assistenzsysteme sind The New Normal. Warum Solid State Sensoren dabei den Lidar-Serieneinsatz beschleunigen, erläutert Hanno Holzhüter von Ibeo Automotive.

    • Sensorik, Sensoren, Bildverarbeitungssysteme
Image

Ladetechnik

E-Mobilität: DC-Energy-Hubs als Ladestation der Zukunft

In Bayern entsteht die weltweit größte Ladestation für Elektroautos. Das neuartige Konzept könnte die E-Mobilität einen großen Schritt weiter bringen.

    • Ladetechnik, E-Autos