Image
schaeffler_zentrallabor_campus-herzogenaurach.jpeg
Foto: Schaeffler
Schaeffler baut ein hochmodernes Zentrallabor für den spartenübergreifenden Wissens- und Technologietransfer am Campus Herzogenaurach. Über 360 Mitarbeiterende sollen hier ab dem Jahr 2024 in 15 Laboren Forschung betreiben.

News

Neues Zentrallabor für Wissens- und Technologietransfer

Schaeffler will mit dem neuen Zentrallabor den spartenübergreifenden Wissens- und Technologietransfer intensivieren.

Im Rahmen der im vergangenen Jahr verkündeten Roadmap 2025 investiert Schaeffler rund 80 Mio. EUR in ein neues Zentrallabor in Herzogenaurach, um dort den Wissens- und Technologietransfer zu intensivieren und die Performance durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen zu steigern. Das neue Zentrallabor dient zur Sicherung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Schaeffler Gruppe sowie zur Stärkung des Technologiestandorts Herzogenaurach. Das Zentrallabor, das jetzt in der konkreten Planungsphase ist, soll im Jahr 2023 fertiggestellt werden.

Zentrallabor soll den Wissens- und Technologietransfer intensivieren

Am Stammsitz des Konzerns entsteht ein divisionsübergreifendes Zentrallabor, das auf einer Bruttogesamtfläche von rund 15.000 m² zukünftig 15 Laboren und mehr als 360 Mitarbeitenden Platz bietet. Das Zentrallabor bündelt Kernkompetenzen und Schlüsseltechnologien der Schaeffler Gruppe, vor allem in den Bereichen Mess-, Prüf- und Kalibriertechnik, Materialwissenschaft, Werkstoffgestaltung und Elektrochemie sowie Optimierung von Lebensdauer, Belastung und Zuverlässigkeit. Außerdem wird ein Elektroniklabor aufgebaut. Mit der Konsolidierung der Aktivitäten unter einem Dach soll der spartenübergreifende Wissens- und Technologietransfer intensiviert sowie Performancesteigerung durch die gemeinsame Nutzung von Ressourcen erreicht werden.

Bereichsübergreifende Grundlagentechnologien werden bereitgestellt

„Im neuen Zentrallabor werden wir bereichsübergreifende Grundlagentechnologien bereitstellen, um damit zum Beispiel Produktentwicklungen für nachhaltige und CO2-neutrale Mobilitäts- und Energie-Ökosysteme zu ermöglichen“, erklärt Uwe Wagner, Vorstand Forschung und Entwicklung der Schaeffler AG. „Um Lösungen für die großen Zukunftstrends wie zum Beispiel CO2-Neutralität, neue Mobilitätskonzepte oder Automatisierung zu gestalten, müssen wir auch unsere übergreifenden Grundlagenkompetenzen in den Bereichen der Material- und Oberflächentechnologien, der Elektrochemie, der Elektronik oder der Digitalisierung immer schneller erweitern. Mit dem neuen Zentrallabor schaffen wir dafür eine hervorragende Basis.“

Zentrallabor soll auch für Kunden zugänglich sein

Das Zentrallabor soll dabei auch Kunden zugänglich gemacht werden. Dazu wird auch ein Labor- und Präsentationsbereich für Digitalisierung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz etabliert. „Mit unserer Fertigungsexzellenz sind wir hervorragend positioniert, um unseren Kunden auch in Zukunftstechnologien wie E-Mobilität, Robotics oder der Wasserstofftechnologie beste Lösungen anzubieten“, sagt Andreas Schick, Vorstand Produktion, Supply Chain Management und Einkauf. „Dabei ist es gerade in diesen Wachstumsfeldern entscheidend, schon bei der Grundlagenforschung an die Anwendungen in Produkten und der Serienfertigung zu denken, um im globalen Wettbewerb führend zu bleiben. Besonders unsere digitalen Simulationstechniken sind hier entscheidend.“

Green Building erlaubt es mit hochauflösenden Messtechniken zu arbeiten

Das Zentrallabor in Herzogenaurach setzt neben seinem weitreichenden Leistungsangebot Maßstäbe im Bereich der Klimatisierung und Vibrationsfreiheit der Labore und ermöglicht so unter anderem hochauflösende Messtechniken. Das Gebäude, das zu Beginn des Jahres 2024 bezogen werden soll, wird zudem nach neuesten Nachhaltigkeitsstandards realisiert und als sogenanntes „Green Building“ nach dem „DGNB Gold“-Standard betrieben. Mit dieser Ausstattung ist das Zentrallabor ein wichtiges Element der im November bekannt gegebenen Roadmap 2025, mit der die Schaeffler Gruppe ihre Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig stärkt. „Das Zentrallabor sichert hochmoderne Arbeitsplätze in Zukunftsfeldern und steigert zugleich die Attraktivität des Standorts und der Region für Kunden und Mitarbeitende“, sagt Klaus Rosenfeld, Vorsitzender des Vorstands der Schaeffler AG. „Es unterstreicht zudem unser Bekenntnis zum Standort Deutschland.“

Agil entwickelte Lösung für das Condition Monitoring

In der Condition-Monitoring-Lösung Optime vereint das Partnernetzwerk von Schaeffler führende Technologien und entscheidende Expertise.
Artikel lesen
Image
ifw_technologie_transfer.jpeg

News

Maschinenbau: IFW will Technologietransfer beschleunigen

Technologietransfer soll Forschende motivieren und Maschinenbauer unterstützen – strategische Partnerschaft vom IFW und der Unternehmensberatung Prowerk.

    • News, Wirtschaftsmeldungen, Wirtschaftsmeldungen
Image

Young Professionals

Bei der Nachwuchsgewinnung auf den digitalen Wandel reagieren

EMO Hannover 2019 zeigt: Unternehmen müssen bei der Aus- und Weiterbildung die vielfältigen Veränderungen in der Arbeitswelt beachten.

    • Young Professionals
Image
H_Workshop_Keyvisual.jpeg

Veranstaltungen

Automatisierung praxisnah im Homeoffice-Workshop testen

Noch mehr Webinare rund um Automatisierung und IoT – und das als hybride Workshops, bei denen die Teilnehmer im Homeoffice sitzen. Start ist am 14. Oktober!

    • Veranstaltungen
Image

Elektrotechnik/Industrieelektronik

OPC UA TSN: Erfolge des gemeinsamen Investments von Marktführern aus OT und IT

Führende Unternehmen und internationale Konsortien intensivieren die gemeinsamen Anstrengungen, um die herstellerneutrale, interoperable Kommunikationslösung für IIoT und Industrie 4.0 am Markt zu etablieren.

    • Elektrotechnik/Industrieelektronik