Image
tum-boring_gewinner_team.jpeg
Foto: TUM Boring
Das Team von TUM Boring hat bei Elon Musks internationalem Engineering-Wettbewerb mit Abstand gesiegt.

Young Professionals

Las Vegas: deutsche Tunnelbohrmaschine holt 2x den Sieg

„Not-a-Boring Competition“ – der Name ist Programm. Auch für das deutsche Tunnelbohrmaschinen-Team war die Zeit in Las Vegas alles andere als langweilig.

Mitte September fand in Las Vegas die von Elon Musk veranstaltete „Not-a-Boring Competition“ statt, bei der neben den deutschen Teilnehmern noch sieben weitere studentische Teams aus aller Welt mit ihren selbstgebauten Tunnelbohrmaschinen gegeneinander antraten. TUM Boring, das Team der Technischen Universität München (TUM), schaffte einen 22 m langen Tunnel und ging damit als klarer Sieger hervor. Und auch in einer Nebenkatergorie konnten die Bayern punkten.

Image
tum_boring_competition.jpeg
Foto: TUM Boring
Eine Tunnelbohrmaschine aus München fliegt um die Welt: Die Reise nach Las Vegas hat sich definitiv gelohnt.

Deutsches Team auf der Pole Position

Nur zwei Teams bestanden die strengen Sicherheitsprüfungen und durften auf der gesamten Wettbewerbsstrecke von 30 m antreten: TUM Boring und Swissloop Tunneling (ETH Zürich). Das Schweizer Team wurde allerdings durch technische Schwierigkeiten ausgebremst und konnte nicht starten. Klarer Sieger wurde TUM Boring mit 22 m gebohrtem Tunnel. Die restlichen Teams durften wegen der Sicherheitsauflagen lediglich wenige Meter ihrer Technologie demonstrieren, dabei bohrte MIT Hyperloop III (Massachusetts Institute of Technology) mit 3 m die weiteste Strecke.

Noch ein Preis – für das beste Navigationssystem

Neben dem Hauptpreis gewann TUM Boring in der Nebenkategorie für das beste Navigationssystem. Wie schnell die TBM genau gebohrt hat, können die Studierenden noch nicht sagen, da die Auswertung der Daten erst in einigen Tagen vorliegt. „Wir waren sehr gut vorbereitet“, erklärt Max Herbst, einer der Projektleiter von TUM Boring. „Ein großer Vorteil für uns war, dass wir unsere Maschine bereits zwei Wochen vor dem Wettbewerb in Houston testen konnten.“

Was hat Elon Musk mit Tunnelbohrmaschinen zu tun?

„Not-a-Boring Competition“ wird von „The Boring Company“ ausgelobt, ein Tunnelbau- und Infrastrukturunternehmen, das vom Unternehmer Elon Musk gegründet wurde. Der Name des Wettkampfs spielt mit der doppelten Bedeutung des Wortes Boring im Englischen: Es bedeutet sowohl Bohren als auch langweilig. Studentische Teams aus der ganzen Welt werden dabei aufgerufen, einen 30 m langen und 0,5 m breiten Tunnel mit ihren selbst entwickelten Tunnelbohrmaschinen (TBM) zu bohren. Etwa 400 Teams hatten sich mit ihrem Konzept für eine Tunnelbohrmaschine beworben, 12 wurden ausgewählt – unter anderem die Studierenden der TUM. Acht Finalisten waren angereist, um in Las Vegas gegeneinander anzutreten. Wiederum nur zwei Teams wurden nach dem strengen Safety Briefing für die eigentliche Tunnelbohrung zugelassen.

Die Hitze in Las Vegas war eine Herausforderung

Das größte Problem für die Studierenden war die Hitze, durch die unter anderem die Laptops beeinträchtigt wurden. Das Team musste sich daher noch auf die Schnelle eine Klimaanlage besorgen. Die Bohrmaschine von TUM Boring wiegt insgesamt 22 t, sie besteht aus einem 12 m langen Container, in dem die Komponenten wie Bohrkopf, Stahlröhren und Vorschubsystem installiert sind. Über ein Jahr hatten die über 60 Mitglieder von TUM Boring an ihrer TBM getüftelt und gebaut (Konstruktion & Entwicklung berichtete). Das Team entschied sich für ein Verfahren, das Pipe Jacking oder Rohrvortrieb genannt wird. Dabei werden Stahlröhren bereits während der Bohrung nacheinander in den Boden gepresst und unterirdisch miteinander verbunden. 

TUM Boring setzt Siegesserie fort

TUM Boring knüpft an die Erfolge der TU München bei der ebenfalls von Elon Musk initiierten Hyperloop-Pod-Competition an. Der Hyperloop ist das Konzept eines Transportsystems, bei dem sich ein Hochgeschwindigkeitszug mit annähernd Schallgeschwindigkeit in einer Röhre mit Teilvakuum fortbewegen soll. Studierende des TUM-Hyperloop-Teams hatten alle vier bisherigen Wettbewerbe gewonnen, in denen es darum ging, die schnellste Kabinenkapsel zu bauen. An der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie startete 2020 ein Forschungsprogramm zum Hyperloop-Konzept.

Image
lapp_revolution_tunnelbau.jpeg

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Schneller als Schnecken: Tunnelbohrer auf der Überholspur

Welche Tunnelbohrmaschine ist die schnellste? In einem globalen Wettstreit sorgen Komponenten von Lapp für die effiziente Übertragung von Strom und Daten.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik, Maschinen-/Konstruktionselemente
Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

Automatische Notabschaltung für Hochleistungs-Tests

AMO-Tronics hat einen Controller für die automaische Notabschaltung für Hochleistungs-Tests entwickelt. So funktioniert das neue System.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik
Image

Automatisierung

Tünkers: Dieser Stauförderer bremst automatisch

Ein neuer Stauförderer von Tünkers ist so konstruiert, dass er das Aufschaukeln von Bauteilen verhindert und dabei sogar noch Energie spart.

    • Automatisierung
Image
Zum Blocan-Schwerlastprofilbaukasten gehört umfangreiches Zubehör.

Antriebstechnik

Leichtgewicht für historische Schwergewichte

Aluminium-Schwerlastprofile sind vergleichsweise leicht, trotzen aber dennoch hohen dynamischen Belastungen – wie die hoch belastbaren Transportwagen des Deutschen Museums zeigen.

    • Antriebstechnik, Maschinen-/Konstruktionselemente