Nidec ASI, die Dachgesellschaft der Business-Plattform Nidec Industrial Solutions der Nidec-Gruppe, hat einen 12-Millionen-Euro-Großauftrag zur Umsetzung eines „Land-zu-Schiff“-Projektes („shore-to-ship“) für den Hafen von La Valletta (Malta) erhalten, wodurch die Stromversorgung für die an den fünf Kais anlegenden Kreuzfahrtschiffe umweltfreundlicher gestaltet wird. So sollen die Schiffe den benötigten Strom zukünftig vom Stromnetz beziehen können und dadurch voll einsatzfähig zu sein, ohne die umweltschädlichen Dieselmotoren an Bord laufen lassen zu müssen.
Dieses innovative System ermöglicht die Reduzierung der Schadstoffemissionen um mehr als 40 t pro Jahr - was dem Dauerverkehr von 4 Mio. Fahrzeugen entspricht - und trägt dazu bei, die Grundlage für einen umweltfreundlicheren und innovativeren Neustart des Tourismus zu schaffen, einem Schlüsselfaktor in Maltas Wirtschaft.
Umwelt-Richtline für europäische Häfen
Das Projekt trägt der Notwendigkeit Rechnung, sich an die EU-Richtlinien anzupassen, womit Häfen nämlich aufgefordert wurden, die Kais (shore-to-ship) mit Elektrifizierungssystemen auszustatten, um die Schadstoffemissionen von Schiffen im Hafen zu reduzieren und die Heizung, Klimaanlage und die notwendigen Hilfssysteme der Schiffe weiterhin zu betreiben. Diese Empfehlung wird bis 2025 für alle europäischen Häfen verbindlich und wurde auch im Europäischen Aufbauplan aufgenommen, worin die Reduzierung der Umweltbelastung als Schwerpunkt im Erholungsprozess der Mitgliedsstaaten eingestuft wird.
Malta und der Haupthafen der Stadt von La Valletta stellen in dieser Hinsicht ein Paradebeispiel für sämtliche (nicht nur) europäische Häfen dar. Das gesamte Projekt wurde von den ersten Phasen der Machbarkeitsprüfung an geplant und wird während der gesamten Ausführungsphase von Infrastructure Malta (IM) koordiniert, der maltesischen Regierungsbehörde, die für alle Infrastrukturprojekte des Landes zuständig ist.
Nidec ASI setzt sich bei Großauftrag durch
Nidec ASI hat gemeinsam mit dem Generalunternehmer Excel Sis die höchste technische und wirtschaftliche Punktzahl in der Ausschreibung erhalten und engagiert sich bereits seit Jahren für die Verbreitung dieser Technologien, um eine 100% elektrische Zukunft der Transporte, auch auf See, und der Logistik zu ermöglichen. Nidec ASI schließt derzeit auch die Elektrifizierung der Kais des Hafens von Genua Prà ab, nachdem die Gesellschaft bereits ihre Lösungen auch in den Häfen von Livorno, in den Werften von Muggiano (La Spezia), EDISON - Navalimporti - FSO Alba Marina und in verschiedenen anderen Häfen umgesetzt hat. Das Unternehmen zählt weltweit zu den ersten Playern, welche die Elektrifizierung der Kais fördern. Dank dieser Lösung können die Auswirkungen des Hafenbetriebs auf die Umwelt und auf die Personen deutlich reduziert werden und die Schadstoffemissionen und das Lärmaufkommen der angelaufenen Häfen können drastisch verringert werden.
Schadstoffe wie SOx, NOx, CO2 und Feinstaub stellen eine bedeutende Verschmutzungsquelle für dicht besiedelte Tourismusgebiete wie der Insel Malta dar. Dank der Technologie von Nide ASI werden nun genau diese Schadstoffe im Hafen von Malta reduziert. Durch den Anschluss der Schiffe an das landesweite Stromnetz und den Verzicht auf den Einsatz von Dieselgeneratoren an Bord wird zudem auch die Lärmbelastung, die Touristen und Bewohner angrenzender Gebiete stört, stark reduziert.
Nidec ASI hat insbesondere den Zuschlag für die Lieferung der Leistungs- und Technologieausstattung und des dazugehörigen Engineerings erhalten, darunter Transformatoren, Umrichter und das Kabelmanagementsystem. Dank dem fundierten Know-how des Unternehmens bei der Anwendung konnte ein komplexes Projekt wie dieses ausgearbeitet und umgesetzt werden. Aufgrund der Einzigartigkeit eines jeden Kreuzfahrtschiffes musste nämlich eine Ad-hoc-Lösung ausgearbeitet werden, um den Anschluss des Stromnetzes an das Schiff zu ermöglichen, und Nidec ASI setzt ein Kabelmanagementsystem ein, das den Anforderungen der unterschiedlichen Schiffe Rechnung trägt.
Neue Stromversorgung für nachhaltigeren Tourismus auf Malta
„Wir sind stolz darauf, dass unser Partner und Generalunternehmer Excel Sis und Infrastructure Malta auf unsere starken Projektmanagementkenntnisse und unsere maßgeschneiderten Lösungen für dieses wichtige Projekt zurückgreifen. Es stellt für uns ein neues Ziel in unserer Strategie zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung und Reduzierung der Umweltbelastung des Transportwesens und der Logistik im Hinblick auf eine rundum elektrische Zukunft dar. Die Umgestaltung der Logistik- und Hafeninfrastrukturen im Hinblick auf mehr Sicherheit und Energieeinsparungen kann auch dazu beitragen, mehr umweltbewusste Touristen anzuziehen und den Tourismus und Handel anzukurbeln, die von den Auswirkungen der Pandemie besonders betroffen waren“, so Dominique Llonch, CEO von Nidec ASI und Vorstandsvorsitzender von Nidec Industrial Solutions.
„Dank unserer Fertigkeiten im Bereich der Automation und der Batteriespeichersysteme sind wir in der Lage, den gesamten Hafen - von den Kränen bis hin zu den hafeninternen Transporten - durch Ladebatterien in Microgrids im Hafenbereich zu elektrifizieren. Momente wie diese sind ideal, um infrastrukturelle Umbauarbeiten zu fördern, die auch durch weniger Verkehr erleichtert werden. Wir hoffen, dass viele andere Häfen in Italien und in Europa dem Beispiel von Malta und noch davor dem Beispiel anderer Häfen wie jenem von Genua Prà folgen mögen, um die EU-Vorschriften zu befolgen und die vom Aufbauplan gewährten Geldmittel bestmöglich einzusetzen, um endlich nachhaltig und umweltfreundlich zu arbeiten.“
Entwicklung des See- und Hafensektors in Richtung Elektrizität
Dieses neue Projekt macht Nidec ASI gemeinsam mit den übrigen Shore-to-Ship-Systemen in Italien und Frankreich und wichtigen Initiativen wie der Lieferung von Batterieenergiespeichersystemen an Bord von vollelektrischen und hybriden Arbeitsschiffen, Fähren und Yachten (mit der Möglichkeit des schnellen und automatischen Ladens von Land aus) und den angebotenen Lösungen zur Automatisierung der Kräne in den Häfen zu einem wahrhaften Vorreiter bei der Entwicklung des See- und Hafensektors in Richtung Elektrizität, die im Hinblick auf eine immer umweltfreundlichere und nachhaltigere Schifffahrt und Logistik ausschlaggebend ist.
Die Nidec-Gruppe ist auch im Transportwesen rundum aktiv und fördert dabei die Entwicklung von Elektroautos dank eines ultraschnellen Ladesystems für Elektroautos, errichtet seit mehr als 40 Jahren Seilbahnen, um sie zu einem immer weiter verbreiteten öffentlichen Verkehrsmittel zu machen und bietet Lösungen für das Aufladen von Elektrobussen und Seilbahn-Personentransportsystemen auf Rädern.