Image
Foto: Fraunhofer ILT

Ladetechnik

Mit Roboter und Laser Batteriezellen für Elektrorennwagen

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT schweißt mit einem Roboter und Laser unterschiedliche Batteriezellen. Dieser Elektrorennwagen zeigt wie es geht.

Auf dem Messestand des Fraunhofer ILT konnten Besucher der Laser World of Photonics im Juni den Elektrorennwagen Eace 05 des Ecurie Aix - Formula Student Teams der RWTH Aachen als Beispiel für mit dem Laser geschweißte Batterien sowie mit Laser geschnittene CFK-Bauteile begutachten.

So werden die Batteriezellen für den Elektrorennwagen per Laser hergestellt

Die Aachener demonstrierten auf der Messe mit einem Industrieroboter das Schweißen von Batteriezellen und zeigten außerdem, wie sich dieser Prozess überwachen lässt. Mit ihrer Expertise beim Laser-Based Tape-Automated Bonding (Laser TAB) veranschaulichten sie, wie das Zusammenspiel von Roboter, Laserscanner mit selbstentwickelter Optik und Prozessüberwachung funktioniert. Eine wichtige Rolle spielt dabei der sensitive Leichtbauroboter (LBR) iiwa der Kuka Roboter GmbH aus Augsburg, der als „intelligent industrial work assistant (iiwa)“ die enge Zusammenarbeit von Menschen und Roboter ermöglicht.

Foto: Fraunhofer ILT

Sensorik am kollaborierenden Roboter, Cobot genannt, sorgt dafür, dass die Optik die für den Prozess nötige Brennweite einhält. Der Cobot „fühlt“, wann der Abstandshalter die Schweißstelle berührt und der Schweißprozess startet. Die Linse befindet sich daher immer in konstantem Abstand zur Schweißstelle. Forscher des Fraunhofer ILT zeigen in München konkrete Anwendungen wie beispielsweise das Schweißen von prismatischen, Rund- und Pouch-Zellen. Die Aachener Wissenschaftler führen außerdem an einem Technologie-Demonstrator vor, wie sich ein Kupfer-Kontaktelement mit einer Rundzelle per Laser TAB verbinden lässt. Dazu hat das Fraunhofer ILT per Laser Powder Bed Fusion ein speziell geformtes Verbindungselement aus Kupfer hergestellt, welches die enormen geometrischen Freiheitsgrade beim geschickten Einsatz von metallischen 3D-Druckverfahren veranschaulicht.

Image
tox_großauftrag_kraftpakete.jpeg

Antriebs- und Steuerungstechnik

Individuelle Antriebe für die Batteriezellenfertigung

Tox Pressotechnik liefert 333 maßgeschneiderte pneumohydraulischen Antriebe nach Korea, wo sie in der Fertigung von Batteriezellen zum Einsatz kommen.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik
Image

Additive Fertigung

Freischwebend 3D-drucken

„Two-Cure“ nennt sich ein neues Verfahren für den harzbasierten 3D-Druck, das gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und Rapid Shape entwickelt wurde und das ohne stützende Strukturen auskommt.

    • Additive Fertigung, Produktionsverfahren, Werkstoffe
Image
akl_sponsoren_ausstellung.jpeg

Veranstaltungen

Lasertechnik: Termin für internationalen AKL’22 steht

Der internationale Laserkongress AKL’22 findet Anfang Mai in Aachen statt. Doch das ist nicht der einzige spannende Lasertechnik-Termin im Frühjahr 2022.

    • Veranstaltungen
Image
wop_industry-days_haefner.jpeg

News

Lasertechnik der Zukunft ist ultrapräzise und digital

Wo steht die industrielle Lasertechnik und was sind die Aussichten für die Zukunft? Blick auf eine Branche im Wachstum und die vielseitige UKP-Technologie.

    • News, Wirtschaftsmeldungen