Image
Der Lichtleiter-Sensor OCF ermöglicht die Erkennung von Kleinteilen auf engstem Raum.
Foto: IFM
Der Lichtleiter-Sensor OCF ermöglicht die Erkennung von Kleinteilen auf engstem Raum.

Sensoren

Leistungsstarke Objekterkennung auf engstem Raum

Lichtleiter-Sensoren sind dann das Mittel der Wahl, wenn wenig Platz zur Verfügung steht. Für solche Anwendungen bringt IFM die neuen OCF-Fiberoptiksensoren auf den Markt. 

Lichtleiter-Sensoren arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie herkömmliche optoelektronische Sensoren. Optik und Auswerteelektronik sind hier allerdings räumlich voneinander getrennt, was für viele Anwendungen einen wichtigen Vorteil bietet: Die Lichtwellenleiter können unter sehr beengten Bedingungen exakt positioniert werden und erkennen dort auch sehr kleine Teile. Der abgesetzte Fiberoptiksensor befindet sich dann an einer geeigneten Stelle – beispielsweise an der Maschine montiert oder auch in einem Schaltschrank. Die neuen Lichtleiter-Sensoren der Serie OCF machen solche Anwendungen besonders einfach. Die schmalen Gehäuse sind für die Montage auf DIN-Tragschienen geeignet. Dort lassen sie sich mit einem Handgriff einfach aufrasten. Der Anschluss der Lichtwellenleiter geschieht durch das sogenannte Fiberlocking ebenfalls werkzeuglos. Da der OCF die hohe Schutzklasse IP65 erfüllt, ist auch eine Montage im Feld zum Beispiel direkt an der Maschine möglich.

Fotoelektrische Sensoren im Metallgehäuse

Contrinex erweitert sein Programm um robuste M12M- und M18M-Sensoren für hygienekritische Anwendungen.
Artikel lesen

Einfache Bedienung

Um die anschließende Inbetriebnahme einfach und intuitiv zu gestalten, hat IFM bei der Entwicklung großen Wert auf die Usability gelegt. Der Lichtleiter-Sensor verfügt über drei Tasten zur Bedienung. Die Klartextanzeige des integrierten OLED-Displays erleichtert das 2-Punkt Teach-In. Die Find-me-Funktion, bei der die angeschlossene Faser blinkt, vereinfacht außerdem die Lokalisierung. Der OCF beherrscht sechs verschiedene Betriebsmodi, wobei bei Bedarf der richtige Modus automatisch gewählt wird. Das Ausgangssignal kann sowohl über IO-Link als auch über einen schnellen digitalen Ausgang an eine übergeordnete Steuerung ausgegeben werden. Die IO-Link-Schnittstelle dient auch der Diagnose des Fiberoptiksensors. So kann etwa der Verschmutzungsgrad der Faser überwacht werden, diese Clean-me-Funktion ermöglich ein Predictive Maintenance in der Anwendung. Zusammen mit den neuen Lichtleiter-Sensoren bietet IFM auch ein umfangreiches Programm passender Lichtwellenleiter unterschiedlichster Bauformen an, sodass für jeden Anwendungsfall die passende Konfiguration gewählt werden kann.

Image

Robotik

Neuer leistungsstarker Kleinroboter zum günstigen Preis

Der ultrakompakte und preisgünstige Kuka-Kleinroboter KR 4 Agilus will mit höchster Präzision, geringem Platzbedarf und wenig Wartungsaufwand überzeugen.

    • Robotik, Automatisierungstechnik
Image
Hochwirksam auch gegen Coronaviren: Der Airo Doctor H30 ist ein und wirkungsvoller Luftreiniger für große Räume.

Sensoren

Leistungsstarke Photokatalyse-Luftreinigung

Doppelt schlagkräftig dank patentierter Photokatalyse-Technologie: Gegen diesen leistungsstarken Luftreiniger haben Viren und Bakterien keine Chance.

    • Sensoren, Sensorik
Image

Handhabungstechnik

So geht Kommissionierung von beliebigen Objekten

Robominds erklärt, wie der Traum der Robotikbranche wahr werden kann: Die Kommissionierung von beliebigen Objekte durch Roboter.

    • Handhabungstechnik, Robotik, Software
Image

CAD

Glovius CAD-Viewer – Noch leistungsstärker

DataCAD informiert über die aktuelle Version von Glovius, dem leistungsstarken, kostengünstigen 3D-CAD-Viewer.

    • CAD, CAM, Software