Image
Foto: R+W

Wirtschaftsmeldungen

Prokuristen bilden neue Geschäftsführung bei R+W

Mit drei langjährigen Prokuristen setzt die R+W Antriebselemente GmbH bei ihrer neuen Geschäftsführung auf erfahrene Manager aus den eigenen Reihen.

Maximilian Crößmann, Frank Kronmüller und Holger Vogt, jeweils langjährige R+W-Prokuristen, bilden die neue Geschäftsführung des führenden Herstellers für Präzisions- und Industriekupplungen. Nach dem bereits in 2019 erfolgten Umzug in die neue Unternehmenszentrale in Wörth am Main sind damit die Weichen für die Zukunft auf Innovation und Erfolg gestellt.

Prokuristen-Trio: Das sind die drei Neuen in der R+W-Geschäftsführung

Maximilian Crößmann stellt die Mitarbeiter in den Fokus

Maximilian Crößmann verantwortet die Bereiche Finanzen, IT und Personal. Für den 35-Jährigen mit internationaler MBA-Ausbildung stehen klare Strukturen und nachvollziehbare Prozesse im Fokus – die Basis für einen kontrollierten Expansionskurs. „Einer der größten Wertschöpfungsfaktoren sind bei uns nach wie vor die Mitarbeiter, mit ihrem tiefen Know-how und dem Engagement für individuelle Kundenlösungen. Deshalb möchte ich R+W noch stärker als attraktiven Arbeitgeber über die Region Untermain hinaus etablieren – gerade auch bei jungen Talenten. Die moderne Firmenzentrale und das familiäre Betriebsklima mit internationalen, anspruchsvollen Projekten sprechen für sich.“

Frank Kronmüller will Vertrieb und Marketing ausbauen

Frank Kronmüller leitet bereits seit 22 Jahren die Bereiche Vertrieb und Marketing. In dieser Zeit war er beispielsweise maßgeblich beim Aufbau der Auslandstöchter in China und den USA beteiligt, seit 2008 ist er außerdem Geschäftsführer der italienischen R+W-Tochter. In seiner neuen Position am Stammsitz setzt der 53-Jährige unter anderem den Ausbau der Vertriebs- und Marketingautomation innerhalb der strategischen Unternehmensentwicklung ins Zentrum. „Sie finden den technologischen Fortschritt nicht nur in unseren Produkten, wie der Intelligenten Kupplung. Auch die Informations- und Sales-Prozesse werden wir verstärkt dem veränderten Kommunikationsverhalten einer neuen Einkäufergeneration anpassen, digitalisieren und automatisieren. Dennoch ist uns der persönliche Kontakt mit unseren Kunden sehr wichtig. Mit der richtigen Mischung wird R+W weiter erfolgreich wachsen.“

Holger Vogt setzt auf schlanke Prozesse

Holger Vogt stieg Ende 2017 in den Operations-Bereich bei R+W ein und hat das Unternehmen bereits durch die Leitung des umweltfreundlichen Neubauprojektes „Firmenzentrale“ und der Zusammenführung von drei Standorten geprägt. Seit Oktober 2019 ist er Geschäftsführer für die Poppe und Potthoff Slovakia k.s und leitet nun ebenfalls die Bereiche Produktion, Logistik und Einkauf bei R+W. Der erfahrene 51-jährige Diplom-Ingenieur setzt einen Schwerpunkt im Ausbau der industriellen, datenbasierten Prozessstrukturen und der Einführung einer Lean-Kultur: „Unser übergeordnetes Ziel dabei ist immer, die Anforderungen unserer Kunden noch besser, schneller und effizienter bedienen zu können – ohne dabei unsere DNA eines mittelständischen Handwerksbetriebs im Kern zu verlieren.“

Foto: R+W
Frank Kronmüller (links), Maximilian Crößmann (in der Mitte) und Holger Vogt (rechts im Bild)

Image
R+W hat inzwischen auch seine Balgkupplungen mit integrierter Sensorik ausgestattet.

Antriebstechnik

Kupplung mit integrierter Sensorik

Auf der Hannover Messe stellt R+W Antriebselemente seine neue Baureihe vor, die mit Sensorik ausgestattet wurde. Dazu kommt ein Energy-Harvesting-Konzept.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Antriebstechnik
Image

Macher

Lattice-Strukturen sind mehr als nur Leichtbau

Bei Oechsler sind Lattice-Strukturen mehr als nur ein Leichtbauelement. Das Geschäftsmodell der 3D-Druck-Sparte fußt auf ihnen als Funktionselement. Prokurist Matthias Weißkopf sprach mit uns über Herausforderungen und Erfolge.

    • Additive Fertigung, Leichtbau, Produktionsverfahren, Personen
Image

Wirtschaftsmeldungen

Lapp übernimmt Volland

Lapp hat zum 3. Juli 2018 seinen langjährigen Vertriebspartner Volland übernommen und stärkt damit seine Präsenz in der Schweiz.

    • Wirtschaftsmeldungen, News
Image

Antriebs- und Steuerungstechnik

Schneller Zugriff auf Sistema-Bibliotheken

Bei der Antriebselektronik auf Nummer sicher gehen: Sieb & Meyer bietet die Sistema-Bibliotheken auf seiner Website zum Download an.

    • Antriebs- und Steuerungstechnik, Elektrotechnik/Industrieelektronik