Image
marquardt_e-lock_ladestecker.jpeg
Foto: Marquardt
Das Marquardt E-Lock lässt sich in alle gängigen E-Fahrzeug-Ladestecker und Ladestationen integrieren

E-Autos

Ladestecker für E-Fahrzeuge

Intelligente Ladestecker-Verriegelung für E-Fahrzeuge und Ladesäulen in modularem Design für individuellen Funktionsumfang und einfache Integration.

Marquardt hat ein neues Schließsystem – das E-Lock – entwickelt, mit dem der sichere Ladevorgang von Fahrzeugen mit Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Antrieb verbessert wird – spürbar leiser, kleiner und stabiler vermittelt die Ladestecker-Verriegelung des Mechatronik-Spezialisten dem Fahrer Wertigkeit und Sicherheit beim Ladevorgang. Die Erfassung von bis zu fünf Positionen des Schlossbolzens lässt zudem Fehlstellungen etwa durch Schmutz, Eis oder Verformungen am Ladestecker sicher erkennen. Das modulare Design der E-Lock-Produktplattform erlaubt individuelle Anpassungen an die Anforderungen der Fahrzeughersteller, z.B. beim Funktionsumfang und bei der Integration im Fahrzeug.

Individuelle Funktionalität und  schnellere Marktreife für Ladestecker von E-Fahrzeugen

Ladestecker-Verriegelungen sichern in E-Fahrzeugen und Ladesäulen während des Ladevorgangs den Stecker gegen unvorhergesehenes Ausstecken, um Fehlfunktionen und Schäden am System oder an Personen zu verhindern. Gleichzeitig dienen sie als Schutz vor Diebstahl oder Manipulation des Ladekabels. Mit dem E-Lock bietet Marquardt eine Plattform-Lösung, die sich schnell und flexibel an die Anforderungen und Wünsche der Kunden anpassen lässt und die Zeit zur Marktreife deutlich verringert. Zu den individuellen Funktionalitäten zählen unter anderem die Montage mit Clip oder Verschraubung, die Form und Ausfahrlänge des Bolzens je nach Fahrzeugmodell sowie die gewünschte Anschlussmöglichkeit per Kabel (Pigtail) oder in einer Steckerkonfiguration. Dank der geringen Größe von 50,5 x 44 x 23 mm lässt sich das E-Lock zudem einfach und auf engstem Raum in der Einheit des Ladeeingangs integrieren: bei E-Trucks und E-Bussen ebenso wie in Ladesäulen und Pkw.

E-Lock setzt neue Standards

Zahlreiche Verbesserungen machen das E-Lock von Marquardt nicht nur sicherer, sondern vermitteln zugleich eine besonders hohe Anmutung, beispielsweise durch die geringe Geräuschentwicklung. So verleiht die hohe und quell-resistente Kunststoffqualität der Verriegelung eine dauerhafte Robustheit und Stabilität, bei gleichzeitig garantierten 60.000 Verriegelungszyklen und bis zu 100.000 Verriegelungszyklen (nach vorheriger technischer Abstimmung). Das selbsthemmende E-Lock-System weist dabei eine maximale Manipulationssicherheit auf. Marquardt übertrifft damit die aktuellen Vorgaben der Hersteller. Das optimierte, extrem leise High-End-Getriebe bietet zudem die elektronische Messung von bis zu fünf Schlossbolzenpositionen und verfeinert damit die Erkennung möglicher Fehlerquellen bei der Positionierung des Ladesteckers. Sollte nach einem technischen Defekt die Ladesteuerung ausfallen, lässt sich das E-Lock mechanisch entriegeln. Der Ladestecker kann in diesem Fall manuell abgezogen werden und die Weiterfahrt ist gewährleistet.

Marquardt-Know-how für die Elektromobilität

Als Technologiedienstleister der Automobilindustrie und einer der weltweit führenden Mechatronik-Spezialisten entwickelt und fertigt Marquardt ein breites Spektrum an Lösungen für Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenfahrzeuge. Zum Portfolio gehören Batteriemanagementsysteme, Lade- und Wandlersysteme, Steuergeräte, Sensoren und elektromechanische Komponenten wie das neue E-Lock. Die Produkte von Marquardt erfüllen die höchsten Automotive-Anforderungen und kommen in Millionen von Fahrzeugen zum Einsatz.

Image
marquardt_plugin_hyprid.jpeg
Foto: Martquardt
Das Marquardt E-Lock: Für einen sicheren Ladevorgang bei Fahrzeugen mit Elektro- oder Plug-In-Hybrid-Antrieb.
Image
intech_ladetechnik_ladeinfrastruktur.jpeg

E-Mobilität

Effiziente Charging-Lösung dank Kommunikationscontroller

Charging-Lösungen machen das Laden von E-Fahrzeugen deutlich effizienter – kompakter Kommunikationscontroller für Ladestationen.

    • E-Mobilität, Ladetechnik
Image
continental_leitung_demonstrator.jpeg

E-Autos

Was bringt gedruckte Elektronik in Schlauchleitungen?

Keine Chance für Hacker: Das Verbundprojekt Sens IC zeigt integrierte Sensorik auf Basis von gedruckter Elektronik in Schlauchleitungen für E-Fahrzeuge.

    • E-Autos, E-Mobilität, Additive Fertigung, Industrieelektronik, Sensorik, Sensoren
Image

E-Mobilität

Finder hat Ladesäulenkomponenten für die E-Mobility der Zukunft

Der E-Mobility gehört die Zukunft - trotz Problemen wie Reichweite und Lade-Infrastruktur. Ladesäulen-Komponenten von Finder helfen. Wir zeigen wie.

    • E-Mobilität, E-Autos, Elektrotechnik
Image

Werkstoffe

Revolutionäre Mikro-Lautsprecher aus 100 % Silizium

Die Silizium-Technologie erweitert den Funktionsumfang von Mikro-Lautsprechern erheblich, sodass diese die Internetkommunikation autark übernehmen können.

    • Werkstoffe