Image
Foto: Makerbot

Verbundwerkstoffe

Makerbot erweitert Sortiment um Nylon 12 Carbon Fiber

Nylon 12 Carbon Fiber, das durch die geringe Feuchtigkeitsaufnahme seine mechanischen Eigenschaften beibehalten kann, ist jetzt neu im Makerbot-Sortiment.

Makerbot, ein weltweit führendes 3D-Druckunternehmen und Tochtergesellschaft von Stratasys, gab heute die Erweiterung seines Sortiments um Nylon 12 Carbon Fiber bekannt. Dadurch wartet das Unternehmen mit einem weiteren Verbundstoff in seinem ständig wachsenden Materialportfolio auf.

Für Prototypen oder die Serie

Das Material Makerbot Nylon 12 Carbon Fiber kann sowohl auf den 3D-Druckern Makerbot Method und Makerbot Method X mit dem Makerbot Composite Extruder als auch auf den 3D-Druckern der Method Carbon Fiber Edition bedruckt werden. Der Composite Extruder verfügt über Antriebszahnräder aus gehärtetem Material, einen Metallfadenschalter und eine austauschbare Düse aus gehärtetem Stahl, damit Method-Drucker Hochleistungsmaterialien drucken können. Die Materialien für die Method-Serie sind so konzipiert, dass sich zahlreiche Anwendungen realisieren lassen – angefangen von Prototypen bis hin zu serienreifen Teilen.

Merkmale und Einsatzgebiete von Nylon 12 Carbon Fiber

  • Makerbots Nylon 12 Carbon Fiber weist starke physikalische und thermische Eigenschaften auf und kann bei einigen Anwendungen zum Drucken von Metallersatzteilen verwendet werden. Dieses elastische, kohlenstofffaserverstärkte Nylon ist für hohe Festigkeit und Steifigkeit optimiert.
  • Makerbot Nylon 12 Carbon Fiber verwendet ein Nylon 12-Basispolymer und ist in der Lage, weniger Feuchtigkeit aufzunehmen als Nylon 6/66. Infolgedessen behält es auch bei Feuchtigkeit seine Leistung stärker bei.
  • Die Nylon 12-Kohlenstofffaser soll einen glatten Kohlefaser-3D-Druck ermöglichen und eine konstante Leistung in jeder Umgebung bieten.
  • Für Anwendungen, bei denen Teile ihre Form mit minimaler Biegung beibehalten sollen, wie z. B. Kfz-Halterungen oder Prüflehren, bietet die Nylon-Kohlenstofffaser einen Zugmodul von 6000 MPa, was seine hohe Steifigkeit unterstreicht.
  • Das Material eignet sich hervorragend für funktionale Prototypen und leichte Werkzeuganwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, Fertigung und Automobilindustrie.

Kostengünstige Alternative zum 3D-Metalldruck

„Verbundwerkstoffe eignen sich hervorragend für verschiedene technische Anwendungen. Insbesondere der Verbundstoff Makerbot Nylon 12 Carbon Fiber bietet Herstellern eine kostengünstige und leichte Alternative zum 3D-Metalldruck, was auf seine hohe Dimensionsstabilität und ausgezeichnete Beständigkeit gegen Spannungsrisse zurückzuführen ist“, sagte Nadav Goshen, CEO von Makerbot. „Durch die Erweiterung der Materialoptionen, die zur Verwendung auf den Method-3D-Druckern zur Verfügung stehen, bieten wir Anwendern mehr Möglichkeiten zur Erschließung neuer Anwendungen.“

Eine Cloud für ortsunabhängige Workflows im 3D-Druck

Mit der Software Cloud-Print schafft Makerbot die Voraussetzung für individuelle Workflows in der 3D-Druck-Zusammenarbeit mit beliebig vielen Nutzern.
Artikel lesen

Hervorragende Oberflächenbeschaffenheit erzielen

Die beheizte Kammer in den 3D-Druckern der Method-Serie erzeugt stabile Teile aus Nylon-Kohlenstofffasern in Fertigungsqualität. Die trocken versiegelten Filamentkassetten tragen dazu bei, die Materialien trocken zu halten, wodurch die Druckqualität und Zuverlässigkeit erhöht werden. Zur Erzielung einer hervorragenden Oberflächenbeschaffenheit können Anwender komplexe Geometrien mit löslichem PVA- oder Stratasys SR-30-Trägermaterial drucken. Zur Erhöhung der Druckgeschwindigkeit ist auch Breakaway-Stützmaterial erhältlich.

Das Makerbot-Sortiment wächst

Method bietet ein immer größeres Sortiment an Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen. Zu den Materialien von Makerbot für den Method 3D-Drucker gehören u. a. Nylon 12 Carbon Fiber, PC-ABS, ABS, Nylon Carbon Fiber (Kohlenstofffaser), PETG und ASA. Mit dem Makerbot Labs Experimental Extruder können Anwender auch technisch noch anspruchsvollere Materialien von Filament-Drittanbietern drucken.

Image

Sensoren

Präzise Messung feinster Oberflächenstrukturen

Die konfokal-chromatische Sensoren von Micro-Epsilon ermöglichen die hochgenaue Inspektion feinster Oberflächenstrukturen.

    • Sensoren, Messtechnik, Sensorik
Image

Additive Fertigung

Ehla-Verfahren im Mittelstand – eine Erfolgsgeschichte

Wie das mittelständische Familienunternehmen Toolcraft erfolgreich das Ehla-Verfahren einsetzt und sogar schon einen Entwicklungsschritt weiter denkt.

    • Additive Fertigung
Image

Sensorik

W12-3 von Sick im Heavy Duty-Einsatz

Sicher detektieren bei Hitze, Feuchtigkeit, Staub und anderen Widrigkeiten – die Sensoren der Produktfamilie W12-3 von Sick sind für rauesten Umfeldbedingungen.

    • Sensorik, Sensoren
Image

Additive Fertigung

Wie OTC 3D-Metallschweißen ermöglicht

OTC Daihen Europe hat ihre additiven Fertigungsprozesse um 3D-Metallschweißen erweitert. Basis hierfür war das eigene Synchro Feed-Verfahren.

    • Additive Fertigung, Thema