Die Lapp Mobility GmbH baut ihr Portfolio an Produkten und Dienstleistungen rund um Ladetechnik strategisch weiter aus – und dabei spielt auch ein neues Entwicklungs-Labor für Prüfungen und Tests eine wichtige Rolle. "Wir wollen noch mehr Marktrelevanz gewinnen und mit unserem Know-how und unseren Erfahrungen das Marktwachstum befeuern", sagt Frank Hubbert, Geschäftsführer der vor eineinhalb Jahren gegründeten Lapp Mobility GmbH. Um das zu erreichen, werden die Strukturen im Unternehmen kontinuierlich an die Marktanforderungen angepasst. Seit wenigen Wochen hat die Lapp Mobility GmbH (LMD) auch ein eigenes Entwicklungs-Labor mit einem umfassenden, professionellen Mess -und Prüfportfolio im Bereich Ladeeinrichtungen für die Elektromobilität.
Eigenes Labor für entwicklungsbegleitende, normkonforme Tests
"Unser hochmodernes Labor basiert auf dem Automotive-Standard IATF 16949. Wichtige Tests können nun von uns nun selber durchgeführt werden und wir müssen Prüfungen nicht mehr nach Extern vergeben. Schnelligkeit und Aussagefähigkeit gegenüber unseren Kunden verbessern sich dadurch dramatisch und die zusätzlichen Fähigkeiten wie Heating-Cycle-Tests und ISO 15118 Datenmanagement Werkzeuge helfen uns jetzt noch mehr, auf Augenhöhe mit unseren Kunden aus der Automobilindustrie zu sprechen", betont Frank Hubbert.
Die Investitionssumme für das neue Prüf- und Entwicklungslabor liegt in 6-stelliger Höhe. Insgesamt sind dort sechs Testingenieure beschäftigt. Hauptaufgabe sind entwicklungsbegleitende, normkonforme Tests, um die Funktion, elektrische Sicherheit, Kälte- und Hitzebeständigkeit und mechanische Belastbarkeit der eigenen Produkte sicherzustellen. Insbesondere im Zuge der Vorentwicklung, aber vor allem während der Entwicklungsphasen und vor der Serienfertigung wird jedes Produkt umfangreichen Funktions- und Sicherheitsprüfungen unterzogen.
DIN EN ISO/IEC 17025 und IATF 16949 auditiert
Das neue Testzentrum wurde bereits nach der DIN EN ISO/IEC 17025 auditiert, in diesen Tagen erfolgt die Auditierung nach dem Automotive-Standard IATF 16949. Damit wird eine gleichbleibend hohe Produkt-Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet.
"Mit dem neuen Labor bauen wir unsere Technologie-Kompetenz weiter aus. Wir möchten eine fachmännische und professionelle Produktprüfung gewährleisten. Gewinnbringende Ergebnisse erzielen wir dabei nur mit modernster Ausrüstung und der Anwendung von Methoden nach aktuellen Standards", fügt Andreas Weinbrecht, Leiter Produktentwicklung der Lapp Mobility GmbH hinzu.
Lapp Mobility denkt Ladetechnik neu
Insgesamt sind bei der erfolgreichen Lapp Mobility GmbH mittlerweile 75 Mitarbeiter beschäftigt. Sie bilden ein Team aus erfahrenen Automobilspezialisten und langjährigen Lapp-Spezialisten für Verbindungslösungen. In dieser Konstellation arbeitet das Lapp Mobility-Team an Produkten und Ladelösungen, die das Laden einfach, flexibel und digital ermöglichen.
So hat Lapp bereits für den BMW I3, den Hyundai Kona oder den E-Caddy von Abt sowie für den Carsharing-Anbieter Drive Now in Kopenhagen maßgeschneiderte Ladeprodukte entwickelt. Ganz aktuell wird auch für Jaguar Land Rover ein Ladesystem produziert.