Image
Chips 4 Light entwickelt auch kundespezifische Sensorik, so wie die LED-Komponente aus der Familie LA PL240RBD.
Foto: Chips 4 Light
Chips 4 Light entwickelt auch kundespezifische Sensorik, so wie die LED-Komponente aus der Familie LA PL240RBD.

Sensoren

LEDs für Optosensoren

LED-Komponenten sowie LED- und Detektorchips von Chips 4 Light eignen sich auch für wenig Platz und hohe Umgebungstemperaturen.

Chips 4 Light, Hersteller von Optoelektronik, bietet nun auch hochwertige LED-Komponenten an. Sie sind für industrielle Applikationen optimiert. Individuelle Rahmenbedingungen wie knapper Platz und hohe Umgebungstemperaturen erschweren den Einsatz von Standard-Bauelementen oder manchmal zu großen LED-Komponenten. So beeinflussen unter anderem die Abstrahlcharakteristik der LEDs oder die Homogenität und Größe ihres Leuchtflecks die Güte der Erfassung von Objekten oder Positionen. Nicht immer sind am Markt Bauteile mit den genau gewünschten Eigenschaften zu finden.

Um spezielle Designanforderungen für optoelektronische Sensoren zu erfüllen, bietet sich der reine LED-Halbleiterchip im Gegensatz zur größeren LED-Komponente an. Der Chip erlaubt unter anderem das Design sehr klein zu halten, oder durch Kombination mehrerer Chips verschiedene Funktionen auf einer Platine zu realisieren.

Ein weiterer Vorteil von Chips besteht in ihrer höheren Temperaturbeständigkeit, die bei LED-Komponenten aufgrund der Gehäusematerialien oft eingeschränkt ist. Designer können überdies eigene Optiken aufsetzen oder verschiedenartige „bare die“ (Detektorchips) zu Chip-on-Board-Modulen kombinieren. Für Sensoren bieten sich infrarote und rote Chips in Dünnfilmtechnologie mit 940, 850 und 650 nm an. Wobei auch blaues Licht in der Opto-Sensorik verwendet wird.

Eine marktspezifische Entwicklung ist die Produktfamilie der blauen Punktlichtquellen zum Beispiel mit der LA PL240RBD. Die kompakten LEDs überzeugen besonders mit ihrer hohen Strombelastbarkeit bei gleichzeitig guter Effizienz und hohen Betriebstemperaturen. Der Strahlengang ist nicht durch ein Bondpad oder einen Bonddraht gestört.

Image
PV-Steckerverbinder für raue Bedingungen – Photovoltaik-Anlage auf 2500 m ü.M. am Staudamm des Muttsee, Schweiz wird von Planeco installiert für Axpo und IWB sowie Denner als Verbraucher.

Industrieelektronik

Erste PV-Steckverbinder für raue Bedingungen

Die Anforderungen für den Betrieb von elektrischen Installationen und PV-Steckverbindern bei rauen Bedingungen mit Umgebungs-Temperaturen über 70°C oder Höhen oberhalb 2000 m verändern sich gegenüber den Standard Installationen aufgrund der klimatischen Bedingungen.

    • Industrieelektronik, Gehäuse, Elektrotechnik
Image

Sensorik

Neue Optosensoren von Pepperl+Fuchs

Pepperl+Fuchs erweitern ihre Reihe der Optosensoren um die Typen R200 und R201. Diese eignen sich nicht nur für erhöhte Arbeitsabstände.

    • Sensorik, Thema
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

X-Clean-Rillenkugellager: Keine Chance für Korrosion

Die Rillenkugellager X-Clean von Findling eignen sich für den Einsatz in feuchten, korrosiven oder aggressiv chemischen Umgebungen.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik
Image
Die Pendelrollenlager der Super-TF-Serie erreichen auch dann eine sehr hohe Lebensdauer, wenn es zu Verunreinigungen im Schmierstoff kommen kann.

Lagertechnik

„Super toughes“ Wälzlager überzeugt mit hoher Lebensdauer 

Wie kann dieser Hersteller auch in der verschmutzten Umgebung eines Kaltwalzwerk die außergewöhnlich hohe Lebensdauer seiner Wälzlager sicherstellen? 

    • Lagertechnik, FE-Werkstoffe, Antriebs- und Steuerungstechnik, Werkstoffe