Image
Foto: IPF Electronic GmbH

Sensoren

Neuer Lasersensor mit Hintergrundausblendung von IPF

Neuheit von IPF: Der PT190420 hat die Laserschutzklasse 1. Der Lasersensor verfügt nicht nur über die Vorteile einer Hintergrundausblendung.

IPF Electronic ergänzt sein Portfolio an optischen Sensoren um den PT190420, einer der ersten Lasersensoren mit gut sichtbarem Laserlichtfleck sowie Hintergrundausblendung. Er besitzt die Laserschutzklasse 1. Zudem lässt sich bei dem Sensor die Reichweite mechanisch, also mittels Schraubendreher, einstellen.

Keine Bedienungsanleitung mehr nötig

Der PT190420 mit einem Erfassungsbereich von 50 bis 300 mm eignet sich zur Abfrage von sehr kleinen Objekten bei gleichzeitiger Hintergrundausblendung. Zusätzlich zur Laserschutzklasse 1 bietet die Neuheit den entscheidenden Vorteil einer einfachen Inbetriebnahme. Gegenüber den gängigen Teach-In-Verfahren wird die Tastweite des PT190420 über eine integrierte, mechanische Verstelleinheit und eine Signal-LED vorgenommen. Die mitunter zeitaufwendige Zuhilfenahme einer Bedienungsanleitung sowie weiterer Instruktionen sind somit nicht mehr erforderlich. Das Einstellen erfolgt hingegen einfach in nur drei Schritten.

Foto: IPF Electronic GmbH
Der PT190420 ist einer der ersten Lasersensoren mit Schutzklasse 1 und mechanischer Reichweitenein-stellung. Das Gerät kann in einem Temperaturbereich von -20° C bis +45° C eingesetzt werden.

So funktioniert die Hintergrundausblendung des Lasersensors

Um eine effektive Hintergrundausblendung zu erzielen, wird ohne Objekt im Erfassungsbereich die Ver-stelleinheit mithilfe eines passenden Schlitzschraubendrehers zunächst auf den Skalenzahlenwert 1 (Linksanschlag) eingestellt. Befindet sich der Hintergrund im Erfassungsbereich des Sensors, wird die Verstelleinheit solange im Uhrzeigersinn gedreht, bis die gelbe Signal-LED aufleuchtet. Liegt der Hintergrund außerhalb des Erfassungsbereiches, so ist die Verstelleinheit auf den Skalenendwert 10 zu justieren. Anschließend wird das zu erfassende Objekt in den Strahlengang des Sensors gebracht (LED leuchtet) und die Verstelleinheit entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis die LED erlischt. Abschließend wird die Verstelleinheit zwischen den zuvor ermittelten Positionen (ohne und mit Objekt) eingestellt, womit der optimale Schaltpunkt des PT190420 festgelegt ist. Fertig.

Einsatzbereiche des PT190420

Der PT190420 in Schutzart IP67 verfügt über eine hohe Schaltfrequenz von ≤ 2500Hz und ist daher für den Einsatz in schnelllaufenden Prozessen prädestiniert. Eine weitere Besonderheit: Der um 270° drehbare Anschlussstecker des Lasersensors ermöglicht eine flexible Montage bei sehr unterschiedlichen Einbausituationen.

Image
Micro-Epsilon hat unter anderem präzise Laser-Sensoren für automatisierte Anwendungen im Angebot.

Sensoren

Präzise Laser-Sensoren für automatisierte Anwendungen

Automatisierungsaufgaben in der Automobilindustrie, im 3D-Druck oder in Robotik-Anwendungen werden von diesen Laser-Sensoren äußerst präzise gelöst.

    • Sensoren, Sensorik
Image

Motek

IPF präsentiert Lasersensor mit sehr hoher Reichweite

Auf der Motek 2019 stellt IPF Electronic einen neuen Lasersensor der Schutzklasse 1 vor, der bei Abstandsmessungen eine Reichweite von 5 Metern ermöglicht.

    • Motek, Sensoren, Messtechnik
Image
hexagon_scanning_michelangelo.jpeg

Sensorik

Der doppelte David: Ein digitaler Zwilling anderer Art

In Dubai wurde ein mit Scan-Technologie reproduzierter digitaler Zwilling von Michelangelos David enthüllt. Über die Hintergründe des 3D-Druck-Meisterwerks.

    • Sensorik, Bildverarbeitungssysteme
Image

Personen

Award „Urgestein“ der Additiven Fertigung für Fit

Carl Fruth von der Fit AG wurde auf der diejährigen Rapid Tech mit dem Award „Urgestein 2018“ ausgezeichnet. Der Award hat einen besonderen Hintergrund.

    • Personen, News