Auch wenn in diesem Frühjahr viele Messen ausgefallen sind, lässt Dunkermotoren es sich nicht entgehen, dennoch seine Neuigkeiten auf einem virtuellen Messestand zu präsentieren. Benjamin Hogg, Leiter der Key Accounts bei Dunkermotoren begrüßt als virtuelle Person alle Besucher recht herzlich und führt sie gerne über den Messestand.
Das erste Highlight auf dem virtuellen Messestand
- Mit dem Open Industry 4.0 Demonstrator zeigt Dunkermotoren, wie eine simple Integration der smarten Motoren in Ihre IIoT-Infrastruktur gelingt. Das NG 500 ist in Kombination mit den BLDC von Dunkermotoren der ideale Radantrieb. Durch die Integration des Getriebes in die Radnabe nimmt es quasi keinen Bauraum in Anspruch. Je nach angestrebter Leistung und Fahrgeschwindigkeit können die NG 500 in unterschiedlichen Untersetzungen gebaut, und mit den Motoren der Baureihen BG 75 und BG 95 kombiniert werden.
Erste externe Regelelektronik auf neuer Plattform
Mit der BGE 5510 dPro setzt Dunkermotoren das Ausrollen seiner neuen Motor Control Plattform fort. Neben den erfolgreichen bürstenlosen Motoren mit integrierter Elektronik gibt es diese ab sofort auch als kompakte Schaltschrankversion. Mit dieser Variante lassen sich bürstenbehaftete und bürstenlose Motoren aus dem Dunkermotoren-Portfolio bis zu einer Dauerleistung von ~250 W ansteuern. Neben dem Antrieb können auch Inkrementalgeber sowie eine Bremse angeschlossen werden.
Spezifikationen der BGE 5510 dPro
- Im Gegensatz zu den bisherigen, externen Regelelektroniken wird durch den Einsatz eines Encoders der Motor von Block- auf Vektor-Kommutierung umgestellt, was die Performance nochmals steigert. Neben der traditionellen CANopen Bus-Schnittstelle sind auch Industrial Ethernet basierte Schnittstellen wie Profinet und EtherCAT verfügbar.
- Mit dem Profi Drive Profile 4 (Profinet) und Distributed Clock (EtherCAT) ist die BGE 5510 dPro echtzeitfähig und kann für viele synchrone Servoanwendungen eingesetzt werden. Über handelsübliche RJ45 Netzwerkkabel lassen sich die einzelnen Schnittstellen der Regler miteinander einfach und kostengünstig verbinden.
- Passend zur Hardware steht dem Kunden die kostenlose Inbetriebnahme Software Drive Assistant 5 zur Verfügung. Auch lässt sich ein SPS ähnliches Ablaufprogramm, welches in der Programmiersprache C umgesetzt wird, auf den Regler laden. Dadurch kann auf eine übergeordnete Steuerung verzichtet werden.
Preisgekrönter Motor
Last but not least ein weiteres Highlight: Nicht ohne Grund ist die BG 95 dPro Gewinner des Best of Industry Awards. In der zertifizierten Profinet Variante unterstützt der smarte Motor sogar die PROFIdrive Applikationsklassen 1 und 4. Die BG 95 dPro erreicht die höchste Energieeffizienzklasse IE 5.