Image
frauen_mint-berufe_teilnahme.jpeg
Foto: Niedersachsen-Technikum
Fachkräfte von morgen: 52 junge Frauen des diesjährigen Niedersachsen-Technikums wurden jetzt zum Start des Berufsorientierungsprogramms feierlich begrüßt. Auf die Teilnehmerinnen wartet einen spannende Zeit im MINT-Bereich.

Young Professionals

Niedersachsen-Technikum begeistert Frauen für MINT-Berufe

Das Niedersachsen-Technikum bietet Frauen die Möglichkeit, praxisnah in Berufe des MINT-Bereichs reinzuschnuppern. Der Erfolg kann sich sehen lassen!

Schon seit dem Jahr 2010 soll das von der Hochschule Osnabrück koordinierte Niedersachsen-Technikum junge Interessentinnen mit (Fach-)Abitur dazu ermutigen, eine Ausbildung bzw. ein Studium im MINT-Bereich zu ergreifen – und damit den Grundstein für einen erfolgreichen Berufsweg zu legen, den Frauen leider noch immer deutlich seltener als Männer ergreifen. Während des Niedersachsen-Technikums sind die sogenannten Technikantinnen vier Tage pro Woche in einem Unternehmen beschäftigt und studieren an einem Tag in der Woche auf Probe. So können sie in einen MINT-Beruf „hineinschnuppern“ und sich eine fundierte Meinung dazu bilden, ob dieser Berufsweg für sie in Frage kommt. Gleichzeitig knüpfen sie wertvolle Kontakte. Zusätzlich gibt es ein umfassendes Rahmenprogramm. Hier können die Technikantinnen weitere Unternehmen kennenlernen, digitale und überfachliche Kompetenzen erwerben sowie unterschiedliche Fachrichtungen an Hochschulen oder Universitäten erleben.

Berufswahl: Den Frauen Mut machen!

Das Grußwort der diesjährigen Startveranstaltung im September sprach die Staatssekretärin des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur Dr. Sabine Johannsen. Sie wandte sich direkt an die Technikantinnen: „Um den exzellenten Nachwuchs, nämlich Sie, für das Land Niedersachsen zu erhalten, wollen wir Sie, liebe Schulabsolventinnen, mit Spaß und Neugierde für MINT-Berufe gewinnen. Haben Sie den Mut, Ihre Leistungen und Interessen in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern in Ihre Berufswahl einzubeziehen.“

Nachhaltige Ingenieurin und  Erneuerbare-Energie-Expertin 

In Bonn lässt sich studieren, was mit Erneuerbaren Energien machbar ist. Der Studiengang „Nachhaltige Ingenieurwissenschaft“ liegt damit voll im Trend.
Artikel lesen

Im darauffolgenden Interview mit der Moderatorin Julia Graw, selbst ehemalige Technikantin, erzählte der Vorsitzende der Landeshochschulkonferenz und Präsident der TU Clausthal Prof. Dr. Joachim Schachtner von seinen eigenen Umwegen in der Berufsfindung und betonte die Wichtigkeit und besondere Stellung des Niedersachsen-Technikums: „Es geht um das Thema der Gleichstellung und Frauenförderung: Wir benötigen dringend gut ausgebildete Fachkräfte, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Gerade im Wettbewerb um die klügsten Köpfe können wir es uns gar nicht leisten, dass Frauen immer noch zögern oder nicht ausreichend Unterstützung erhalten, einen technischen Beruf oder ein naturwissenschaftliches Studium aufzunehmen.“ Das Technikum, so Schachtner weiter, biete die Möglichkeit, eine fundierte Entscheidung für die Zukunft zu treffen und sei ein Erfolgsmodell: „Etwa neunzig Prozent der Teilnehmerinnen entscheiden sich im Anschluss für ein technisches oder naturwissenschaftliches Studium oder eine entsprechende Fachausbildung.“

Niedersachsen-Technikum stellt Digitalisierung in den Fokus

Das Team des Niedersachsen-Technikums hat ein umfangreiches Programm für die Technikantinnen der diesjährigen Kohorte auf die Beine stellt. „Die Teilnehmerinnen können sich auf ein intensives Semester in ihren Unternehmen und an unseren Hochschulen freuen“, so die Gesamtkoordinatorin Judith Bräuer: „Im Fokus steht dabei insbesondere der Erwerb von Digitalisierungskompetenzen.“

Interesse für den MINT-Bereich wecken

Das Niedersachsen-Technikum ist ein MINT-Berufsorientierungs-Angebot für junge Frauen, das mit einer Erfolgsquote von 90 % Schulabsolventinnen mit Abitur oder Fachabitur zu einer Entscheidung für ein technisches Studium respektive eine technische Ausbildung führt. Das erfolgreiche Kooperationsprogramm niedersächsischer Hochschulen und Unternehmen wurde 2010 erstmalig an der Hochschule Osnabrück erprobt und wird seit 2012 mit Unterstützung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur an weiteren Hochschulen und Universitäten in Niedersachsen angeboten.

Aktuell beteiligen sich 110 regionale Unternehmen sowie neun Hochschulen und Universitäten an dem Kooperationsprogramm, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziell gefördert und von der Stiftung NiedersachsenMetall unterstützt wird. Dazu zählen Technische Universität Braunschweig, Technische Universität Clausthal, Hochschule Emden/Leer, Hochschule Hannover, Leibniz Universität Hannover, Stiftung Universität Hildesheim, Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, Hochschule Osnabrück und Universität Osnabrück.

Image
hs-osnabrueck_veranstaltung_mint.jpeg
Foto: Niedersachsen-Technikum
Die Moderatorin und ehemalige Technikantin Julia Graw (2. v.l.) führte gut gelaunt durch die digitale Feierstunde – hier im Livegespräch mit der Musikstudentin der Hochschule Osnabrück Alina Sebastian, die mit ihrer Band die Feier musikalisch umrahmte.
Image

Unternehmen

Lapp begeistert Mädchen für MINT-Berufe

Girls‘ Day: Schülerinnen erkunden berufliche Perspektiven in MINT-Bereichen.

    • Unternehmen, News
Image

Young Professionals

ZOE: Nachwuchskräfte begeistern

Nachwuchskräfte begeistern und Nachhaltigkeit umsetzen – wie kann das kombiniert werden? ZOE unterstützt dazu Unternehmen und Organisationen.

    • Young Professionals
Image

Unternehmen

Keba mit weiterer Niederlassung

Keba eröffnet eine Niederlassung in Pune in der Nähe der indischen Hafenstadt Mumbai in Indien. Das Unternehmen erklärt die Bedeutung des neuen Standortes.

    • Unternehmen, News

Unternehmen

Machineering: Neue Niederlassung in Barcelona

Machineering eröffnet zum 1. Oktober 2018 die neue Niederlassung Machineering Iberia in Barcelona, Spanien.

    • Unternehmen, News