Image
Foto: Megatron

Antriebs- und Steuerungstechnik

Megatron: Präzise, robust und zuverlässig

Megatron-Drehgeber sorgen für die exakte Einstellung von Elektroantrieben.

Einer der weltweit führenden Antriebstechnik-Hersteller ist die Firma Lock aus dem schwäbischen Ertingen. Ihre Hand- und Elektroantriebe werden seit über 170 Jahren weltweit genutzt, denn sie sind robust, unkompliziert in der Handhabung, wartungsarm und flexibel miteinander kombinierbar. Groß geworden ist das Familienunternehmen mit Antrieben für Lüftungs- und Schattierungselemente in Landwirtschaft und Gartenbau. „In diesem Bereich sind wir in der D-A-CH-Region absoluter Marktführer“, sagt Tobias Fluhr aus der Abteilung Entwicklung/Konstruktion bei Lock. Die Antriebe kommen aber auch an Dächern und Fassaden großer Gebäude zum Einsatz, wie z.B. an den Hallen des Messegeländes in Hannover. In den vergangenen Jahren fassten die Schwaben zudem bei industriellen Anwendungen im Anlagenbau Fuß. Hier ist man insbesondere dabei erfolgreich, herkömmliche pneumatische und hydraulische Stellantriebe zu ersetzen.

Breites Portfolio

Lock bietet seinen Kunden ein breites Portfolio standardisierter Antriebstechnik, aus welchem heraus individuelle und wirtschaftlich attraktive Produkt- und Systemlösungen zusammengestellt werden. Hier arbeiten die Schwaben seit über 30 Jahren eng mit der Megatron GmbH & Co. KG zusammen. Ihre Stellungsrückmelder in den Getriebemotoren der Zahnstangenantriebe von Lock sorgen unter anderem dafür, dass Lasten an die exakt richtige Stelle gehoben oder Maschinen und Vorrichtungen genau positioniert werden können.

Sensoren werden kundenspezifisch angepasst

„Wir wissen die hohe Qualität der Drehgeber zu schätzen“, begründet Tobias Fluhr die langjährige Partnerschaft. Die Anforderungen der Ertinger zu erfüllen, ist oftmals eine technische Herausforderung, denn der beengte Bauraum in den Antrieben erfordert kompakte Sensoren und optimierte Lösungen für Montage und Verdrahtung. Hier zeigt sich die Kernkompetenz von Megatron: Produktlösungen werden in ihrer Funktion, in ihrem Design sowie für die jeweilige mechanische und elektrische Schnittstelle kundenspezifisch ausgeführt. „Wir richten uns bei der Auswahl und Modifikation der Drehgeber einzig und alleine nach der Anwendung“, sagt Georg Ackermann, Produktmanager für Winkel- und Wegsensoren bei Megatron.

Im Fall von Lock hat Megatron die eingesetzten Multiturnpotentiometer mit einer Klemmleiste für die einfache Montage ausgestattet. Lock verbaut die Präzisionspotentiometer in seinen Elektroantrieben EWA und EZW, die in vielen Bereichen zum Einsatz kommen: In der Landwirtschaft und im Gartenbau sowie an großen Gebäudefassaden sind sie beispielsweise für die Verstellung von Lüftungs- und Schattierungselementen zuständig, in Mälzereien oder Industrie-Öfen wiederum ermöglichen sie die sichere Bewegung von Lasten.

Ein weiterer Anwendungsbereich für die Lock-Antriebe ist die Betonfertigteil-Industrie, denn auch hier muss präzise gearbeitet werden. Der Beton wird vor dem Aushärten in den Verschalungsformen mit einem sogenannten Flügelglätter nivelliert. Die Höhenverstellung erfolgt dabei mit einem schmutzresistenten Elektrozahnstangenantrieb EZW, der einen Megatron-Drehgeber für die exakte Positionierung beinhaltet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass eine gleichmäßig ebene Oberfläche der Betonteile entsteht. Insbesondere bei der Herstellung von streich- und tapezierfähigen Betonteilen ist das essentiell.

Stellgenauigkeit ist auch in Eisenbahnwerkstätten von großer Bedeutung. Sogenannte Dacharbeitsbühnen müssen spaltfrei an den Zügen andocken können, damit nicht versehentlich Personen zwischen Bühne und Waggon geraten. In Kombination mit schwenkbaren Zahnstangengetrieben leisten hier ebenfalls Elektrowellenantriebe von Lock ganze Arbeit.

Da sie kompakt gebaut sind und nicht gewartet werden müssen, eignen sie sich bestens für den Dauerbetrieb in den engen Arbeitsbühnen. Hinzu kommen ihr ruhiger Lauf und ihre Langlebigkeit – Eigenschaften, die von den Kunden des Arbeitsbühnen-Herstellers geschätzt werden und die ohne die Drehgeber von Megatron in der Form nicht zu erreichen wären.

Elektroantriebe der Baureihen EWA 10-16 und EZW

Für seine Elektroantriebe der Baureihen EWA 10-16 und EZW nutzt Lock verschiedene Winkelsensor-Baureihen von Megatron, unter anderem den AL17. Der AL17 ist ein Multiturn-Mehrwendel-potentiometer mit elektrischen Drehwinkeln von 1080° (drei Wendel), 1800° (fünf Wendel) und 3600° (zehn Wendel). Das Multiturn Potentiometer besitzt ein 22 mm-Gehäuse. Optional kann auch eine rückseitige Welle und eine integrierte Rutschkupplung gewählt werden, die den Sensor zuverlässig vor Beschädigungen durch das Überfahren der Endanschläge schützt. Das Potentiometer ist auch in Tandem- oder Mehrgangausführung sowie in der Schutzklasse IP54 verfügbar und hat in der Version mit zehn Wendeln eine Lebensdauer von 106 Umdrehungen.

Seit Anfang 2016 bietet Lock für seine Elektroantriebe außerdem den Stellungsrückmelder PAR 10 an, der auf dem Winkelsensor ETA25PM von Megatron basiert und noch präziser arbeitet als das Vorgängermodell PAR 06. Der ETA25PM ist ein Multiturn-Hall-Drehgeber mit analoger Schnittstelle. Der neue Multiturnsensor im kompakten 25 mm Gehäuse hat die Preisleistungslücke zwischen Potentiometern und kontaktlosen kompakten Drehgebern optimal geschlossen und lässt sich schnell und präzise an die Mechanik der Applikation anpassen.

Er ist auf unterschiedliche elektrisch wirksame Drehbereiche von 0° bis 72000° programmierbar. Im Auslieferzustand sind verschiedene Drehwinkel (1-; 3,5-; 10-turn) möglich, so dass je nach Anforderung auch lediglich der Nullpunkt exakt und schnell auf die Mechanik abgeglichen werden kann. Die Programmierung erfolgt durch zwei Taster und ist einfach zu bedienen – ebenso unkompliziert ist die Ablesung des Status anhand von Leuchtdioden. Der Drehgeber liefert eine Auflösung von 12 Bit für genaues Positionieren und ein analoges Ausgangssignal, das im Serviceeinsatz mit einfachsten Mitteln überprüfbar ist. Er besitzt keinen mechanischen Anschlag und ein versehentliches Überfahren des Messbereiches kann den Sensor, z.B. bei der Inbetriebnahme des Antriebes, nicht zerstören. Um die Kompatibilität zu Multiturnpotentiometern zu gewährleisten, wird das Signal außerhalb des in der Anwendung programmierten Start- und Endposition mit einem Plateau versehen. Dadurch werden ungewollte Signalsprünge vermieden. Die Positionierung kann nahezu beliebig oft nachjustiert werden.

Ein weiterer Vorteil des ETA25PM: Er kann auf mehrere Umdrehungen absolut detektieren, so dass Lock bereits bei der Ansteuerung des Drehgebers eine Untersetzungsstufe einspart. Dank der integrierten Programmierschnittstelle und der Status-LEDs muss Lock künftig außerdem nur noch einen Drehgebertyp auf Lager halten – anstatt wie bisher mehrere Versionen mit unterschiedlichen Drehbereichen. Der PAR 10 wird auf Wunsch vormontiert geliefert, er lässt sich aber auch am Endschalter problemlos nachrüsten und gegen das Vorgängermodell PAR 06 austauschen.

Lock-Konstrukteur Tobias Fluhr ist nicht nur mit der Qualität der Megatron-Sensoren sehr zufrieden. Auch den Service der Putzbrunner findet er vorbildlich: „Sie reagieren immer sofort auf unsere Wünsche und Anregungen – die Leistungen sind unschlagbar.“

Wie Megatrons Space Mouse funktioniert

Marco Ahrens, Product Manager Joysticks bei Megatron, erklärt, wie Intuitivesteuerung komplexer Bewegungen im Raum mittels Space Mouse möglich sind.
Artikel lesen
Image
engel_synchron_hbr-baureihe.jpeg

Antriebs- und Steuerungstechnik

Synchron-Servomotoren: kundenspezifisch oder Standard?

Engel Elektroantriebe entwickelt Synchron-Servomotoren für viele Branchen und zeigt in Nürnberg  bewährte Standard-Baureihen und kundenspezifische Produkte.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik, Steuerung & Kommunikation
Image

Personen

Wie Megatrons Space Mouse funktioniert

Marco Ahrens, Product Manager Joysticks bei Megatron, erklärt, wie Intuitivesteuerung komplexer Bewegungen im Raum mittels Space Mouse möglich sind.

    • Personen, Maschinen-/Konstruktionselemente
Image

Sensorik & Messtechnik

Wartungsarme und hochpräzise Wegsensoren von Megatron

Megatron stellt magnetostriktive Weggeber für Messwege bis 4.000 mm vor. Die vibrations- und schockresistenten Wegsensoren sind ideal für raue Umgebungen.

    • Sensorik & Messtechnik
Image
pepperl-fuchs_abfuellanlage_synchron.jpeg

Sensorik & Messtechnik

Robuste und zuverlässige Kommunikation für das IIoT

Welche Anforderungen werden an Sensoren für IIoT-Anwendungen gestellt und welche robusten, zuverlässigen Kommunikationslösungen eignen sich hier besonders?

    • Sensorik & Messtechnik