Image
Foto: Protolabs

Wirtschaftsmeldungen

Mehr 3D-Druck: Protolabs investiert 12 Millionen Euro

Größere Produktionsfläche, Mitarbeiterwachstum und mehr 3D-Drucker: Protolabs wächst mit neuem Produktionsgelände in Putzbrunn bei München.

Protolabs errichtet ein neues Produktionsgebäude in Putzbrunn bei München und erhält so mehr Platz für sein neues Europäisches 3D-Druck-Zentrum. Mit der Vergrößerung des Standorts wird das Unternehmen künftig noch besser in der Lage sein, seine automatisierten Produktions- und Qualitätsservices anzubieten. Mit optimierten Arbeitsprozessen und zusätzlichen Mitarbeitern wird der neue Standort die Erfolgsgeschichte des Unternehmens weiterführen.

Investition von 12 Millionen Euro in neuen Standort

Trotz der aktuellen Situation kann der Bau des neuen Produktionsgebäudes mit nur geringen Verzögerungen beginnen. Die Fertigstellung des Rohbaus ist für Ende Dezember 2020 geplant und ein Einzug wird voraussichtlich in mehreren Schritten ab Mai 2021 erfolgen. Mit einer Gesamtgrundfläche von rund 5.000 m² ist es dem Unternehmen möglich alle Abteilungen aus dem aktuellen Gebäude in Feldkirchen bei München nach Putzbrunn umzuziehen. Darüber hinaus werden die Produktionsfläche des industriellen 3D-Drucks sowie die Möglichkeiten der Nachbearbeitung produzierter Teile und weiterer Dienstleistungsangebote erweitert.

„Mit dem Spatenstich beginnt nach der langen Vorbereitungsphase der tatsächliche Bau des neuen Gebäudes. Dank einer Virtual Reality-Brille konnten wir bereits vor einiger Zeit eine erste virtuelle Besichtigung des Geländes erleben und freuen uns jetzt umso mehr, dass der Bau nun beginnen kann“, sagt Daniel Cohn, Geschäftsführer Deutschland bei Protolabs. „Eines unserer großen Ziele ist es, die Produktion von 3D-gedruckten Teilen in Echtzeit erfolgen zu lassen. Von unserer online Bestellplattform – nach kurzer Machbarkeitsprüfung – direkt in den Druck. Mit der größeren Produktionsfläche und der damit gesteigerten Kapazität kommen wir diesem Ziel ein großes Stück näher.“

Covid-19: lebensrettende Komponenten aus dem 3D-Drucker

Protolabs arbeitet eng mit Behörden und Organisationen weltweit zusammen, um die Versorgung mit wichtigen Komponenten im Kampf gegen Covid-19 zu sichern.
Artikel lesen

Ausbau der 3D-Druck-Anlagen und Nachbearbeitungsleistungen

In dem neuen Gebäude sollen neben den bereits vorhandenen Maschinen und Anlagen weitere hinzukommen. Mit dem Umzug wird die Möglichkeit der Kapazitätserweiterung von rund 50 % für verschiedene 3D-Druck-Technologien geschaffen. Auch die Vorbereitung auf zukünftige Additive Technologien spielte bei der technischen Ausstattung des neuen Gebäudes eine große Rolle. Des Weiteren wird es im neuen Werk ein CNC-Bearbeitungszentrum mit 5-Achsen-Fräse zur Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen für High-End-Anwendungen geben sowie diverse Anlagen für die automatisierte Endbearbeitung, das Färben und Lackieren und vielem mehr.

Dank der größeren Werksfläche können alle Abläufe – von der Bestellung bis zum Versand der fertigen Teile – optimiert werden und es entstehen weitere Synergien bei der Nutzung von Sekundärdienstleistungen. Auch die Herstellung von zertifizierten Medizinprodukten (13485-Zertifizierung) sowie weitere Dienstleistungen werden Teil der geplanten Erweiterungen sein.

„Mit der Investition in unseren neuen Standort sind wir nicht nur in der Lage mehr Produktionsfläche zu schaffen, wir können nun auch unser Team weiter ausbauen“, berichtet Bjoern Klaas, Vice President und Managing Director von Protolabs in Europa. „Dieses Wachstum ist nicht nur in Deutschland zu spüren, wir konnten auch erst im vergangenen Jahr unser Werk in Telford in Großbritannien ausbauen. Dies zeigt, dass unser Konzept der Digitalisierung und automatisierten Prozesse den Anforderungen der Märkte und unserer Kunden entspricht, denn mit unseren schnellen Arbeitsprozessen können wir unsere Kunden dabei unterstützen Produkte in kürzester Zeit zur Marktreife zu bringen.“

Image

Wirtschaftsmeldungen

Schunk investiert 85 Millionen Euro

Mit einer Investition von 85. Mio EUR macht sich Schunk fit für die nächste Stufe. Das sind die Neuerungen im Unternehmen – weltweit.

    • Wirtschaftsmeldungen
Image
roesler_additive fertigung_technologiezentrum-web.jpeg

Additive Fertigung

Nachbearbeitung 3D-gedruckter Bauteile 

Optimale Bedingungen für die Nachbearbeitung 3D-gedruckter Bauteile im Technologiezentrum der Rösler-Marke AM Solutions.

    • Additive Fertigung, Produktionsverfahren
Image
Nachhaltigkeit und Umweltschutz, moderne Technologien und genügend Platz, um auch in Zukunft der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden – mit all diesen Vorteilen will das neue europäische 3D-Druckzentrum von Protolabs auftrumpfen.

News

München erhält ein neues Kompetenz-Zentrum für 3D-Druck

Produktionskapazität um bis zu 60 % erhöht: In Putzbrunn bei München hat Protolabs rund 16 Mio. EUR in ein hochmodernes 3D-Druck-Zentrum investiert.

    • News, Wirtschaftsmeldungen, Wirtschaftsmeldungen

Wirtschaftsmeldungen

Contitech investiert in ungarischen Standort

Mit einem Invest von rund 20 Mio. Euro erweiterte Contitech seine Produktionsanlagen im ungarischen Nyiregyhaza.

    • Wirtschaftsmeldungen, News