Image
Masahiro Ogawa, President & CEO Yaskawa Electric Corporation (4. von links), Bruno Schnekenburger, Chairman Yaskawa Holding (3. v. l.), und Marcus Mead, President Yaskawa Europe GmbH (2. v. l.). bei der Eröffnung.
Foto: Yaskawa
Masahiro Ogawa, President & CEO Yaskawa Electric Corporation (4. von links), Bruno Schnekenburger, Chairman Yaskawa Holding (3. v. l.), und Marcus Mead, President Yaskawa Europe GmbH (2. v. l.). bei der Eröffnung des neuen Headquarters..

Wirtschaft

Neues europäisches Headquarter in Hattersheim eröffnet

Yaskawa eröffnet in Hattersheim das neue europäische Headquarter. Rund 23 Mio. EUR wurden in den Neubau investiert. 

Yaskawa Europe, die Europa-Tochter des japanischen Technologiekonzerns Yaskawa Electric, hat ihre neue Unternehmenszentrale in Hattersheim bei Frankfurt/Main offiziell bezogen: Zur Eröffnung des Neubaus am 25. April begrüßten Masahiro Ogawa, President & CEO Yaskawa Electric Corporation, Bruno Schnekenburger, Chairman Yaskawa Holding, und Marcus Mead, President Yaskawa Europe GmbH, rund 200 Gäste, darunter Vertreter aus der Politik, Kunden, Partner und Nachbarn. Yaskawa – ein global agierender Technologielieferant in den Geschäftsfeldern Antriebs- und Steuerungstechnik (Drives, Motion, Controls), Robotik (Robotics) und Lösungen im Bereich regenerativer Energien (Environmental Energy) – hat am neuen Standort im Industriepark Hattersheim rund 23 Mio. EUR in den Neubau investiert. Die Bauzeit betrug, wie geplant, rund zwei Jahre. Zuvor war die Europazentrale von Yaskawa sowie die europäische Drives Motion Controls Division 15 Jahre lang in einem angemieteten Gebäude im nahegelegenen Eschborn ansässig. Die europäische Robotics Division von Yaskawa behält ihren Sitz unverändert in Allershausen bei München.

Eröffnung des Headquarters im Rahmen eines Technologietags

Die Eröffnung feierte Yaskawa nicht nur mit einer feierlichen Zeremonie, sondern auch mit einem „Technologietag“: Anerkannte Expertinnen und Experten der Automatisierungsbranche stellten dabei neueste Entwicklungen und Trends rund um die Industrie 4.0 vor, etwa Prof. Dr.-Ing. Martin Ruskowski von der Technischen Universität Kaiserslautern mit einem Blick in die Zukunft der Produktion und Boris Waldeck, Security-Spezialist bei Phoenix Contact, mit einem Vortrag zum Thema „Cybersecurity according to IEC 62443“.

Neubau schafft Raum für Kooperationen und übergreifende Projekte

Das neu errichtete Gebäude umfasst auf vier Etagen 3.450 m² Bürofläche für ca. 220 Mitarbeiter, ein Parkhaus, das europäische Schulungszentrum mit 1.150 m² sowie ein Innovationszentrum auf einer Fläche von 206 m². Hier sollen Mitarbeiter von Yaskawa aus der ganzen EMEA-Region die Möglichkeit erhalten, Kunden und Partner einzuladen, um an gemeinsamen Projekten zu arbeiten und neue Lösungen zu entwickeln. In einem repräsentativen Showroom können Kunden, Lieferanten sowie Besucher aus Politik, Hochschulen und Schulen künftig neueste Produkte, Technologien und Innovationen von Yaskawa erleben. In der Yaskawa Academy vermitteln bestens ausgebildete Trainer Schulungsteilnehmern in praxisnahen Workshops die Anwendung und Programmierung der Motoman Roboter und der Yaskawa Antriebs- und Steuerungstechnik. Der Neubau, geplant und realisiert von den Partnern Feldmann Architekten und Weimer Bau, ist als Energieeffizienz-Haus gemäß dem Standard KfW 40 konzipiert. Mit verschiedensten Maßnahmen wird eine hohe Energieeffizienz erreicht. Zur Ausstattung zählen eine Photovoltaik-Anlage, eine besonders energieeffiziente Klimatechnik der Büroräume sowie stromsparende LED-Leuchten. Die Wärmeerzeugung erfolgt über eine Luftwasserwärmepumpe.

Expansionsstrategie für Europa 

Mit dem Neubau in Hattersheim setzt das 1915 gegründete Unternehmen seine ambitionierte Expansionsstrategie in Europa fort: Yaskawa agiert damit bewusst gemäß dem Trend, Technologie- Know-how und Produktionskompetenz vor Ort in Europa aufzubauen. Seit 1979 ist Yaskawa mit einer eigenen Tochtergesellschaft in Europa vertreten. Zwei Jahre später folgte die Gründung der Yaskawa Electric Europe GmbH. Weitere Meilensteine der jüngeren Yaskawa-Geschichte waren die Gründung eigener Gesellschaften 2012 in Südafrika und 2013 in der Türkei. Seit Oktober 2014 gehört zudem das im Bereich Windkraftanlagen tätige Unternehmen The Switch Engineering zu Yaskawa. Zuletzt nahm 2019 das europäische Roboterwerk im slowenischen Kočevje den Betreib auf, das inzwischen rund 80 % des europäischen Bedarfs an Motoman- Robotern deckt. ak

Image
Mit Yaskawa feierten rund 200 Gäste die Eröffnung, darunter Vertreter aus der Politik, Kunden, Partner und Nachbarn.
Foto: Yaskawa
Mit Yaskawa feierten rund 200 Gäste die Eröffnung, darunter Vertreter aus der Politik, Kunden, Partner und Nachbarn.
Image

Wirtschaftsmeldungen

Mehr Wachstumskapital für europäische Startups

Gute Nachrichten für europäische Startups: Derzeit ist es leichter, an Wachstumskapital zu kommen. Auch bietet Europa attraktive Bedingungen für Gründer.

    • Wirtschaftsmeldungen
Image

News

ebm-Papst baut neuen Standort in Laufen

Die ebm-Papst Gruppe investiert 13 Mio. Euro in einen Neubau an seinem Unternehmensstandort ebm-Papst Zeitlauf in Lauf bei Nürnberg.

    • News, Wirtschaftsmeldungen
Image
protolabs_inspiron_2021.jpeg

Veranstaltungen

Digitaler Hackathon für europäische Ingenieure

Mit einem digitalen Hackathon will Protolabs europäische Entwicklungsingenieure auf die wachsende Dringlichkeit nachhaltiger Entwicklungen vorbereiten.

    • Veranstaltungen
Image
eu-nited_charta_robotik.jpeg

News

Europäische „Charta der Robotik“ veröffentlicht

Robotik am Arbeitsplatz: Der europäische Maschinenbau-Verband EUnited stellt eine Charta für die künftige Zusammenarbeit von Robotern und Menschen vor. 

    • News