Image
umwelt_studium_ingenieur.jpeg
Foto: Lassedesignen - Fotolia
Die Energiewende ist in vollem Gange und jetzt gibt es an der Leibniz Universität Hannover auch den passenden Bachelorstudiengang dafür: „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“ heißt das neue interdisziplinäre Angebot.

Young Professionals

Neuer Bachelor in „Nachhaltiger Ingenieurwissenschaft“ 

Dieser neue Ingenieursstudiengang vereint im Bachelor unter anderem Technikphilosophie, Klimawissenschaft, nachhaltige Produktion und Kreislauftechnik. 

Ein neuer interdisziplinärer Bachelorstudiengang rund um die „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“ startet zum Wintersemester 2021/22 an der Leibniz Universität Hannover und dreht sich um viele brandaktuelle Themen: Wie können wir Technik nachhaltig gestalten? Welches Potenzial hat die Technik, Beiträge zu Klima- und Nachhaltigkeitszielen zu leisten? Wie können grüne Innovationen entwickelt werden? Der sechssemestrige Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft an der Leibniz Universität Hannover (LUH) verknüpft dafür die Fundamente der Technikwissenschaften mit den Grundlagen der Nachhaltigkeitswissenschaften.

Der Arbeitsmarkt für eine „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“

Der neue, interdisziplinäre Studiengang integriert unter anderem Elemente der kritischen Technikphilosophie, der Klimawissenschaften, Sustainability Economics, der nachhaltigen Produktion und der Kreislauftechnik. Mit dem berufsqualifizierenden Bachelorabschluss eröffnen sich verantwortungsvolle Tätigkeitsbereiche, in denen die Ingenieurinnen und Ingenieure von morgen an der Bekämpfung von Klimawandel, Ressourcenverschwendung und veralteten Produktions- und Wirtschaftsweisen mitwirken können, etwa in der Branche der Erneuerbaren Energien, der Produzierenden Industrie, bei Nichtregierungsorganisationen, in der Abfallwirtschaft, der Rohstoffindustrie oder der Fertigungstechnik.

So funktioniert die Umstellung auf eine klimaneutrale Fertigung

Praktische Lösungsansätze und Strategien „Klimaneutrale Produktion – Ready for zero-carbon solution?“ am 10.11.2021. 
Artikel lesen

Was erwartet mich in dem neuen Bachelorstudiengang?

Die Studierenden durchlaufen ein Curriculum, das grundlegende nachhaltigkeitswissenschaftliche Disziplinen und Methoden, aber auch eine Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Modulen aus den Bereichen Mathematik, Technische Mechanik, Materialwissenschaft, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Konstruktion enthält. Dies führt zu einem anerkannten ingenieurwissenschaftlichen Abschluss, der auch für weiterführende Masterstudiengänge qualifiziert. Besonderes Merkmal gleich zu Beginn des Studiums ist ein praxisnahes Bachelorprojekt, in dem die Studierenden in einer Gruppe mit Kommilitoninnen und Kommilitonen eine ingenieurwissenschaftliche Lösung zu einem aktuellen Forschungs- oder Praxisproblem erarbeiten.

Eine digitale Informationsveranstaltung gibt einen Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte des Studiums, Studienvoraussetzungen und weiterführende Masterabschlüsse. Interessierte können am Mittwoch, 25. August  von 14 bis 16 Uhr an der Online-Veranstaltung teilnehmen. Zur Anmeldung geht es hier.

Image
hs-bonn_schellnberger_ingenieurin.jpeg

Young Professionals

Nachhaltige Ingenieurin und  Erneuerbare-Energie-Expertin 

In Bonn lässt sich studieren, was mit Erneuerbaren Energien machbar ist. Der Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“ liegt damit voll im Trend.

    • Young Professionals, Studiengang, Studenten, Jobs
Image
Die WGP zeigt in einer neuen Publikation klimaverträgliche Geschäftsmodelle für die Industrie auf. Gemeinsam mit der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktentwicklung (WIGEP) hat sie ein Positionspapier zur nachhaltigen Update Factory veröffentlicht.

Strategie

Update Factory: Produkt-Kreislauf im industriellen Maßstab

Der Industrie bietet sich ein revolutionärer Weg, neue Wirtschaftszweige im Sinne einer Kreislaufwirtschaft aufzubauen. Das Stichwort lautet Update Factory.

    • Strategie, Märkte, News
Image
nidec_asi_mobilize.jpeg

Energietechnik

Partner realisieren Kreislaufwirtschaft für Batterien 

Batterien wiederverwenden: In einem Großprojekt stellen Renault und Nidec ASI die Machbarkeit einer Kreislaufwirtschaft im Automobilbereich unter Beweis. 

    • Energietechnik, Forschung und Entwicklung, Nachhaltigkeit, E-Mobilität, F&E
Image
Aufgabenstellung der Challenge 2021/2022: Wie lassen sich freie Kapazitäten von solarbetriebenen Wasserpumpen in Nepal am besten nutzen? Der Ingenieurnachwuchs hat so die Möglichkeit, sich zu beweisen und aktiv die Zukunft mitzugestalten.

Wettbewerb

Ingenieurnachwuchs gestaltet Zukunft

Aktiver Nachwuchs: Rund 1.000 Studierende von elf Universitäten befinden sich im Endspurt der Ingenieure ohne Grenzen Challenge und gestalten die Zukunft

    • Wettbewerb, Young Professionals