Image
Foto:

Forschung und Entwicklung

Optimiertes Lastenfahrrad für mehr Klimaschutz

Ein Lastenfahrrad ist ein Symbol für aktiven Klimaschutz. Am Fraunhofer LBF wird untersucht, wie diese Mobilitätslösung noch weiter verbessert werden kann.

Klimaschutz geht auch in der Stadt, wenn man das Auto mal stehen lässt und mit einem Lastenfahrrad fährt. Tagtäglich begegnen wir ihnen, jedoch müssen Straßen und Radwege noch an diese neue Fahrzeugkategorie angepasst werden. Aber nicht nur die Infrastruktur kann optimiert werden, sonern die Lastenfahrräder selbst bieten noch reichlich Potenzial. Im neu gestarteten Projekt "LastenLeichtBauFahrrad" (L-LBF) suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF zusätzliche Leichtbaupotenziale dieser urbanen Vehikel.

Das Lastenfahrrad als Statussymbol

Form und Design von Lastenfahrrädern variieren von schnittig schick bis kastig oder tonnig. Sie stellen das neue Statussymbol der "mittleren Generation" dar. Junge Familien, die gerne auf das Auto verzichten und einen urbanen und umweltbewussten Lebensstil pflegen, sind zunehmend mit dem eigenen Lastenfahrrad oder mit einem Leihfahrzeug unterwegs. Aber auch im Dienstleistungssektor kommen die Lastenräder an, ob bei Lieferdiensten oder Handwerkern. Oft werden sie schwer beladen und kreuzen überraschend schnell die Verkehrswege.

Projekt L-LBF: Wie kann man es noch besser machen?

  • Damit Lasten leicht, sicher und zuverlässig transportiert werden können, wollen die Darmstädter Forscher den Rahmen zugunsten der Zuladung um einiges leichter konstruieren.
  • Ein neuartiges Batteriesystem, das im Vergleich zu kommerziellen Systemen über mehr Kapazität verfügt und dadurch längere Fahrstrecken ermöglicht, wird direkt in die Rahmenstruktur integriert.
  • Ebenso intelligente Sensorik, die das Gewicht der Zuladung kontrolliert. Weitere umweltfreundliche Ideen stehen kurz vor der Umsetzung.
  • Höherer Komfort in Form eines speziellen Regenschutzes oder einer optimierten Fahr-Lenk-Dynamik sind geplant, was den Einsatz der Lastenräder gerade im gewerblichen Sektor verbessern wird und zur Entlastung und klimafreundlichen Gestaltung des innerstädtischen Verkehrs beitragen kann. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Lastenfahrrads bleiben dabei gewährleistet.

Foto: Fraunhofer LBF
An einem handelsüblichen Lastenrad zeigen die Darmstädter Forscher, welche Leichtbaupotenziale bestehen und wie sie ausgeschöpft werden können.

Moderne, zuverlässige Leichtbau-Produkte für mehr Klimaschutz

Die Forscher des Fraunhofer LBF konstruieren kein neues Fahrradmodell. Mit dem Projekt L-LBF "transportieren" sie ihre langjährige Erfahrung im nachhaltigen, sicheren und wirtschaftlichen Leichtbau. Dabei entwickeln sie neue Konzepte, effiziente Methoden und ressourcenschonende Lösungen für moderne, zuverlässige Produkte.
"Das L-LBF soll uns auf diverse Veranstaltungen und Messen begleiten, wo wir für die jeweilige Branche die Übertragbarkeit unserer Technologien auf andere Produkte und Prozesse vorstellen werden", erläutert Dr. Saskia Biehl, die das bereichsübergreifende Forschungsprojekt im Fraunhofer LBF leitet.

Image

E-Mobilität

Dieses Lastenfahrrad demonstriert innovativen Leichtbau

In nur drei Monaten konnte ein Fraunhofer-Team anhand eines Lastenfahrrades zeigen, welches Leichtbaupotenzial in diesen klimafreundlichen Vehikeln steckt.

    • E-Mobilität, Werkstoffe
Image
Am 27. Januar findet eine Infoveranstaltung des Netzwerks #studygreenenergy statt. Auch der Master-Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft“ der Hochschule Osnabrück stellt sich vor.

Wettbewerb

Green Energy und Klimaschutz – Infotag für Studierende

Wer noch das passende Ingenieurstudium sucht und Klimaschutz aktiv mitgestalten will, sollte diese Online-Infoveranstaltung am 27. Januar nicht verpassen.

    • Wettbewerb, Young Professionals
Image

Antriebe

Klimaschutz durch energieeffiziente Hydraulik

Energy-on-Demand für den Klimaschutz: Drehzahlvariable Sytronix-Antriebe für energieeffiziente Hydrauliklösungen senken den Stromverbrauch um bis zu 80 %.

    • Antriebe, Hydraulik, Antriebs- und Steuerungstechnik
Image

Unternehmen

CO₂-Reduzierung: Bosch berät zum Thema Klimaschutz

Mit der neuen Einheit Climate Solutions gibt Bosch seine Erfahrung im Bereich Klimaschutz weiter und unterstützt Unternehmen bei der CO₂-Reduzierung.

    • Unternehmen